Ausbildung zum Schulmediator

Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum:  A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift:

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift:

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Ausbildung zum Schulmediator

Qualifikation zur Schulmediatorin/ zum Schulmediator

Neuer Kursbeginn April 2023!

Im April 2023 beginnt ein neuer Durchlauf des Basistrainings zur Schulmediatorin/ zum Schulmediator. Die Bausteine finden jeweils Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.

Termine:

- Fr., 21.04.2023: Konflikte und Mediation - Grundlagen
- Sa., 22.04.2023: Den Konfliktklärungsprozess gut eröffnen: Phasen 1 und 2 der Mediation
- Fr., 02.06.2023: Den Dialog vertiefen und Verständigung anbahnen
- Sa., 03.06.2023: Von der Verständigung zur Lösung führen – Phasen 3-5
- Fr., 01.09.2023: Mediation und Haltung aus systemischer Sicht
- Sa., 02.09.2023: Konfliktkulturen und Kulturkonflikte im Spannungsfeld Schule
- Sa., 16.09.2023: Besonderheiten von Mediation in der Schule
- Sa., 07.10.2023: Sozialkompetenztraining in der Schule
- Fr., 10.11.2023: Schülermediationsprogramme als Umsetzungsbeispiel in der Schule
- Sa., 11.11.2023: Grenzen der Mediation und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Ablauf der Weiterbildung Schulmediation

Die Weiterbildung Schulmediation besteht aus drei Abschnitten:

Die Basisqualifikation

Das Basismodul besteht aus 12 Bausteinen, die freitags und/oder samstags stattfinden. Insgesamt umfasst das Basistraining 80 Unterrichtsstunden und schließt mit einer ersten Teilnahmebescheinigung ab.

Die Praxisbegleitung

Im Anschluss daran findet das Aufbaumodul "Praxisbegleitung" statt. Dieses wird von den Teilnehmern des Basismoduls besucht und besteht aus drei Terminen. Durch die Praxisbegleitung wird eine begonnene Arbeit im Bereich der Schulmediation professionell unterstützt und begleitet. Es ist Ziel der Weiterbildung, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Wissen aktiv im schulischen Umfeld einsetzen können, z.B. Ausbildung von Schülerstreitschlichtern. Auch die Praxisbegleitung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab.

Die Abschlussarbeit

Nach Ablauf des Aufbaumoduls können die TeilnehmerInnen eine Abschlussarbeit schreiben. Mit Abgabe und erfolgreicher Begutachtung der Abschlussarbeit wird das Zertifikat Schulmediatorin/ Schulmediator erlangt. Die Begutachtung erfolgt nach den Standards des Bundesverbandes MEDIATION e. V..

Insgesamt erstreckt sich die Ausbildung über 1 Jahr plus die Anfertigungszeit der Abschlussarbeit.

Es besteht zudem die Möglichkeit die absolvierten Module auf das Kontaktstudium "Mediation und Systemisches Konfliktmanagement" anrechnen zu lassen. Weitere Auskünfte über das Kontaktstudium erhalten Sie über das C3L an der Universität Oldenburg. Den Aufbau dieser Zusatzqualifikation entnehmen Sie bitte dem Schaubild.

(Stand: 16.03.2023)  |