Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck

Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales 

Projektkoordination

Karen Vogelpohl

M-1-175

+49 441 798-4751

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

M-1-177

+49 441 798-4561

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Pfeifer

M-1-181

+49 441 798-4278

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

OLE+ Logo

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

OLE+ wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Veranstaltungen und Neuigkeiten

Fachtag am Samstag: Macht der Sprache

Der Fachtag am Samstag ist ein neues Veranstaltungsformat, das regelmäßig zu verschiedenen Schulfächern angeboten wird uns sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter:innen und weitere Personen in der Bildungslandschaft richtet.

Am 22.04.2023 laden die Institute Germanistik und Philosophie in Kooperation mit dem Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) und dem Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) alle Lehrkräfte und Fachleitungen der Fächer Deutsch, Philosophie, Politik und Werte & Normen zum zweiten Fachtag unter dem Titel "Macht der Sprache" ein.

An diesem Fachtag geht es darum, aus interdisziplinärer Perspektive Möglichkeiten eines sensiblen Umgangs mit Sprache herauszustellen. In den Hauptvorträgen und den Workshops werden dazu gleichermaßen fachdidaktische überlegungen aus der Theorie sowie Beispiele aus der Praxis zur Diskussion gestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten zum Fachtag am Samstag.

OLELA-Tag der offenen Tür

Elf Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) laden Familien, Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und alle Bildungsinteressierten am Samstag, 25.02.2023 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr zum „OLELA-Tag der offenen Tür“ ein. Neben Mitmachaktionen, (Gedanken)Experimenten und einem OLELA-Talk, bei dem Studierende, Schüler*innen und Lehrende über ihre Erfahrungen und Erwartungen berichten, wird es auch eine Einweihung der neuen Räume geben. Die OLELA sind fest in das Lehramtsstudium eingebunden und können zudem von Schüler*innen in vielen Fächern besucht werden (z. B. Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Sachunterricht, Technik, Textil, Wirtschaft).

"Lernen – FORSCHEN – Bilden: Lehrkräftebildung 2040 – Zukunft jetzt gestalten"

Feierliche Eröffnungsveranstaltung der DiZ-Forschungsakademie und des Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“

Die offizielle Eröffnung der DiZ-Forschungsakademie und des DiZ-Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“ hat am Freitag, 30.09.2022 (ab 14:00 Uhr) Hörsaalzentrum A14, Campus Haarentor, Uhlhornsweg stattgefunden.

 

AHOI-MINT Festival – Der MINTmach-Tag für Neugierige!

Die Lehr-Lern-Räume der Universität Oldenburg (OLELA) sind Orte, an denen Lehramtsstudierende mit Schüler*innen in Kontakt treten können. Vor allem die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung spielt eine große Rolle an der Universität Oldenburg und wird mit dem Projekt OLE+ in den Räumen weiterentwickelt und gestärkt.

Auf dem AHOI-MINT-Festival bieten einige OLELA am Freitag, den 09. September von 10 bis 18 Uhr verschiedene (Gedanken)-Experimente und Mitmach-Aktionen zu aktuellen und regionalen Themen auf dem Schlossplatz Oldenburg an.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Bildungsprojekt AHOI_MINT.

Hochschuloffene Vortragsreihe: Diversity im Musikstudium

08.11.2021 / 22.11.2021 / 13.12.2021 / 17.01.2022 (online)

Die Vortragsreihe Diversity im Musikstudium, unter der Leitung von Shanti Suki Osman, wird vom Forschungscluster ,Intersektionale Sensibilität’ angeboten und beleuchtet in drei Vorträgen und einem Workshop aktuelle Fallstudien und Diskursen über Diversität, Inklusion, Intersektionalität und Dekolonisierung in Musik, Musikwissenschaft und Musikpädagogik.

