Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Schulmanagement-Tagung 2023 - «Ganztagsschule - Synergiefelder gestalten und Potenziale nutzen, aber wie?»Termin / Termine:
Di, 14.03.2023, 09:00 Uhr bis 14:30 UhrZielsetzung:
Die Schulmanagement-Tagung greift aktuelle Anforderungen an Schulen auf und stellt Lösungswege zur Diskussion. Die Tagung bietet ein Forum, um sich mit aktuellen Fragen und neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Schulforschung auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich auszutauschen.
Beschreibung:
Tagungsablauf:
08:30 - 09:00 Uhr Welcome
09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
09:30 - 10:30 Uhr Hauptreferent inkl. Diskussion ist für 60 Minuten
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:15 Uhr Impulsangebote A
12:15 - 13:15 Uhr Eat & Meet
13:15 - 14:30 Uhr Impulsangebote B
Sie haben die Möglichkeit, in jeder Zeitleiste einen Impulsvortrag auszuwählen. Die Übersicht finden Sie am Ende dieser Ankündigung.
Beschreibung:
Ist die Ganztagsschule die Zauberformel zur Lösung aller Probleme und Herausforderungen im System Schule und in unserer Gesellschaft?
Sie als Schulleitung sind verantwortlich, Strukturen für Querschnittsthemen (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität) und für die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu schaffen. Darüber hinaus sollen Ganztagsschulstrukturen auch Chancengleichheit als übergeordnetes Ziel in der Bildung sichern. Dafür benötigen Sie und Ihre Schule die erforderlichen Ausstattungen, Ressourcen sowie Schul- und Unterrichtskonzepte.
Fest steht, dass Schulen Ganztagsschulstrukturen nicht um ihrer selbst willen implementieren, sondern nur, wenn es für sie einen Mehrwert darstellt. Passend für die individuellen Bedingungen und Schwerpunkte prüfen die Schulen, wie sich ihnen über ein Ganztagsmodell spezifische Potenziale eröffnen, die für ihr Handeln und Wirken sinnvoll und zudem leistbar sind.
Lassen Sie sich auf der Schulmanagement-Tagung 2023 inspirieren, die Gestaltung Ihrer Ganztagsschule zuversichtlich zu starten oder für die Ihnen wichtigen Ziele und Schwerpunkte weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung bietet Ihnen dazu einen Hauptvortrag und vertiefende Impulsangebote:
Der Hauptvortrag richtet einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen und Potenziale, Gelingensbedingungen wie auch Anforderungen von Ganztagsschulen.
In daran anschließenden Impulsangeboten werden unterschiedliche pädagogisch-konzeptionelle Schwerpunktsetzungen, die im Kontext von Ganztagsschulkonzepten spezifische Synergien und Potenziale bieten, praxisnah beleuchtet und diskutiert. Hierzu werden insbesondere Preisträgerschulen Einblicke in ihre Entwicklungswege und -strategien geben und mit Ihnen darüber in den Austausch treten.
