Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Darstellendes Spiel: Zeitgenössische Theaterpädagogik - Ideen und Methoden für die Praxis (für Anfänger*innen)Termin / Termine:
Fr, 17.02.2023, 10:30 Uhr bis Sa, 18.02.2023, 18:00 UhrZielsetzung:
Qualifizierung der Darstellendes Spiel- Lehrkräfte in Bezug auf den praktischen Fachunterricht
Kennenlernen von Methoden & Ideen für die Theaterpraxis, das eigene Theater-Repertoire erweitern
Reflexion der eigenen Haltung als Spielleiter*in im Darstellendes Spiel-Unterricht, ideal für Berufsanfänger*innen/Einsteiger*innen.
Beschreibung:
Wie kann die Theaterarbeit mit jugendlichen Spieler:innen gestaltet werden? Wie plane ich die einzelnen Treffen und die Monate bis zu einer möglichen Premiere? Was ist wichtig in den einzelnen Arbeitsphasen? Welche Methoden und Ideen gibt es für die einzelnen Bausteine der Stückentwicklung? Wie schaffe ich es ein Ensemble zu bilden, welches „mit Präsenz“ auf der Bühne agiert. Wir setzen uns auseinander mit Ideen, gemeinschafts- bzw. individualitätsstiftenden Übungen, Spielen und weiteren Methoden der zeitgenössischen Theaterpädagogik und geben einen ersten Einblick in die Arbeit der Stückentwicklung mit jugendlichen Spieler:innen.
Leitung: Hanna Puka, Leitung Theatervermittlung (Oldenburgisches Staatstheater) und Sandra Rasch, Leitung Junge Sparte und Vermittlung am Theater für Niedersachsen in Hildesheim.
Fr., 17.02.2023, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 18.02.2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Adressaten:
Die Fortbildung richtet sich an alle, die noch wenig Erfahrung im Bereich Darstellendes Spiel bzw. Theater mit jugendlichen Spieler:innen haben und/oder sich in der Ausbildung dazu befinden und sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen wollen:
Warum ist es wichtig, meine Haltung als Spielleiter:in zu reflektieren? Wie gestalte ich einen Prozess künstlerisch und pädagogisch? Welche Übungen wirken wie aufs Ensemble bzw. auf Einzelpersonen?
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 84, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Angelika Heike
Schulform:
beliebig
Kosten:
205 Euro
Kursnummer:
KOL.2307.003
Termin / Termine:
Fr, 17.02.2023, 10:30 Uhr bis Sa, 18.02.2023, 18:00 UhrZielsetzung:
Qualifizierung der Darstellendes Spiel- Lehrkräfte in Bezug auf den praktischen FachunterrichtKennenlernen von Methoden & Ideen für die Theaterpraxis, das eigene Theater-Repertoire erweitern
Reflexion der eigenen Haltung als Spielleiter*in im Darstellendes Spiel-Unterricht, ideal für Berufsanfänger*innen/Einsteiger*innen.
Beschreibung:
Wie kann die Theaterarbeit mit jugendlichen Spieler:innen gestaltet werden? Wie plane ich die einzelnen Treffen und die Monate bis zu einer möglichen Premiere? Was ist wichtig in den einzelnen Arbeitsphasen? Welche Methoden und Ideen gibt es für die einzelnen Bausteine der Stückentwicklung? Wie schaffe ich es ein Ensemble zu bilden, welches „mit Präsenz“ auf der Bühne agiert. Wir setzen uns auseinander mit Ideen, gemeinschafts- bzw. individualitätsstiftenden Übungen, Spielen und weiteren Methoden der zeitgenössischen Theaterpädagogik und geben einen ersten Einblick in die Arbeit der Stückentwicklung mit jugendlichen Spieler:innen.Leitung: Hanna Puka, Leitung Theatervermittlung (Oldenburgisches Staatstheater) und Sandra Rasch, Leitung Junge Sparte und Vermittlung am Theater für Niedersachsen in Hildesheim.
Fr., 17.02.2023, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 18.02.2023, 10:00 - 18:00 Uhr