Kulturelle Identität
08.11.2021, 16:15-18 Uhr
„Transkulturalität - ein kleiner Gegenspieler zur Kulturellen Identität“ ?
Explorative Studie zu notwendigen musikpädagogischen Diskursen in einer Migrationsgesellschaft (DE)
Prof. Dr. Christiane Gerischer, Universität Hildesheim

Dekolonisierung
22.11.2021, 16.15-18.00 Uhr
„Too Little, Too Late? Higher Popular Music Education Reforms as a Strategy of Decoloniality for the
Progress and Preservation of Ecuadorian Minorities – the Case of the LAM-UCE Program. (EN)
Abner Perez Marín, Universität Paderborn

Klassismus
13.12.2021, 16.15-18.00 Uhr
„Whose Music is Valued in Music Education?“ (EN)
Dr. Anna Bull, University of York

Intersektionalität
17.01.2022, 16.15-17.45 Uhr
WORKSHOP: Pädagogik in der postmigrantischen westlichen Gesellschaft - Inklusion und
Intersektionalität als Lehr- und Lernperspektive (DE)
Initiative Intersektionales Lehramt Berlin

Fachtag am Samstag: Mathematik digital

Online Tagung

Der "Fachtag am Samstag" ist ein neues Veranstaltungsformat, das regelmäßig zu verschiedenen Schulfächern angeboten wird uns sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter:innen und weitere Personen in der Bildungslandschaft richtet.

Am 13.11.2021 veranstaltet das Institut für Mathematik in Kooperation mit dem Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) und dem Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) den ersten Fachtag unter dem Titel "Mathematik digital". Auf dieser Online-Tagung geht es darum, wie digitale Medien aus fachdidaktischer Sicht - über die Notwendigkeit des Distanzlernens hinausgehend - langfristig, nachhaltig und gewinnbringend eingesetzt werden können. In einem Hauptvortrag und in verschiedenen Workshops werden dazu Beispiele aus der Praxis vorgestellt und fachdidaktische Überlegungen aus der Theorie zur Diskussion gestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten zum Fachtag am Samstag.

Programmflyer Mathe Digital

QLB-Film "Mehr Kohärenz. Mehr Praxisbezug. Mehr Transfer – Neue Konturen in der Lehrerbildung"

Im neuen Filmbeitrag der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zeigen neben dem Projekt OLE+ aus Oldenburg die Projekte aus Tübingen und Mecklenburg-Vorpommern wie sie Kohärenz, Praxisbezug und Transfer in der Praxis umsetzen.
Im Filmbeitrag aus Oldenburg werden einzelne Theorie-Praxis-Räume, die im Rahmen des Projekts OLE+ eingerichtet oder ausgebaut wurden, vorgestellt. Der Film wurde im Rahmen der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 19./20. November in Bonn erstmals gezeigt. Zudem ist der Film nun online verfügbar unter:

QLB-Film "Mehr Kohärenz. Mehr Praxisbezug. Mehr Transfer – Neue Konturen in der Lehrerbildung"

Markt der Möglichkeiten am UNESCO-Welttag der Philosophie zum Thema: Mensch, Cyborg, K.I.

Am 21.11.2019 findet von 10-13 Uhr ein Markt der Möglichkeiten zum Welttag der Philosophie im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg  statt. Es werden aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam mit Studierenden Fragen zum Thema "Mensch, Cyborg, K.I." entwickelt, Antworten gesucht und ein gemeinsamer Austausch initiiert. Die Studierenden werden sich hierzu nach einer kurzen Einführung mit den Schülerinnen und Schülern in einzelne Workshops begeben, um das Ausgangsthema unter verschiedenen philosophischen Fragestellungen zu betrachten. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops werden anschließend im Plenum präsentiert, um einen Raum für Diskussionen zu eröffnen.

Flyer zur Veranstaltung

Publikation: Ethnographie in der Schule - Forschendes Lernen im Schulpraktikum „Textiles Gestalten“

Seit der neuen Struktur der Master of Education Studiengänge gibt es eine stärkere Praxisausrichtung im Lehramtsstudium. Das Modul Projektband soll forschendes Lernen durch das Einnehmen einer forschenden Perspektive im Rahmen eigener kleiner Forschungsprojekte fördern. Für Studierende des Schulfaches Textiles Gestalten bedeutet dies eine ethnographische und/oder ästhetische (Feld-)Forschung in der Schule durchzuführen. Die Ergebnisse aus diesem Modul werden in folgender Publikation gebündelt und reflektiert:

Derwanz, H. & Krämer, C. (Hg.) (2019): Ethnographie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum "Textiles Gestalten". Reflexionen des Projektbandes in GHR 300.