Wir freuen uns auf Impulse aus (Preisträger-)Schulen, Schulverwaltung und Wissenschaft zu folgenden Schwerpunkten:
o Beratung und Unterstützung zu rechtlichen Fragen im Ganztagsschulbereich
o Wie starten? Auf dem Weg zur Ganztagsschule
o Vielfalt als Chance im Ganztag
o Gestaltung guter Lernräume in Ganztagsschulen
o Innovationskraft in Ganztagsschulen
Hauptvortrag (09:30 bis 10:30 Uhr) «Wirksame Ganztagsschulen entwickeln, organisieren und gestalten: Konzeptionen und Forschungsbefunde zur Pädagogik und zum Schulmanagement der Ganztagsschule»
Univ.-Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Ausgehend von bisherigen Forschungsbefunden zur Qualität und Lernwirksamkeit von Schulen soll der Vortrag Wege und Ansätze der pädagogischen Gestaltung und Organisation einer lernwirksamen Ganztagsschule skizzieren. Nach konzeptionellen Ausführungen zu Zielen und pädagogischen Gestaltungsformen werfen Forschungsbefunde einen kritischen Blick auf Wirkungen von Ganztagsschulen. Anschließend werden entwickelte Ansätze für die Organisation der Ganztagsschule und Gelingensbedingungen für zielführende Schulentwicklungsstrategien aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Überlegungen zum Schulmanagement stehen Anforderungen an das Führungs- und Steuerungshandeln von Schulleitungen und Steuergruppen sowie an eine professionelle Teamarbeit des Personals durch Entwicklung und Nutzung von Potenzialen der schuleigenen Infrastruktur. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsteams ebenso thematisiert wie professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräfteteams auf Jahrgangs- und Fachebene sowie die Steuerung der Entwicklung und die Anwendung systematischer Schulentwicklungsverfahren. Die präsentierten Überlegungen basieren auf gesicherten Forschungserkenntnissen aus der Schulentwicklungs-, Schulqualitäts- und Ganztagsschulforschung und beobachtbaren Ansätzen in der Schulpraxis entwickelter Ganztagsschulen.
Impulsvorträge A (11:00 bis 12:15 Uhr)
Impulsvorträge B (13:15 bis 14:30 Uhr)
Impulsvortrag A1
Innovationskraft in Ganztagsschulen – Unterricht als Ganztagskonzept?
Benjamin Jürgens, Leiter der Sek. I, IGS Buchholz
Sport, Kochen, Töpfern, AGs? Kann nicht auch Unterricht ein Konzept sein, mit dem man dem Ganztag begegnet?
Dieses Impulsangebot lädt Sie ein, am Beispiel der IGS Buchholz Ganztag auch mal anders herum zu denken und daraus Inspiration für Um- und Neudenken in Ihrer eigenen Schul- und Unterrichtsentwicklung zu gewinnen.
Impulsvortrag A2
Auf dem Weg zur Ganztagsschule
Birte Kempers, Schulleiterin der Grundschule Hude-Süd
Dieses Impulsangebot richtet sich an Schulen, die sich in Gründung ihres Ganztagsschulangebotes befinden oder sich demnächst auf den Weg machen werden. Zu Beginn werden die wesentlichen Verfahrensschritte wie die Konzepterarbeitung, die Gremienbeteiligung, die Schulträgerbeteiligung und die Anmeldung beim RLSB vorgestellt. Ihre Fragen können gestellt und im Plenum erörtert werden. Im Anschluss erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf eines Ganztagsschultages der Grundschule Hude Süd – GEMEINSAM STARK!, als Beispiel für eine offene Ganztagsschule.
Impulsvortrag A3
«Bunter» Ganztag: Welcher Weg könnte unserer sein?
Monika Triba, Martin Uibel, Ganztagsschule am Buntentorsteinweg, Schulleiterin und stellv. Schulleiter
Jedes Kind als einzigartiges Individuum zu unterstützen, seine Begabungen zu erkennen und diese neben den allgemeinen Lernzielen zu fördern, ist zentraler Bestandteil der Arbeit an unserer Schule. Wir arbeiten seit 2005 im gebundenen Ganztag. Vielfalt als Chance zu gestalten, setzen wir in unserem Ganztagsschulkonzept um.
In diesem Impulsangebot nehmen wir Sie mit auf den Weg, den wir in unserer Schule bei der Konzeptentwicklung und -umsetzung gegangen sind. Im Fokus stehen dabei die Felder Rhythmisierung, Teamstrukturen und veränderte Unterrichtskultur. Wir möchten Impulse und Erfahrungswerte weitergeben, die als Orientierung für die Umsetzung Ihrer eigenen Ganztagsschulentwicklungen dienen. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte für die eigene Institution zu finden.
