Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis WesermarschTermin / Termine:
Mi, 15.11.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
Beschreibung:
Ziel der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) von Lehrkräfte im Bereich DaZ/DaB der Sek. I Schulen ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung.
Die PLG ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.
Mögliche Themenschwerpunkte sind:
Dokumentation der individuellen Sprachentwicklung
Elternarbeit, Mehrsprachigkeit
SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und was sonst noch auf den Nägeln brennt.
systematische Vermittlung aller Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hör-Seh-Verstehen) im DaZ Unterricht
Besonderheiten des Zweitspracherwerbs
Entwickeln von schuleigenen Arbeitsplänen DaZ
sprachsensible/sprachbildende Unterrichtspläne
Grammatikprogression des DaZ-Unterrichts
Zeugnisse, Übergangsgestaltung, Sprachfeststellungsprüfung, Alphabetisierung…
Weitere Themen werden nach Bedarf festgelegt!
Im Workshop werden Praxisbeispiele ausprobiert, variiert und reflektiert, die auch Nichtmusiker in ihrem Unterricht einsetzen können. Die Praxisbeispiele sind für den Einsatz in allen Altersstufen und allen Fächern geeignet. Inhalte sind beispielsweise kleine Rituale zum Anfangen, zum Aufhören und zum Strukturieren von Unterrichtsstunden. Außerdem gibt es elementare musikalische Ideen und Anregungen für den Erwerb von inhaltlichen Kompetenzen in einem sprachsensiblen Unterricht.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.
Adressaten:
Sek. I Schulen der Region Stadt Oldenburg / LK Wesermarsch.
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Ines Tellechea, Behice Sengün
Schulform:
Sek I-Bereich
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2208.010j
Termin / Termine:
Mi, 15.11.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)Beschreibung:
Ziel der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) von Lehrkräfte im Bereich DaZ/DaB der Sek. I Schulen ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung.Die PLG ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.
Mögliche Themenschwerpunkte sind:
Dokumentation der individuellen Sprachentwicklung
Elternarbeit, Mehrsprachigkeit
SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und was sonst noch auf den Nägeln brennt.
systematische Vermittlung aller Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hör-Seh-Verstehen) im DaZ Unterricht
Besonderheiten des Zweitspracherwerbs
Entwickeln von schuleigenen Arbeitsplänen DaZ
sprachsensible/sprachbildende Unterrichtspläne
Grammatikprogression des DaZ-Unterrichts
Zeugnisse, Übergangsgestaltung, Sprachfeststellungsprüfung, Alphabetisierung…
Weitere Themen werden nach Bedarf festgelegt!
Im Workshop werden Praxisbeispiele ausprobiert, variiert und reflektiert, die auch Nichtmusiker in ihrem Unterricht einsetzen können. Die Praxisbeispiele sind für den Einsatz in allen Altersstufen und allen Fächern geeignet. Inhalte sind beispielsweise kleine Rituale zum Anfangen, zum Aufhören und zum Strukturieren von Unterrichtsstunden. Außerdem gibt es elementare musikalische Ideen und Anregungen für den Erwerb von inhaltlichen Kompetenzen in einem sprachsensiblen Unterricht.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.