Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Bewegtes Lesen und SchreibenTermin / Termine:
Fr, 17.03.2023, 10:00 Uhr bis 16:00 UhrZielsetzung:
Eintrag folgt
Beschreibung:
Spiel und Bewegung motivieren, wecken die Neugier und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Die Vernetzung von Bewegungselementen mit Lese- und Schreibanforderungen bietet einen Wechsel zwischen kognitiver Anforderung und motorischer Entspannung. Dieser Wechsel erhöht die Aufmerksamkeitsspanne und stärkt die Konzentration. Deshalb haben sich klein- und großflächige Bewegungsaufgaben vom Wickelwort bis zur Kugelbahn auf der Basis motopädagogischer Erkenntnisse als wirkungsvolle Bereicherung des Deutschunterrichts bewährt.
Die ausgewählten Spiele haben einen hohen Aufforderungscharakter, einfache Regeln und lassen sich schnell einsetzen. Sie eignen sich insbesondere für eine Differenzierung im Unterricht.
Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren der Spiele, die weitestgehend auf Arbeitsblätter verzichten.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 90,- Euro zahlen.
Adressaten:
Eintrag folgt
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, S02, Raum 2-206, Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Iris Vollstedt
Schulform:
Grundschule, Förderschule
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2311.002
Termin / Termine:
Fr, 17.03.2023, 10:00 Uhr bis 16:00 UhrZielsetzung:
Eintrag folgtBeschreibung:
Spiel und Bewegung motivieren, wecken die Neugier und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Die Vernetzung von Bewegungselementen mit Lese- und Schreibanforderungen bietet einen Wechsel zwischen kognitiver Anforderung und motorischer Entspannung. Dieser Wechsel erhöht die Aufmerksamkeitsspanne und stärkt die Konzentration. Deshalb haben sich klein- und großflächige Bewegungsaufgaben vom Wickelwort bis zur Kugelbahn auf der Basis motopädagogischer Erkenntnisse als wirkungsvolle Bereicherung des Deutschunterrichts bewährt.Die ausgewählten Spiele haben einen hohen Aufforderungscharakter, einfache Regeln und lassen sich schnell einsetzen. Sie eignen sich insbesondere für eine Differenzierung im Unterricht.
Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren der Spiele, die weitestgehend auf Arbeitsblätter verzichten.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 90,- Euro zahlen.