Impulsvotrag A4
Innovationskraft in Ganztagsschulen – digitaler Werkzeugkasten im Schulalltag
Oliver Virkus, stellv. Schulleiter der IGS Lengede
Digital Literacy, Lehren & Lernen sowie Schulverwaltung & -management bilden drei Grundsäulen für erfolgreiches digitales Arbeiten in Schule. Gerade in Ganztagsschulstrukturen bieten sich Möglichkeiten, Schul- und Unterrichtsentwicklungen innovativ zu gestalten. Dies bietet wichtige Potenziale in großen Entwicklungsfeldern wie der Digitalisierung. In diesem Impulsangebot möchte ich Sie einen Blick in unseren digitalen Werkzeugkasten werfen wie auch an unseren Erfahrungen bei der Umsetzung und Herausforderungsbewältigung von BYOD teilhaben lassen. Sie erhalten praktische Einblicke in die Schaffung der dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen einerseits und den Aufbau und Einsatz eines digitalen Werkzeugkastens im Kontext von BYOD andererseits. Ziel ist, Impulse und Tipps für die Gestaltung Ihrer eigenen Wege in der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterzugeben.
Impulsvortrag A5
Interprofessionelle Kollegialität – Herausforderungen und Gelingensbedingungen von multiprofessioneller Teamarbeit in der Ganztagsschule
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik
Die Entwicklung von Ganztagsschule ist ein Treiber für multiprofessionelle Teamarbeit. Wie gelingt es, interprofessionelle Kollegialität konzeptionell zu gestalten, zu fördern und aktiv zu leben?
Dieses Impulsangebot gibt Ihnen umfassende Einblicke in Herausforderungen wie auch Gelingensbedingungen einer Kultur «Interprofessioneller Kollegialität und Anerkennung». Anhand von Fallbeispielen aus dem Schulalltag werden diese gemeinsam diskutiert und beraten.
Impulsvortrag B1
Schulraumgestaltung im Ganztag – Wege zum partizipativen Schul(um)bau
Rainer Patzelt, ehem. Schulleiter der Kooperativen Gesamtschule Leeste
Schulraumgestaltung sollte sich an pädagogischen Zielsetzungen ausrichten. Schule und damit auch Schulgebäude müssen den veränderten Bedingungen und Sichtweisen auf das Lernen und Lehrern in Schule Rechnung tragen. Die alte Flurschule mit Frontalunterricht ist passé. Ganztagschule braucht Lehr-Lernräume für unterschiedliche Formen des Lernens – ob allein, in Partnerarbeit oder Gruppen – wie auch eine Aufenthaltsqualität, die Kreativität und individuelle Lernaktivitäten fördern. In diesem Impulsangebot werden Ihnen das Ergebnis der Komplettsanierung der KGS Leeste und der dahinter liegende Weg der Planung aus Sicht der Schule und Schulleitung, die Wirkungen auf Schüler*innen und Lehrkräfte sowie den Unterricht vorgestellt.
Impulsvortrag B2
Praktische Umsetzung des Ganztagserlass und Beratungsangebote im Ganztagsschulbereich
Dr. Heike Brauer, RLSB Osnabrück, Schulentwicklungsberatung
Was ist bei der praktischen Umsetzung des Ganztagserlass zu beachten und welche Unterstützungsstrukturen gibt es für Schulen? Dieses Impulsangebot gibt einen Input zur aktuellen Erlasslage sowie einen Überblick über bestehende Beratungs- und Unterstützungsangeboten der RLSB. Nachfolgend wird Ihnen Raum für einen kollegialen Erfahrungsaustausch geboten. Im Zentrum stehen dabei Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden zur erlasslichen Umsetzung.
