Kursinfo

Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum:  A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift:

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift:

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS

Termin / Termine:

Di, 07.02.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielsetzung:

Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.

Beschreibung:

Der inklusive Unterricht stellt die Schulen vor große Herausforderungen. In heterogenen Klassen kann nicht jede/r Schüler*in Aufgaben, die nur eine Lösung und exakt einen richtigen Lösungsweg haben, bearbeiten. Das Ziel ist also ein individualisierter Unterricht, in dem alle Schüler auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können.
Wie kann dieser inklusive Deutschunterricht gestaltet werden und welche Unterrichtsformen können hilfreich sein - ohne für jede/n Schüler*in einen eigenen Lerninhalt planen zu müssen?

In dieser Fortbildungsreihe werden Sie sich mit Werkzeugen inklusiver und kooperativer Unterrichtsplanung beschäftigen. Die Fortbildungsreihe umfasst insgesamt 6 Module.

Die Module im Einzelnen:

Modul 1
• Input zu Individualisierung und Partizipation
• Workshops zu Classroommanagement, Unterrichtsformen, Advance Organizer und Differenzierungsmatrix

Modul 2
• Werkzeuge für die Planung einer inklusiven Unterrichtsstunde
• Exemplarische Unterrichtsstunden

Modul 3
• Kollegiale Unterrichtsplanung und -beratung
(Hierbei handelt es sich um die praktische Umsetzung aus Modul 2)

Modul 4
• Unterrichtsentwicklung mit Input zur kollegialen Unterrichtshospitation
(Individuelle Erarbeitungen zum Thema Schreiben)

1. Erprobungsphase

Modul 5
• Reflexion und Ausblick

2. mögliche Erprobungsphase

Modul 6
• Implementierung
(Ideen zur Umsetzung der gemeinsamen Unterrichtsplanung in Ihrem Schulalltag)

Gemeinsame Unterrichtsplanung kann einen schonenden Umgang mit Ihren Ressourcen unterstützen und zur Professionalität in Ihrem beruflichen Umfeld beitragen.
Durch den konstruktiven Austausch und die hilfreichen Werkzeuge und Methoden können Sie Ihren Arbeitsaufwand mindern.
Daher ist die Teilnahme von mind. zwei (besser 3) Lehrkräften einer Schule erforderlich, um möglichst praxisnah arbeiten zu können.

1. Modul 07.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
2. Modul 25.04.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
3. Modul 06.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
4. Modul 05.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
5. Modul 07.11.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
6. Modul 16.01.2024, 14:00 - 17:30 Uhr

Schlagworte: Binnendifferenzierung, Deutsch, individualisiert, kooperativ

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Adressaten:

Deutsch-Lehrkräfte in der 3. und 4. und 5. und 6. Klasse (mindestens im Tandem)

Ort:

Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg (Oldenburg)

Leiter*in / Referent*in:

Gabriela Riske, Susanne Jarlik

Schulform:

Sek I-Bereich, Grundschule

Kosten:

0

Kursnummer:

KOL.2306.N01

(Stand: 16.03.2023)  |