Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Netzwerk - Grundschule und GanztagTermin / Termine:
Mo, 11.12.2023, 15:30 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
Beschreibung:
Ziel dieses Netzwerks ist es, den Austausch über Voraussetzungen und Chancen bei der Gestaltung wie auch der Neuentwicklung von Ganztagsschulen im Grundschulbereich zu ermöglichen. Hierbei soll es regelmäßig auch einen Einblick und einen Austausch alltagstauglicher, praxiserprobter Konzepte geben, um Belastungen zum Beispiel bei Konzeptentwicklungen zu reduzieren.
Nach der Auftaktveranstaltung kann sich das Netzwerk bei Bedarf in zwei Gruppen teilen, die der Neustarter im Ganztagsschulbereich und die der bereits bestehenden Ganztagsschulen. Weitere Ausrichtungen innerhalb des Netzwerkes werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet.
Das Netzwerk ist offen für neue interessierte Teilnehmer*innen und dient dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Entlastung.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Adressaten:
Grundschullehrkräfte und Grundschulschulleiter*innen
Ort:
Grundschule Hude-Süd Gemeinsam stark, Glatzer Straße 15, 27798 Hude (Oldenburg)
Kooperationspartner:
Arbeitsstelle Schulentwicklung im didaktischen Zentrum der Universität OldenburgLeiter*in / Referent*in:
Birte Kempers
Schulform:
Grundschule
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2239.N02e
Termin / Termine:
Mo, 11.12.2023, 15:30 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.Beschreibung:
Ziel dieses Netzwerks ist es, den Austausch über Voraussetzungen und Chancen bei der Gestaltung wie auch der Neuentwicklung von Ganztagsschulen im Grundschulbereich zu ermöglichen. Hierbei soll es regelmäßig auch einen Einblick und einen Austausch alltagstauglicher, praxiserprobter Konzepte geben, um Belastungen zum Beispiel bei Konzeptentwicklungen zu reduzieren.Nach der Auftaktveranstaltung kann sich das Netzwerk bei Bedarf in zwei Gruppen teilen, die der Neustarter im Ganztagsschulbereich und die der bereits bestehenden Ganztagsschulen. Weitere Ausrichtungen innerhalb des Netzwerkes werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet.
Das Netzwerk ist offen für neue interessierte Teilnehmer*innen und dient dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Entlastung.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.