Impulsvotrag B3
Innovationskraft in Ganztagsschulen – Chancen einer regionalen und digitalen Vernetzung
Dr. Gabriele Obst, Schulleiterin des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn
Oft genug wird der verbindliche Ganztag als Störfaktor für Vereine, Musikschulen und (kirchliche) Jugendarbeit wahrgenommen. Wir sehen am Evangelischen Gymnasium Nordhorn dagegen im Ganztag die Chance zur regionalen und digitalen Vernetzung. In diesem Impulsangebot geben wir den Teilnehmenden Einblicke darin, wie wir Vereine inhaltlich und personell in die Schule und wiederum die Schule in die Region einbinden. Dabei stellen wir konkrete Umsetzungsbeispiele vor und diskutieren über die Möglichkeiten zur Erzielung von Win-Win-Situation für beide Seiten. Win-Win-Situation bieten sich bspw. für gezielte Talentförderungen im sportlichen Bereich; ältere Schüler erhalten das Angebot Übungsleiterscheine zu erwerben, Jugendarbeit wird konkret erlebt. Durch Kooperationen mit Architekten, Ingenieuren, Städteplanern und Archivaren lernen Schüler*innen Berufsfelder kennen, die im Kanon der Schulfächer nicht abgebildet sind. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Personen, die keine Lehrer*innen sind, für Schüler*innen bereichernd. Wettbewerbsteilnahmen werden auf diesem Weg regional verankert und mit den Herausforderungen des echten Lebens verbunden.
Impulsvortrag B4
Innovationskraft in Ganztagsschulen – individuelle Förderung im offenen Ganztag
Lutz Blum, Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Potsdam
Diese Impulsangebot zeigt am Beispiel des Ganztagskonzepts des Humboldt-Gymnasiums Potsdam auf, wie ein offener Ganztag seinen Beitrag zur individuellen Förderung der Schüler*innen leistet. Unsere Schule setzt auf eine ausdifferenzierte Begabungsförderung und nutzt dazu unterschiedliche Säulen wie Klassenleiterstunden, Klassenleitungsteams und spezielle Formate wie «Humboldt huckepack» und «Aktivteams». Hierdurch kann eine individuelle Förderung realisiert werden, obwohl durch die durch G8 erhöhte Stundenzahl für die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I die Zeitfenster für Angebote des offenen Ganztags innerhalb einer Schulwoche sehr stark eingeschränkt ist. Unser Humboldt-Huckepack bietet ein Lernhilfesystem über Mentor*innen aus der Schülerschaft, um Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln bzw. zu erhalten und darüber hinaus soll soziales Engagement zu fördern, indem sich leistungsstärkere Schüler*innen um leistungsschwächere bemühen. Unsere Aktivteams bereichern gezielt den Schulalltag: sei es durch wirksame karitative Initiativen, durch die Erarbeitung von Vorschlägen zur weiteren Steigerung der Unterrichtsqualität, durch politische Denkanstöße oder auch durch Impulse zur Verbesserung der Zusammenarbeit schulischer Gremien. Die Selbstwirksamkeit, welche im Zuge dieses Engagements für die Schulgemeinschaft erfahren wird, stärkt nicht nur das Selbstvertrauen aller Akteure, sondern ermutigt andere Schüler*innen, sich ebenfalls kreativ einzubringen.
Impulsvortrag B5
Berend Meyer, Annegret Meyer, IGS Flötenteich
Berend Meyer: Lehrkraft sowie Fachberater Mobilität RLSB
Annegret Meyer: Fachbereichsleitung Sport, Freizeit/Ganztag
Kooperation mit außerschulischen Akteuren bietet in verschiedenen Feldern spezifische Potenziale für Ganztagsschulen. Doch wie können die außerschulischen Kooperationspartner*innen sinnvoll und gewinnbringend für die Schule eingebunden werden? Wie bereichern diese Kooperationseinbindungen das Schulleben oder auch die Öffnung von Schule nach außen? Dieses Impulsangebot bietet Ihnen über Best Practise Beispiele der IGS Flötenteich praktische Einblicke in die curriculare Umsetzung von Mobilität im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie gewinnen Impulse und Erfahrungswerte darüber, wie außerschulischen Kooperation zielgerichtet für diese und andere inhaltliche Schwerpunkte von Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt und erfolgreich ausgestaltet werden können.
https://uol.de/smt2023/programm
Adressaten:
Die Schulmanagement-Tagung richtet sich insb. an Schulleiter*innen sowie Personen der schulischen Steuergruppen aller Schulformen. An Schulentwicklungsprozessen Interessierte (z.B. aus Studienseminaren, Hochschulen) sind ebenso willkommen.