Publikation: Theorie-Praxis-Räume in der Oldenburger Lehrerbildung - Potenziale und Grenzen am Beispiel des Experimentallabors Ökonomische Bildung (OX-Lab)

Im Rahmen des durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Oldenburger Projektes OLE+ ist die Ausweitung der Nutzung von Theorie-Praxis-Räumen ein zentrales Element. Theorie-Praxis-Räume werden in die entsprechenden Hochschulcurricula der beteiligten Fächer eingebettet und schaffen Orte für praxisorientierte Lehre, phasenübergreifende Kooperationen und anwendungsorientierte Forschung. Studierende können in diesen Räumen Lehr-Lern-Prozesse mit Kommiliton*innen und Schulklassen planen und erproben.

Das Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung (OX-Lab) wurde 2017 als neuer Theorie-Praxis-Raum eröffnet. Der folgende Beitrag aus einer Publikation des BMBF geht näher auf Potenziale und Grenzen solcher Theorie-Praxis-Räume ein:

Allbauer, M., Friebel-Piechotta, S. & Loerwald, D. (2019): Theorie-Praxis-Räume in der Oldenburger Lehrerbildung - Potenziale und Grenzen am Beispiel des Experimentallabors Ökonomische Bildung (OX-Lab). In BMBF (Hg.): Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 89-96).

Markt der Möglichkeiten am UNESCO-Welttag der Philosophie zum Thema: Ökologie, Ökonomie, Ethik

Am 15.11.2018 findet von 10-13 Uhr ein Markt der Möglichkeiten zum Welttag der Philosophie im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg  statt. Es werden aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam mit Studierenden Fragen entwickelt, Antworten gesucht und ein gemeinsamer Austausch initiiert. Die Studierenden werden sich hierzu nach einer kurzen Einführung mit den Schülerinnen und Schülern in einzelne Workshops begeben, um das Ausgangsthema unter verschiedenen philosophischen Fragestellungen zu betrachten. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops werden anschließend im Plenum präsentiert, um einen Raum für Diskussionen zu eröffnen.

Flyer zur Veranstaltung

Teilnahme an der Tagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung" an der Universität Vechta

Am 27. und 28.09.2018 nimmt die AG Beratung, die im Rahmen des Projekts OLE+ ein Beratungskonzept für die Oldenburger Lehrerbildung entwickelt, an der Fachtagung „Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung“ an der Universität Vechta teil. Die Tagung, die im Rahmen des von der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekt BRIDGES der Universität Vechta initiiert wurde, lädt zum fachlichen Austausch hinsichtlich der Fragen „wie und anhand welcher theoretischen Grundlagen, Methoden, Verfahren und Instrumente Beratungs- und Selbstreflexionskompetenzen an Hochschulen implementiert und überprüft werden (können).“  Die AG Beratung präsentiert auf der Tagung  Poster zum entwickelten Beratungskonzept für die Universität Oldenburg, zu Best-Practice-Beispielen, zu Formaten der Beratung, zur Selbstreflexionsförderung und reflexiven Praxisbegleitung.

Hier finden Sie zwei Posterbeispiele, die auf der Tagung präsentiert werden: Poster 1, Poster 2, Poster 3, Poster 4, Poster 5.

 

Material Literacy in GHR 300

Mit einer Reihe von Workshops zu „Material Literacy in GHR 300“ lädt das Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg ab 2018 alle zwei Jahre Lehrer*innen aus den Schulen, Referendar*innen, Seminarleiter*innen sowie Studierende und Hochschulmitarbeiter*innen zur gemeinsamen Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein. Der Auftaktworkshop der Reihe "Material Literacy in GHR 300" beschäftigt sich mit dem Praxisbereich Inklusion.

Flyer Material Literacy in GHR 300

Beyond Boundaries: Inclusion, Diversity and Transformation in Schools and Universities in East and South Africa and Germany

Die internationale Fachtagung beschäftigt sich mit dem Thema „Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen“.

