Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Physik fachfremd unterrichten - Masterstudierende bilden fortTermin / Termine:
Do, 15.06.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung fachlicher, fachdidaktischer und experimenteller Grundlagen in den Feldern Mechanik, Elektrizitätslehre und Energie. Teilnehmende sollen Einstiege in kontextorientierten Physikunterricht und die Besonderheiten der Gestaltung von Physikunterricht für die Klassenstufen 5-8 kennenlernen. Vor allem soll vermittelt werden, wie exemplarische physikalische Experimente im Unterricht aufgebaut, durchgeführt und in den Unterricht eingebettet werden können.
Beschreibung:
Die Veranstaltung findet am 15.06.2023, 22.06.2023 und 29.06.2023, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Aufgrund des Mangels an Fachlehrkräften wird an vielen Schulen das Fach Physik zwar von ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet, die aber nicht Physik studiert haben. Mit der Fortbildung möchten Studierende des Master of Education Physik, diese Kolleg*innen unterstützen.
Inhalte:
• Es werden fachliche, fachdidaktische und experimentelle Grundlagen vermittelt und dabei auf die Lernvoraussetzungen und fachlichen Vorstellungen von Schüler:innen eingegangen.
• Es werden Einstiege in kontextorientierten Physikunterricht gezeigt und Besonderheiten seiner Gestaltung erklärt.
• Vor allem soll demonstriert werden, wie sich physikalische Experimente im Unterricht einsetzen lassen. Dazu werden vielfältige experimentelle Übungen und Praxisaufgaben für den eigenen Physikunterricht geboten.
Aus fachlicher Sicht greifen die Studierenden die Felder Mechanik, Elektrizitätslehre und Energie, bezogen auf die Klassenstufen 5-8, auf.
Die eigenen Erfahrungen mit fachfremdem Physikunterricht, Erwartungen an und ggf. Befürchtungen bzgl. der zukünftigen Übernahme von Physikunterricht sowie weitere Fragen werden aufgegriffen und gemeinschaftlich diskutiert.
Adressaten:
Eintrag folgt
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Wechloy, W16A, Raum 0-004, Carl-von-Ossietzky-Straße, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Michael Komorek, Dennis Nawrath
Schulform:
Realschule, Oberschule Sek I, Kooperative Gesamtschule Sek I, Integrierte Gesamtschule, Hauptschule
Kosten:
45 Euro
Kursnummer:
KOL.2324.001
Termin / Termine:
Do, 15.06.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung fachlicher, fachdidaktischer und experimenteller Grundlagen in den Feldern Mechanik, Elektrizitätslehre und Energie. Teilnehmende sollen Einstiege in kontextorientierten Physikunterricht und die Besonderheiten der Gestaltung von Physikunterricht für die Klassenstufen 5-8 kennenlernen. Vor allem soll vermittelt werden, wie exemplarische physikalische Experimente im Unterricht aufgebaut, durchgeführt und in den Unterricht eingebettet werden können.Beschreibung:
Die Veranstaltung findet am 15.06.2023, 22.06.2023 und 29.06.2023, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr statt.Aufgrund des Mangels an Fachlehrkräften wird an vielen Schulen das Fach Physik zwar von ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet, die aber nicht Physik studiert haben. Mit der Fortbildung möchten Studierende des Master of Education Physik, diese Kolleg*innen unterstützen.
Inhalte:
• Es werden fachliche, fachdidaktische und experimentelle Grundlagen vermittelt und dabei auf die Lernvoraussetzungen und fachlichen Vorstellungen von Schüler:innen eingegangen.
• Es werden Einstiege in kontextorientierten Physikunterricht gezeigt und Besonderheiten seiner Gestaltung erklärt.
• Vor allem soll demonstriert werden, wie sich physikalische Experimente im Unterricht einsetzen lassen. Dazu werden vielfältige experimentelle Übungen und Praxisaufgaben für den eigenen Physikunterricht geboten.
Aus fachlicher Sicht greifen die Studierenden die Felder Mechanik, Elektrizitätslehre und Energie, bezogen auf die Klassenstufen 5-8, auf.
Die eigenen Erfahrungen mit fachfremdem Physikunterricht, Erwartungen an und ggf. Befürchtungen bzgl. der zukünftigen Übernahme von Physikunterricht sowie weitere Fragen werden aufgegriffen und gemeinschaftlich diskutiert.