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A14, Hörsaalzentrum, Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Kooperationspartner:
Arbeitsstelle SchulentwicklungLeiter*in / Referent*in:
Gabriele Obst, Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Benjamin Jürgens, Berend Meyer, Annegret Meyer, Oliver Virkus, Till-Sebastian Idel, Heike Brauer, Birte Kempers, Lutz Blum
Schulform:
beliebig
Kosten:
60 Euro
Kursnummer:
KOL.2311.003
Termin / Termine:
Di, 14.03.2023, 09:00 Uhr bis 14:30 UhrZielsetzung:
Die Schulmanagement-Tagung greift aktuelle Anforderungen an Schulen auf und stellt Lösungswege zur Diskussion. Die Tagung bietet ein Forum, um sich mit aktuellen Fragen und neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Schulforschung auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich auszutauschen.Beschreibung:
Tagungsablauf:08:30 - 09:00 Uhr Welcome
09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
09:30 - 10:30 Uhr Hauptreferent inkl. Diskussion ist für 60 Minuten
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:15 Uhr Impulsangebote A
12:15 - 13:15 Uhr Eat & Meet
13:15 - 14:30 Uhr Impulsangebote B
Sie haben die Möglichkeit, in jeder Zeitleiste einen Impulsvortrag auszuwählen. Die Übersicht finden Sie am Ende dieser Ankündigung.
Beschreibung:
Ist die Ganztagsschule die Zauberformel zur Lösung aller Probleme und Herausforderungen im System Schule und in unserer Gesellschaft?
Sie als Schulleitung sind verantwortlich, Strukturen für Querschnittsthemen (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität) und für die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu schaffen. Darüber hinaus sollen Ganztagsschulstrukturen auch Chancengleichheit als übergeordnetes Ziel in der Bildung sichern. Dafür benötigen Sie und Ihre Schule die erforderlichen Ausstattungen, Ressourcen sowie Schul- und Unterrichtskonzepte.
Fest steht, dass Schulen Ganztagsschulstrukturen nicht um ihrer selbst willen implementieren, sondern nur, wenn es für sie einen Mehrwert darstellt. Passend für die individuellen Bedingungen und Schwerpunkte prüfen die Schulen, wie sich ihnen über ein Ganztagsmodell spezifische Potenziale eröffnen, die für ihr Handeln und Wirken sinnvoll und zudem leistbar sind.
Lassen Sie sich auf der Schulmanagement-Tagung 2023 inspirieren, die Gestaltung Ihrer Ganztagsschule zuversichtlich zu starten oder für die Ihnen wichtigen Ziele und Schwerpunkte weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung bietet Ihnen dazu einen Hauptvortrag und vertiefende Impulsangebote:
Der Hauptvortrag richtet einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen und Potenziale, Gelingensbedingungen wie auch Anforderungen von Ganztagsschulen.
In daran anschließenden Impulsangeboten werden unterschiedliche pädagogisch-konzeptionelle Schwerpunktsetzungen, die im Kontext von Ganztagsschulkonzepten spezifische Synergien und Potenziale bieten, praxisnah beleuchtet und diskutiert. Hierzu werden insbesondere Preisträgerschulen Einblicke in ihre Entwicklungswege und -strategien geben und mit Ihnen darüber in den Austausch treten.
Wir freuen uns auf Impulse aus (Preisträger-)Schulen, Schulverwaltung und Wissenschaft zu folgenden Schwerpunkten:
o Beratung und Unterstützung zu rechtlichen Fragen im Ganztagsschulbereich
o Wie starten? Auf dem Weg zur Ganztagsschule
o Vielfalt als Chance im Ganztag
o Gestaltung guter Lernräume in Ganztagsschulen
o Innovationskraft in Ganztagsschulen
Hauptvortrag (09:30 bis 10:30 Uhr) «Wirksame Ganztagsschulen entwickeln, organisieren und gestalten: Konzeptionen und Forschungsbefunde zur Pädagogik und zum Schulmanagement der Ganztagsschule»
Univ.-Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Ausgehend von bisherigen Forschungsbefunden zur Qualität und Lernwirksamkeit von Schulen soll der Vortrag Wege und Ansätze der pädagogischen Gestaltung und Organisation einer lernwirksamen Ganztagsschule skizzieren. Nach konzeptionellen Ausführungen zu Zielen und pädagogischen Gestaltungsformen werfen Forschungsbefunde einen kritischen Blick auf Wirkungen von Ganztagsschulen. Anschließend werden entwickelte Ansätze für die Organisation der Ganztagsschule und Gelingensbedingungen für zielführende Schulentwicklungsstrategien aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Überlegungen zum Schulmanagement stehen Anforderungen an das Führungs- und Steuerungshandeln von Schulleitungen und Steuergruppen sowie an eine professionelle Teamarbeit des Personals durch Entwicklung und Nutzung von Potenzialen der schuleigenen Infrastruktur. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsteams ebenso thematisiert wie professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräfteteams auf Jahrgangs- und Fachebene sowie die Steuerung der Entwicklung und die Anwendung systematischer Schulentwicklungsverfahren. Die präsentierten Überlegungen basieren auf gesicherten Forschungserkenntnissen aus der Schulentwicklungs-, Schulqualitäts- und Ganztagsschulforschung und beobachtbaren Ansätzen in der Schulpraxis entwickelter Ganztagsschulen.
Impulsvorträge A (11:00 bis 12:15 Uhr)
Impulsvorträge B (13:15 bis 14:30 Uhr)
Impulsvortrag A1
Innovationskraft in Ganztagsschulen – Unterricht als Ganztagskonzept?
Benjamin Jürgens, Leiter der Sek. I, IGS Buchholz
Sport, Kochen, Töpfern, AGs? Kann nicht auch Unterricht ein Konzept sein, mit dem man dem Ganztag begegnet?
Dieses Impulsangebot lädt Sie ein, am Beispiel der IGS Buchholz Ganztag auch mal anders herum zu denken und daraus Inspiration für Um- und Neudenken in Ihrer eigenen Schul- und Unterrichtsentwicklung zu gewinnen.
Impulsvortrag A2
Auf dem Weg zur Ganztagsschule
Birte Kempers, Schulleiterin der Grundschule Hude-Süd
Dieses Impulsangebot richtet sich an Schulen, die sich in Gründung ihres Ganztagsschulangebotes befinden oder sich demnächst auf den Weg machen werden. Zu Beginn werden die wesentlichen Verfahrensschritte wie die Konzepterarbeitung, die Gremienbeteiligung, die Schulträgerbeteiligung und die Anmeldung beim RLSB vorgestellt. Ihre Fragen können gestellt und im Plenum erörtert werden. Im Anschluss erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf eines Ganztagsschultages der Grundschule Hude Süd – GEMEINSAM STARK!, als Beispiel für eine offene Ganztagsschule.
Impulsvortrag A3
«Bunter» Ganztag: Welcher Weg könnte unserer sein?
Monika Triba, Martin Uibel, Ganztagsschule am Buntentorsteinweg, Schulleiterin und stellv. Schulleiter
Jedes Kind als einzigartiges Individuum zu unterstützen, seine Begabungen zu erkennen und diese neben den allgemeinen Lernzielen zu fördern, ist zentraler Bestandteil der Arbeit an unserer Schule. Wir arbeiten seit 2005 im gebundenen Ganztag. Vielfalt als Chance zu gestalten, setzen wir in unserem Ganztagsschulkonzept um.
In diesem Impulsangebot nehmen wir Sie mit auf den Weg, den wir in unserer Schule bei der Konzeptentwicklung und -umsetzung gegangen sind. Im Fokus stehen dabei die Felder Rhythmisierung, Teamstrukturen und veränderte Unterrichtskultur. Wir möchten Impulse und Erfahrungswerte weitergeben, die als Orientierung für die Umsetzung Ihrer eigenen Ganztagsschulentwicklungen dienen. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte für die eigene Institution zu finden.