Beyond Boundaries is hosted by the Faculty of Education and Social Sciences in collaboration with the Faculty of Computing Science, Business Administration, Economics, and Law of the University of Oldenburg. It is a joint conference between:

- the DAAD funded ‘East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management (CERM-ESA)’,

- the development cooperation programme of the Federal State of Lower Saxony (MWK Niedersachsen) with its partner province Eastern Cape in South Africa and the Republic of Tanzania

- and the OLE+ quality initiative for teacher education in Oldenburg funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Thursday’s presentation called Africa<->Oldenburg – Academic Encounters, Pathways, Perspectives – has been organised by a university wide group of people who will present their activities with partners and networks in Africa.

Programm Beyond Boundaries

Eröffnung des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung

Das Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung ist ein neuer Theorie-Praxis-Raum der Oldenburger Lehrerbildung. Unter dem Motto „Wirtschaft lernen im Labor" werden im Lehr-Lern-Labor Lerninhalte über die Methode Experimente handlungsorientiert aufbereitet und über interaktive Lernarrangements erarbeitet. Das „OX" fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Hochschullehre, fachdidaktischer Entwicklungsforschung und Unterrichtspraxis.

Einladung Laboreröffnung

Poster Lehr-Lern-Labor

Markt der Möglichkeiten am UNESCO-Welttag der Philosophie zur Frage: Gibt es einen gerechten Krieg?

Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen entwickeln, Antworten suchen und einen gemeinsamen Austausch initiieren, um sich dieser so dringenden Frage zu nähern. Die Studierenden werden hierzu nach einer kurzen Einführung an einzelnen Ständen die Gelegenheit bieten, um die Ausgangsfrage von verschiedenen philosophischen, religiösen und historischen Blickwinkeln aus zu betrachten, zu hinterfragen und zu diskutieren.

Poster Markt der Möglichkeiten

Symposium Theorie-Praxis-Raum „Inklusive Lernwerkstatt“

Das Symposium thematisiert Ergebnisse und Impulse der Erprobung und Erforschung differenter Formate der Realisierung und Problematisierung des Themas „Inklusion“ in Lern- und Forschungswerkstätten der Hochschule. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das biografieorientierte und phasenübergreifende Projekt OLE+ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, das im Rahmen der von Bund und Ländern initiierten Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Lern- und Forschungswerkstätten wollen Raum für selbstverantwortliche und reflexive Prozesse des Studierens in Formaten entdeckenden und forschenden Lernens geben. Hochschulwerkstätten sind als Theorie-Praxis-Räume konzipiert, die es im Idealfall Studierenden ermöglichen, sich in einer spezifischen Lernatmosphäre sowohl als Experimentierende, Explorierende, Staunende, Irritierte und Irritierende, Lernende und Lehrende zu erleben, zu erfahren und zu reflektieren. Sie beanspruchen zudem, Orte der Begegnung und des Austausches zwischen wissenschaftlicher Theorie, kommunalem Engagement und pädagogischer Praxis zu sein.

Der damit formulierte Erwartungshorizont an die Leistungen der von Hochschulen zu gestaltenden und zu verantwortenden Lehre ist beachtlich. Mit dem Anspruch, in Hochschulwerkstätten Inklusion zu thematisieren, zu problematisieren und insbesondere auch zu realisieren, erweitert sich der Erwartungshorizont um eine weitere anspruchsvolle Dimension. Erwartungen und Enttäuschungen liegen nahe beieinander. Welche Möglichkeiten und welche Grenzen einer Qualitätsoffensive verbinden sich mit Inklusiven Lernwerkstätten an Hochschulen? Das Symposium sucht im Dialog mit körper-, bewegungs- und sportbezogenen Diskursen erste Antworten.

Flyer Symposium "Inklusive Lernwerkstatt"

1 Jahr OLE+ - Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen

Auf der Veranstaltung zum einjährigen Bestehen des Projekts OLE+ (Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg) sollen Angehörige der Universität über die bisherhigen Entwicklungen, den aktuellen Stand und die Perspektiven des Projekts informiert werden.

Programm 1 Jahr OLE+

Auftaktveranstaltung zum Projekt "Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg plus"

Auftaktveranstaltung zum Projekt „Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildungin Oldenburg plus“ (OLE+).

Programm der Auftaktveranstaltung

Pressemitteilung

 

 

(Stand: 16.03.2023)  |