Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Kinderschutz im schulischen Rahmen - OnlineTermin / Termine:
Di, 10.10.2023, 14:00 Uhr bis 15:30 UhrZielsetzung:
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden.
Beschreibung:
Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sogenannte «Berufsgeheimnisträger» sind, werden mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 dazu verpflichtet, einer Kindeswohlgefährdung entgegen zu wirken. Lehrer*innen sowie Sozialarbeiter*innen und andere sind im Gesetz genannt und zu einem abgestimmten Handeln verpflichtet. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe in das Niedersächsische Schulgesetz aufgenommen.
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden. Vertiefend stellen wir Ihnen das Material der Stadt Oldenburg zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII vor und zeigen Möglichkeiten der Kooperation auf. Ein strukturierter Umgang mit dem Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung in der Schule soll langfristig implementiert werden.
Inhalte der Fortbildung:
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Soziale Risikofaktoren und Ressourcen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern
- Formen der Kindesmisshandlung: Kindesvernachlässigung und sex. Gewalt gegen Kinder
- Kooperation mit den im Amt für Jugend, Familie und Schule zuständigen Kolleg*innen
- Kennenlernen des Materials aus der Jugendhilfe zum Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung etc.
Im Anschluss an einen 90-minütigen Input besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu konkreten Fallkonstellationen zu stellen.
Adressaten:
Pädagogische Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Petra Bremke-Metscher
Schulform:
Primarstufe, Sek I-Bereich
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2341.N01
Termin / Termine:
Di, 10.10.2023, 14:00 Uhr bis 15:30 UhrZielsetzung:
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden.Beschreibung:
Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sogenannte «Berufsgeheimnisträger» sind, werden mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 dazu verpflichtet, einer Kindeswohlgefährdung entgegen zu wirken. Lehrer*innen sowie Sozialarbeiter*innen und andere sind im Gesetz genannt und zu einem abgestimmten Handeln verpflichtet. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe in das Niedersächsische Schulgesetz aufgenommen.Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden. Vertiefend stellen wir Ihnen das Material der Stadt Oldenburg zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII vor und zeigen Möglichkeiten der Kooperation auf. Ein strukturierter Umgang mit dem Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung in der Schule soll langfristig implementiert werden.
Inhalte der Fortbildung:
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Soziale Risikofaktoren und Ressourcen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern
- Formen der Kindesmisshandlung: Kindesvernachlässigung und sex. Gewalt gegen Kinder
- Kooperation mit den im Amt für Jugend, Familie und Schule zuständigen Kolleg*innen
- Kennenlernen des Materials aus der Jugendhilfe zum Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung etc.
Im Anschluss an einen 90-minütigen Input besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu konkreten Fallkonstellationen zu stellen.