Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Supervision/ Coaching

Allgemeine Informationen

Die Qualität erfolgreicher pädagogischer Arbeit in Schulen wird letztlich durch die Kompetenz der in der Schule tätigen Menschen bestimmt. Die Schule der „Zukunft“ erfordert von Leitung, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zunehmend mehr Kompetenzen, um Lern- und Zusammenarbeitsprozesse zufriedenstellend und eigenständig sinnvoll zu gestalten. Der Veränderungsdruck auf die Schule wird zunehmend auch als gesundheitliches Risiko für die in der Schule arbeitenden Menschen gesehen. Supervision kann einen Beitrag dazu leisten, die Gesundheit der Lehrkräfte und des Leitungspersonals zu erhalten und zu stärken. Die Fort- und Weiterbildungsangebote des OFZ im Themenfeld Supervision lassen sich hinsichtlich der Inhalte und Formen nach kollegialen (KoBeSu) und nicht kollegialen Verfahren unterscheiden, die in Gruppen, Teams und mit Einzelpersonen durchgeführt werden. Als kollegial werden die Verfahren bezeichnet, bei denen sich die Beteiligten an Vorgaben und Regeln eines Supervisionsmodells orientieren, damit „Supervisionslaien“ selbst fruchtbare Supervisionsprozesse gestalten können. (PDF-Dokument Informationen zum Verfahren von KoBeSu) Bei nicht kollegialen Verfahren steht die Fallarbeit für die unmittelbare Unterstützung im Vordergrund. Bei beiden Verfahren werden berufsspezifische Fragestellungen in Gruppen und Teilkollegien bearbeitet. Neben den Angeboten für einzelne Lehrerinnen und Lehrer und Gruppen gibt es auch Angebote für Teams, die sich durch einen sehr engen beruflichen Arbeitszusammenhang auszeichnen (u. a. Schulleitungen, Jahrgangsgruppen). Bei der Arbeit mit diesen Gruppen werden vorrangig teamspezifische Themen angesprochen, bzw. es steht die Konfliktregelungen im Vordergrund. Für Leitungspersonal gibt es zudem Angebote zur Einzelsupervision (Coaching), die auf die besonderen Anforderungen von Leitungsaufgaben ausgerichtet sind. Unter Coaching versteht man grundsätzlich eine Kombination aus Elementen individueller Beratung, Klärungshilfe, Betreuung, Unterstützung und Training. Unter zu Hilfenahme verschiedener Gesprächs- und Klärungsmethode sollen berufliche aber auch den Beruf beeinflussende persönliche Anliegen reflektiert und geklärt werden. Ferner können im Coaching schwierige Aufgaben und Entscheidungssituationen sowohl vor- als auch nachbereitet werden. Das SchulleiterInnen-Coaching wird vorwiegend als Einzelunterstützung durch einen externen Coach, dem optimalerweise die Schulrealität vertraut ist, durchgeführt. Kollegiales Coaching bietet darüber hinaus eine Qualifizierung (in Tandems oder Gruppen), die SchulleiterInnen dazu befähigt langfristig eigenverantwortlich - ohne externen Coach - Coachingsitzungen durchzuführen. Die Praxis hat gezeigt, dass sich die hierbei erworbenen Kompetenzen auf unterschiedliche Handlungsfelder (Konferenzführung, Tür- und Angelgespräche, Mitarbeitergespräche, Konfliktbearbeitung, usw. …) mit Gewinn übertragen lassen.

Auswahl aktueller Kursangebote – Kurzübersicht

Hier finden Sie eine Auswahl von Abrufveranstaltungen und terminierten Fortbildungen zum Thema Supervision.

Hier finden Sie Informationen zu unsserem Angebot im Bereich Kollegiales Coaching.

Fast alle o.g. Angebote können wir auch in Ihrer Einrichtung als In-House-Veranstaltung durchführen.

(Stand: 16.05.2023)  |