Impulsvotrag A4
Innovationskraft in Ganztagsschulen – digitaler Werkzeugkasten im Schulalltag
Oliver Virkus, stellv. Schulleiter der IGS Lengede
Digital Literacy, Lehren & Lernen sowie Schulverwaltung & -management bilden drei Grundsäulen für erfolgreiches digitales Arbeiten in Schule. Gerade in Ganztagsschulstrukturen bieten sich Möglichkeiten, Schul- und Unterrichtsentwicklungen innovativ zu gestalten. Dies bietet wichtige Potenziale in großen Entwicklungsfeldern wie der Digitalisierung. In diesem Impulsangebot möchte ich Sie einen Blick in unseren digitalen Werkzeugkasten werfen wie auch an unseren Erfahrungen bei der Umsetzung und Herausforderungsbewältigung von BYOD teilhaben lassen. Sie erhalten praktische Einblicke in die Schaffung der dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen einerseits und den Aufbau und Einsatz eines digitalen Werkzeugkastens im Kontext von BYOD andererseits. Ziel ist, Impulse und Tipps für die Gestaltung Ihrer eigenen Wege in der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterzugeben.
Impulsvortrag A5
Interprofessionelle Kollegialität – Herausforderungen und Gelingensbedingungen von multiprofessioneller Teamarbeit in der Ganztagsschule
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik
Die Entwicklung von Ganztagsschule ist ein Treiber für multiprofessionelle Teamarbeit. Wie gelingt es, interprofessionelle Kollegialität konzeptionell zu gestalten, zu fördern und aktiv zu leben?
Dieses Impulsangebot gibt Ihnen umfassende Einblicke in Herausforderungen wie auch Gelingensbedingungen einer Kultur «Interprofessioneller Kollegialität und Anerkennung». Anhand von Fallbeispielen aus dem Schulalltag werden diese gemeinsam diskutiert und beraten.
Impulsvortrag B1
Schulraumgestaltung im Ganztag – Wege zum partizipativen Schul(um)bau
Rainer Patzelt, ehem. Schulleiter der Kooperativen Gesamtschule Leeste
Schulraumgestaltung sollte sich an pädagogischen Zielsetzungen ausrichten. Schule und damit auch Schulgebäude müssen den veränderten Bedingungen und Sichtweisen auf das Lernen und Lehrern in Schule Rechnung tragen. Die alte Flurschule mit Frontalunterricht ist passé. Ganztagschule braucht Lehr-Lernräume für unterschiedliche Formen des Lernens – ob allein, in Partnerarbeit oder Gruppen – wie auch eine Aufenthaltsqualität, die Kreativität und individuelle Lernaktivitäten fördern. In diesem Impulsangebot werden Ihnen das Ergebnis der Komplettsanierung der KGS Leeste und der dahinter liegende Weg der Planung aus Sicht der Schule und Schulleitung, die Wirkungen auf Schüler*innen und Lehrkräfte sowie den Unterricht vorgestellt.
Impulsvortrag B2
Praktische Umsetzung des Ganztagserlass und Beratungsangebote im Ganztagsschulbereich
Dr. Heike Brauer, RLSB Osnabrück, Schulentwicklungsberatung
Was ist bei der praktischen Umsetzung des Ganztagserlass zu beachten und welche Unterstützungsstrukturen gibt es für Schulen? Dieses Impulsangebot gibt einen Input zur aktuellen Erlasslage sowie einen Überblick über bestehende Beratungs- und Unterstützungsangeboten der RLSB. Nachfolgend wird Ihnen Raum für einen kollegialen Erfahrungsaustausch geboten. Im Zentrum stehen dabei Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden zur erlasslichen Umsetzung.
