Bausteine
Bausteine
Bausteine - Basistraining Schulmediation
Das Basistraining zur Schulmediation besteht aus zwölf Bausteinen, die im Folgenden kurz dargestellt werden.
Baustein I | Konflikte und Mediation - Grundlagen |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den ersten 4 Bausteinen das Phasenmodell der Mediation, die Grundannahmen, den Ablauf sowie das "Handwerkszeug" der Mediation. Ziel ist es dabei, Handlungssicherheit in der Rolle des neutralen Vermittlers zu erwerben, um als Mediator*in für Konflikte in der eigenen Schule zur Verfügung zu stehen. Im Baustein 1 geht es zunächst einmal um Grundbetrachtungen zum Thema Konflikte, Konfliktdynamik und Möglichkeiten der Konfliktregelung. Die verschiedenen Rollen als Entscheider*in bzw. Vermittler*in im Konflikt werden handlungsorientiert thematisiert. Die Teilnehmenden lernen außerdem das Kommunikationsmodell der Mediation mit seinen verschiedenen Phasen kennen. |
Baustein II | Den Konfliktklärungsprozess gut eröffnen: Phasen 1 und 2 der Mediation |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Im 2. Baustein geht es darum, Haltung und Handeln als Mediator*in für den Gesprächseinstieg kennen zu lernen und einzuüben. Außerdem wird die für die Mediationsarbeit grundlegende Technik des aktiven Zuhörens vorgestellt und trainiert. In der 2. Phase der Mediation bekommen die Konfliktbeteiligten Raum, ihre Sichtweisen zu formulieren. Am Ende steht auch ein inhaltlich geklärter Auftrag an die Mediation. Die Ausbildungsteilnehmer*innen lernen, diesen Gesprächsprozess zu begleiten und Eskalationen vorzubeugen. |
Baustein III | Den Dialog vertiefen und Verständigung anbahnen |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referentin: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Im 3. Baustein lernen die Teilnehmer*innen, wie sie den Konfliktdialog durch den Einsatz von Fragen und durch ein Hören „zwischen den Zeilen“ vertiefen, Hintergründe des Konfliktes erhellen und auf diese Weise die Verständigung zwischen den Konfliktbeteiligten anbahnen können. Einige inhaltliche Stichpunkte dabei sind:
|
Baustein IV | Von der Verständigung zur Lösung führen: Phase 3 - 5 |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Als die Beziehung wiederhergestellt war, fand uns die Lösung von selbst. Ganz von selbst und ohne die Unterstützung der Mediator*innen gelingt der Abschluss einer Mediation nicht, benötigt aber eine deutlich andere Hilfestellung als die vorangegangenen Gesprächsabschnitte. Die Teilnehmenden lernen im 4. Baustein, wie sie den Prozess von der gemeinsamen Lösungsentwicklung bis zur einvernehmlichen Vereinbarung gut unterstützen können. Methoden wie das Brainstorming, die Kartenarbeit und die Kopfstandmethode werden dabei beispielsweise vorgestellt und eingeübt. Auch ein Nachgespräch zur Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Vereinbarung ist möglicher Inhalt des Tages. |
Baustein V | Mediation und Haltung aus systemischer Sicht |
Umfang: | 04 Unterrichtsstunden |
Referenten: | Dr. Eugene Epstein, Dr. Manfred Wiesner |
Inhalt: | Im 5. Baustein geht es um die Konsequenzen und Nebenwirkungen des Systemischen Denkens für die Beobachtung von konflikthaften Interaktionen Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt des 5. Bausteins:
Verschiedene Fallbeispiele werden im Verlaufe des Tages diskutiert. |
Baustein VI | Mediation und systemisch-reflexive Gesprächsführung |
Umfang: | 04 Unterrichtsstunden |
Referent: | Dr. Eugene Epstein, Dr. Manfred Wiesner |
Inhalt: | Der Baustein besteht aus verschiedenen Inputs und Übungen zur systemisch-reflexiven Gesprächsführung:
(Die Überlegungen der Referenten werden an Hand von Filmclips illustriert) |
Baustein VII | KonfliktKulturen und KulturKonflikte im Spannungsfeld Schule |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referentin: | Marita Hesselink-Grötzbach |
Inhalt: | In diesem Baustein werden Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren und erleben, wie intra- und interkulturelle Vielfalt und individuelles Konfliktverhalten miteinander korrelieren. Ausgehend vom eigenen kulturellen Hintergund und der eigenen Konfliktfähigkeit sollen Sie durch Selbsterfahrungen und Teamprozesse, Reflexionen und konstruktivem Feedback Ihre Position in der Schule fokussieren und mittels der Erfahrungen manifestieren. Das Wechselspiel von Konflikt und Kultur bestimmt dabei die gemeinsame Arbeit – es erweitert unser Blickfeld und ermöglicht uns eine dynamische Sichtweise im Umgang mit allen an Schule beteiligten Personen. Einzelne inhaltliche Schwerpunkte sind:
|
Baustein IX | Sozialkompetenzentwicklung in der Schule |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Marita Hesselink-Grötzbach |
Inhalt: | Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikation aller in Schule wirkenden Personen ist ein wesentlicher Aspekt schulischer Gemeinschaft. Entsprechend ist das eigene Erleben in interaktiven Prozessen und die Reflexion über die individuellen Erfahrungen notwendig, um Sozialkompetenz in ihrer Wirksamkeit zu identifizieren und für die eigene Arbeit zu nutzen. Einzelne inhaltliche Schwerpunkte sind:
|
Baustein X | Schülermediationsprogramme als Umsetzungsbeispiel im System Schule |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Im 10. Baustein geht es darum, das Konfliktlotsenprogramm als Umsetzungsbeispiel für die systematische Umsetzung von Mediation in der Schule kennenzulernen. Inhalte sind hier u.a.:
Außerdem geht es um den förderlichen Umgang mit Widerständen und Bedenken sowie um Ansatzpunkte für den Umsetzungserfolg. |
Baustein XI | Grenzen der Mediation und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten |
Umfang: | 08 Unterrichtsstunden |
Referent: | Frank Beckmann |
Inhalt: | Im 11. Baustein geht es um Möglichkeiten, Aufbau und Entwicklung der Sozialkompetenz der Schüler*innen in der Schule zu unterstützen. Einige inhaltliche Stichworte sind dabei:
|