Kursinfo
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.
Gesundheitsorientiert führen
Gesundheitsorientiert führen Termin / Termine:
16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Zielsetzung:
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Beschreibung:
Die wachsenden Herausforderungen im Schulalltag werden zunehmend als Belastung erlebt und Entwicklungen und Rahmenbedingungen lassen sich nur bedingt beeinflussen. Tempo, Dichte, Komplexität sowie Veränderung von Anforderungen an Schulleitung und Lehrkräfte können zu Überforderung und gesundheitlicher Belastung führen.
Eine angemessene Handhabung dieser wachsenden Belastung wird daher immer wichtiger und folgende Fragen gewinnen an Bedeutung: Wie kann langfristiger Erhalt von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gelingen? Welchen Beitrag können Leitungskräfte für sich und andere dazu leisten? Inwieweit wandelt sich dabei ihr Rollenverständnis?
Dieses Seminar bietet Gelegenheit, die derzeitige Situation zu reflektieren und einen gesundheitsförderlichen Führungsstil zu entwickeln, der einen konstruktiven Umgang mit beschriebenen Herausforderungen fokussiert, vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zukunftsfähig nutzt sowie Kommunikationsprozesse transparent und wertschätzend gestaltet.
An Ihrer Praxis orientiert, soll die Auseinandersetzung mit dem Thema gesundheitsorientiert Führen in Kleingruppen reflektiert und konkretisiert werden. Gewonnene Erkenntnisse sollen anschließend auf die eigene berufliche Situation übertragen und erste Schritte zur Umsetzung geplant werden.
Inhalte:
- Anforderungen an Führung vor dem Hintergrund des Wandels
- Zusammenhang von Führung und Gesundheit
- Ein Führungsverständnis entwickeln - Führungsstile und –verhalten
- Führungsaufgaben und -instrumente
- Ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsmethoden
- Wertschätzende Kommunikation als Basis gesundheitsorientierter Führung
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die für Schulleiterverbünde oder ähnliche Netzwerke gedacht ist. Sollten Sie Interesse haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Ort:
, ,
Leiter*in / Referent*in:
Barbara Kosuch
Schulform:
beliebig
Kosten:
nach Vereinbarung
Kursnummer:
KOL.A196
Termin / Termine:
16 Unterrichtsstunden nach VereinbarungZielsetzung:
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Beschreibung:
Die wachsenden Herausforderungen im Schulalltag werden zunehmend als Belastung erlebt und Entwicklungen und Rahmenbedingungen lassen sich nur bedingt beeinflussen. Tempo, Dichte, Komplexität sowie Veränderung von Anforderungen an Schulleitung und Lehrkräfte können zu Überforderung und gesundheitlicher Belastung führen. Eine angemessene Handhabung dieser wachsenden Belastung wird daher immer wichtiger und folgende Fragen gewinnen an Bedeutung: Wie kann langfristiger Erhalt von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gelingen? Welchen Beitrag können Leitungskräfte für sich und andere dazu leisten? Inwieweit wandelt sich dabei ihr Rollenverständnis? Dieses Seminar bietet Gelegenheit, die derzeitige Situation zu reflektieren und einen gesundheitsförderlichen Führungsstil zu entwickeln, der einen konstruktiven Umgang mit beschriebenen Herausforderungen fokussiert, vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zukunftsfähig nutzt sowie Kommunikationsprozesse transparent und wertschätzend gestaltet. An Ihrer Praxis orientiert, soll die Auseinandersetzung mit dem Thema gesundheitsorientiert Führen in Kleingruppen reflektiert und konkretisiert werden. Gewonnene Erkenntnisse sollen anschließend auf die eigene berufliche Situation übertragen und erste Schritte zur Umsetzung geplant werden. Inhalte:- Anforderungen an Führung vor dem Hintergrund des Wandels
- Zusammenhang von Führung und Gesundheit
- Ein Führungsverständnis entwickeln - Führungsstile und –verhalten
- Führungsaufgaben und -instrumente
- Ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsmethoden
- Wertschätzende Kommunikation als Basis gesundheitsorientierter Führung