Impulsvotrag B3
Innovationskraft in Ganztagsschulen – Chancen einer regionalen und digitalen Vernetzung
Dr. Gabriele Obst, Schulleiterin des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn
Oft genug wird der verbindliche Ganztag als Störfaktor für Vereine, Musikschulen und (kirchliche) Jugendarbeit wahrgenommen. Wir sehen am Evangelischen Gymnasium Nordhorn dagegen im Ganztag die Chance zur regionalen und digitalen Vernetzung. In diesem Impulsangebot geben wir den Teilnehmenden Einblicke darin, wie wir Vereine inhaltlich und personell in die Schule und wiederum die Schule in die Region einbinden. Dabei stellen wir konkrete Umsetzungsbeispiele vor und diskutieren über die Möglichkeiten zur Erzielung von Win-Win-Situation für beide Seiten. Win-Win-Situation bieten sich bspw. für gezielte Talentförderungen im sportlichen Bereich; ältere Schüler erhalten das Angebot Übungsleiterscheine zu erwerben, Jugendarbeit wird konkret erlebt. Durch Kooperationen mit Architekten, Ingenieuren, Städteplanern und Archivaren lernen Schüler*innen Berufsfelder kennen, die im Kanon der Schulfächer nicht abgebildet sind. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Personen, die keine Lehrer*innen sind, für Schüler*innen bereichernd. Wettbewerbsteilnahmen werden auf diesem Weg regional verankert und mit den Herausforderungen des echten Lebens verbunden.
Impulsvortrag B4
Innovationskraft in Ganztagsschulen – individuelle Förderung im offenen Ganztag
Lutz Blum, Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Potsdam
Diese Impulsangebot zeigt am Beispiel des Ganztagskonzepts des Humboldt-Gymnasiums Potsdam auf, wie ein offener Ganztag seinen Beitrag zur individuellen Förderung der Schüler*innen leistet. Unsere Schule setzt auf eine ausdifferenzierte Begabungsförderung und nutzt dazu unterschiedliche Säulen wie Klassenleiterstunden, Klassenleitungsteams und spezielle Formate wie «Humboldt huckepack» und «Aktivteams». Hierdurch kann eine individuelle Förderung realisiert werden, obwohl durch die durch G8 erhöhte Stundenzahl für die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I die Zeitfenster für Angebote des offenen Ganztags innerhalb einer Schulwoche sehr stark eingeschränkt ist. Unser Humboldt-Huckepack bietet ein Lernhilfesystem über Mentor*innen aus der Schülerschaft, um Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln bzw. zu erhalten und darüber hinaus soll soziales Engagement zu fördern, indem sich leistungsstärkere Schüler*innen um leistungsschwächere bemühen. Unsere Aktivteams bereichern gezielt den Schulalltag: sei es durch wirksame karitative Initiativen, durch die Erarbeitung von Vorschlägen zur weiteren Steigerung der Unterrichtsqualität, durch politische Denkanstöße oder auch durch Impulse zur Verbesserung der Zusammenarbeit schulischer Gremien. Die Selbstwirksamkeit, welche im Zuge dieses Engagements für die Schulgemeinschaft erfahren wird, stärkt nicht nur das Selbstvertrauen aller Akteure, sondern ermutigt andere Schüler*innen, sich ebenfalls kreativ einzubringen.
Impulsvortrag B5
Berend Meyer, Annegret Meyer, IGS Flötenteich
Berend Meyer: Lehrkraft sowie Fachberater Mobilität RLSB
Annegret Meyer: Fachbereichsleitung Sport, Freizeit/Ganztag
Kooperation mit außerschulischen Akteuren bietet in verschiedenen Feldern spezifische Potenziale für Ganztagsschulen. Doch wie können die außerschulischen Kooperationspartner*innen sinnvoll und gewinnbringend für die Schule eingebunden werden? Wie bereichern diese Kooperationseinbindungen das Schulleben oder auch die Öffnung von Schule nach außen? Dieses Impulsangebot bietet Ihnen über Best Practise Beispiele der IGS Flötenteich praktische Einblicke in die curriculare Umsetzung von Mobilität im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie gewinnen Impulse und Erfahrungswerte darüber, wie außerschulischen Kooperation zielgerichtet für diese und andere inhaltliche Schwerpunkte von Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt und erfolgreich ausgestaltet werden können.
https://uol.de/smt2023/programm