Fortbildungstag Technik 2017
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Fortbildungstag Technik 2017
Fortbildungstag Technik 2017: Lasercutter, Flugtechnik und Reparaturaufgabe
Die folgenden drei Workshops sollen Anregungen für den eigenen Unterricht geben. Neben einer kurzen Einführung geht es jeweils darum, selbst aktiv zu werden, Dinge herzustellen, Sachen zu machen und für den eigenen Unterricht auszuprobieren.
In den drei parallel angebotenen Workshops sollen folgende Themen behandelt werden:
In dem Workshop 1 geben wir einen Überblick zu Funktion und Arbeitsweise mit dem Lasercutter. Es werden praktische Unterrichtsbeispiele vorgestellt, danach kann jeder eigenständig mit dem Lasercutter arbeiten und erlernt dabei den Prozess von der Dateierstellung bis zum fertigen Werkstück. (Tobias Stuckenberg)
- Der Workshop 2 zur Flugtechnik soll dazu anregen, das Thema im eigenen Unterricht zu behandeln. Grundlage ist eine neue, mehrfach erprobte Unterrichtseinheit, in deren Verlauf die SchülerInnen ein Basalholz-Flugzeug mit Gummimotor bauen. In der Theorie geht es unter anderem um die Geschichte des Fliegens, die unterschiedlichen Funktionen von Flugzeugen für die Gesellschaft, die Physik des Fliegens sowie Bauteile und Antriebe von Flugzeugen. (Tobias Wiemer, Jan Landherr)
- Reparaturaufgaben im Technikunterricht für BNE Das Kernthema des Workshops 3 ist die Reparaturaufgabe im Technikunterricht. Diese wird anhand einer sechs Doppelstunden umfassenden Unterrichtseinheit Reparatur von Handy-Zubehör vorgestellt. Am Beispiel Ladegerät und Kopfhörer werden von allen Teilnehmenden Reparaturaufgaben praktisch durchgeführt. Nach Abschluss des Workshops bekommen alle Teilnehmenden die behandelte Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt. (Katharina Dutz, Helmer Wegner)
Die Fortbildung soll auch dazu dienen, die verschiedenen Ansätze für den Technikunterricht an den Schulen im Nordwesten von Niedersachsen kennenzulernen und ein Techniknetzwerk aufzubauen. Ziel ist es, den Technikunterricht weiterzuentwickeln und zu einem starken Element im MINT-Unterricht zu machen.
Der Ablauf des Tages
09:00 - 09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Fortbildung (Peter Röben)
09:30 - 11:00 Uhr: Slot I (Thema 1,2 und 3 laufen in jedem Slot parallel)
11:00 - 12:30 Uhr: Slot II
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr: Slot III
15:00 - 16:00 Uhr: Erfahrungsaustausch und Erwartungen an zukünftige Fortbildungen (Peter Röben)
Termin / Termine:
Fr., 08.09.2017, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A04, 0-022, Uhlhornsweg 84, 26129, Oldenburg
Kosten:
20,00 Euro (inkl. Getränke)