Angebotsbausteine
Angebotsbausteine
Auswahl möglicher Unterstützungsmodule
Entwicklung unseres Schulprogramms
Sie wollen – oder müssen – ein Programm für Ihre Schule entwickeln? Damit machen Sie sich auf den Weg, das Geschehen in Ihrer Schule zu erfassen und Maßnahmen zu planen, zu realisieren, zu überprüfen, zu optimieren, zu stabilisieren … und all das in einer schriftlichen Form festzuhalten.
Die Motivation Ihres Kollegiums zur (schriftlichen) Erstellung des Schulprogramms hält sich vielleicht eher in Grenzen, obwohl von unterschiedlichen Seiten gewichtige Argumente dafür geliefert werden?
Dass Schulprogrammentwicklung auch mit viel Freude und Einbringung der persönlichen Vorstellungen möglich ist, soll Ihnen in einem Workshop gezeigt werden.
Optimierung unseres Schulprogramms
Sie haben bereits wesentliche Schritte in der Schulprogrammarbeit durchgeführt, sind aber nicht ganz zufrieden mit dem jetzigen schriftlichen Resultat? Sie hängen innerhalb der Schulprogrammentwicklung fest? Sie haben Schwierigkeiten in der Realisierung Ihres Programms? Nur ein Teil Ihres Kollegiums realisiert das Programm? Dann bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, neue Wege in der Optimierung Ihres Schulprogramms zu erkennen und zu erarbeiten.
Während eines Impulstreffs mit der für das Schulprogramm verantwortlichen Gruppe wird Ihr bisheriges Schulprogramm analysiert. Daraus werden Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung und Optimierung des Programms sowie für die Arbeitsschritte in der Entwicklung, Realisierung und Optimierung abgeleitet. Dabei werden auch die Hindernisse in der Umsetzung des Schulprogramms analysiert und bearbeitet.
Eine weitere Prozessbegleitung erfolgt nach Bedarf und Absprache.
Konfliktsituationen – Reflexion und Umgang im Schulalltag
Im Lehrerberuf wird erwartet, dass mit der zunehmenden Fülle sozialer Anforderungen im Schulalltag professionell umgegangen wird. Dies bedeutet auch, mit und in verschiedenen Konflikten zu leben. In diesem Zusammenhang bietet dieses Modul Unterstützung zur Entwicklung der pädagogisch-psychologischen Handlungskompetenz in Konfliktsituationen an.
Das Ziel ist es, Ihnen den Einfluss der psychischen Prozesse in Konfliktsituationen zu verdeutlichen und Sie in der Reflexion und Beeinflussung dieser Prozesse zu unterstützen. Sie lernen einen Weg, wie Lösungen in einer kollegialen Gruppe bearbeitet werden können.
Lösungsorientiertes Arbeiten in Gruppen
In einem Workshop wird Ihnen die Methode der „Identifikatorischen Fallarbeit“ vorgestellt, die sie an Fällen aus Ihrer eigenen Praxis erlernen und erproben können.
Die Identifikatorische Fallarbeit ist eine sehr wirksame Methode zur Besprechung und lösungsorientierten Bearbeitung von Fällen im Schulalltag mit einem sicheren Setting, das eine konstruktive Arbeit von Kolleginnen und Kollegen auch unterschiedlicher Auffassungen und Ausbildungen erlaubt. Sie ermöglicht eine phasenweise Bearbeitung von Situationen im Schullalltag u. a. mit Techniken der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Auf Basis einer Perspektiverweiterung können Handlungsschritte entworfen, erprobt und optimiert werden. Das Training neuer Verhaltensweisen ist fester Bestandteil des Vorgehens.
Teambildung und Teamentwicklung
Ob Sie am Anfang einer Teambildung stehen oder schon längere Zeit in Teams arbeiten, immer gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten in der Kooperation im Kollegium. Mitglieder von Teams sollen möglichst zu jedem Zeitpunkt über Ziele und Aufgaben des Teams informiert sein.
Dieser Workshop zeigt Ihnen die Chancen innerhalb der Teambildung und Teamentwicklung auf und gibt Hinweise zum Umgang mit den Herausforderungen, die in einem Kollegium bestehen können, wenn dieses sich auf den Weg macht, die Kooperation zu stärken.
Optimierung der Interaktion im Kollegium – Verbesserung des kollegialen Klimas
Sie verspüren den Wunsch, die Kollegialität in Ihrer Schule zu optimieren?
In dieser Fortbildung erleben Sie viele praxisbezogene Übungen, die eine Grundlage für eine gute Interaktion im Kollegium bilden.
Auf Basis einer Bestandsaufnahme in Ihrer Schule werden Wege aufgezeigt, wie die Kommunikation im Kollegium verbessert wird und auf welche Weise (unterschiedliche) Sichtweisen und Standpunkte in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können. Sie erfahren, wie Anerkennung und Wertschätzung zu neuer Motivation führen und wie Sie Konfliktsituationen konstruktiv bearbeiten können.