Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Deutsch: Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit /Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: «Sprache und Sprachgebrauch reflektieren», Wahlpflichtmodul 7)Termin / Termine:
Di, 12.09.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung des prüfungsrelevanten WPM 7: «Sprache – Denken – Wirklichkeit» (Rahmenthema 6: «Sprache und Sprachgebrauch reflektieren»; gA/eA)
Beschreibung:
Inhalte dieser Fortbildung werden sein:
- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2024 verbindlich zu behandelnden Thema Sprache – Denken – Wirklichkeit/gendergerechte Sprache inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegebenen Textmaterialien zum Diskurs über das sprachliche Relativitätsprinzip (Whorf, Zimmer), zur Kontroverse um gendergerechte Sprache (Eisenberg, Diewald/Nübling) sowie zum Kontext der Geschichte der Sprachwissenschaft (eA: Herder, Heyse)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Themenfeldes der gendergerechten Sprache bzw. der Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Adressaten:
Lehrkräfte des Faches Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) an berufsbildenden Schulen.
Hinweis:
Sofern diese Veranstaltung nicht überbucht sein sollte, haben Kolleg*innen, die an einer allgmeinbildenden Schule unterrichten, auch die Möglichkeit der Teilnahme.
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Stephan Meinerling, Ingo Vallo
Schulform:
Berufsbildende Schulen
Kosten:
15 Euro
Kursnummer:
KOL.2337.B02
Termin / Termine:
Di, 12.09.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung des prüfungsrelevanten WPM 7: «Sprache – Denken – Wirklichkeit» (Rahmenthema 6: «Sprache und Sprachgebrauch reflektieren»; gA/eA)Beschreibung:
Inhalte dieser Fortbildung werden sein:- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2024 verbindlich zu behandelnden Thema Sprache – Denken – Wirklichkeit/gendergerechte Sprache inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegebenen Textmaterialien zum Diskurs über das sprachliche Relativitätsprinzip (Whorf, Zimmer), zur Kontroverse um gendergerechte Sprache (Eisenberg, Diewald/Nübling) sowie zum Kontext der Geschichte der Sprachwissenschaft (eA: Herder, Heyse)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Themenfeldes der gendergerechten Sprache bzw. der Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption