Daniel Dorniok, Dr.

Kontakt

https://uol.de/mmc/

Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften  (» Postanschrift)

A 5 2-270 (» Adresse und Lageplan )

nach Vereinbarung

+49 441 798-4168  (F&P

Lehrveranstaltungen

Daniel Dorniok, Dr.

Dr. Daniel Dorniok

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt AdaMeKoR (Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Beratungsforschung
  • Work-Life-Balance
  • Organisationsforschung
  • Energiewende
  • Soziologische Theorie

Werdegang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in folgenden Projekten:

2008 – 2010  „Innovative Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung in Beratungsunternehmen (IPOB)“, BMBF

2012 – 2016  „Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften: Mit postfossilen Dezentralisierungsstrategien zur Energiewende (EnGeno)“, BMBF

2012 – 2016 „FLiF und FoL Forschungsbasiertes Lernen im Fokus + Forschungsorientierte Lehre“, BMBF

2016 – heute  „FLiF + Forschungsbasiertes Lernen im Fokus“, BMBF

2017 bis heute Koordinator des Masterstudiengang "Management Consulting" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation

2020 – heute  Projekt AdaMeKoR Robotikeinsatz in der Pflege Adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege, BMBF 

Publikationen

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE (mit Gutachterverfahren)

Dorniok, D.; Mohe, M. (2010): Funktionen und Leistungen von Beratern für den organisationalen Umgang mit Nichtwissen. Gruppendynamik &  Organisationsberatung, (01), 73-80.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2010): Wie gehen wissensintensive Dienstleister mit eigenen Wissenslücken um? Zum Umgang von wissensintensiven Dienstleistern mit eigenem Nichtwissen. Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching (1), 51-60.

Mohe, M.; Dorniok, D.; Kaiser, S. (2010): Auswirkungen von betrieblichen WorkLife Balance Maßnahmen auf Unternehmen: Stand der empirischen Forschung. Zeitschrift für Management, 2, 105-139.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2011): Nichtwissen als vernachlässigte Variable im Verhältnis von Organisation und Umwelt. In: Conrad, P.; Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung, Band 21, Organisation und Umwelt, S. 91-132.

Dorniok, D. (2012): Zum Einfluss des Beratungsansatzes auf die Wahrnehmung und Bedeutung von Wissen und Nichtwissen bei Beratern. In Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 01/2012, 66 Jahrgang, S. 24-37.

Dorniok, D. (2012): Die Einschätzung der Differenz von Wissen und Nichtwissen bei Unternehmensberatern – Ergebnisse eines universellen Strukturgleichungsmodells. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Mai 2012, S. 308-340.

Dorniok, D (2013): Nichtwissen als Herausforderung für das Personalmanagement. In zfo Zeitschrift für Führung + Organisation, Heft 06/2013, 82. Jg., S. 416-421.

Müller, Jakob R; Dorniok, Daniel; Flieger, Burghard; Holstenkamp, Lars; Mey, Franziska; Radtke, Jörg (2015): Energiegenossenschaften in Deutschland - ein Modell mit Zukunft? Beobachtungen, Erklärungen, Prognosen, In: GAIA 24/2 (2015), S. 96-101.

Dorniok, D. (2017): Ignoranz als Kernkompetenz von Unternehmensberatern? In: PERSONALquarterly, S. 42-47, 1/2017.

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE (ohne Gutachterverfahren)

Dorniok, D.; Stollfuß, M.; Birkner, S. (2008): Keine Lust auf „Life“? Oder: (Wie) passen Unternehmensberatung und Work-Life-Balance zusammen? ÖkonomiKuss, 48-49.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2009): Nichtwissen in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen: Ergebnisse einer Delphi-Studie, Zeitschrift für Unternehmensberatung (9), 259-264.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2010): Nichtwissensmanagement oder die organisationale Kultivierung von Nichtwissen. Wissensmanagement (2), 28-30.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2010): Relevanz und Auswirkungen von Nichtwissen für Organisationen. Konzeptionelle Überlegungen zu einem vernachlässigten Themenbereich. Lernende Organisation (3), 34-43.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2010): Die Bedeutung von Nichtwissen. Junior Consultant, 24-25.

Dorniok, D. (2012): Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Finanzdienstleistern. Nützliches Konzept oder nur eine Seifenblase? Betriebswirtschaftliche Blätter 08/2012, 461-463.

Mohe, M.; Birkner, S.; Dorniok, D.; Stollfuß, M. (2008): Mehrdeutigkeit, Nichtwissen und Fehlerkultur in Beratungsunternehmen. Online unter: www.ConsultingInnovation.de  

EnGeno (2015): Bericht Workshop Energiegenossenschaften EnGeno-Workshop 19.11.2014 Oldenburg. In: Genossenschafts-Magazin, S. 36-37.

EnGeno (2015): Energiegenossenschaften im Fokus. Das Forschungsprojekt EnGeno, In: Perspektive Praxis 1/2015, S. 6-7.

BUCHBEITRÄGE

Dorniok, D. (2010): Fehlendes Wissen - Chance oder Risiko? Defizite und Entwicklungsmöglichkeiten der Forschung. In S. Behrends, A. Bloemen, B. Mokwinski & W. Schröder (Hrsg.): Wissen und Wissensmanagement - Chancen in der Wirtschaftskrise. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität, 181-203.

Michael Mohe; Stephanie Birkner; Daniel Dorniok; Martin Stollfuß (2008): Mehrdeutigkeit, Nichtwissen und Fehlerkultur in Beratungsunternehmen: management summary / Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Univ., Fak. II, Fachgebiet Business Consulting.

Mohe, M.; Gruber, H.; Kaiser, S.; Mulder, R.; Birner, K.; Dorniok, D.; Reindl, C.; Rupprecht, M.; Stolz, M.; Sieweke, J.; Stollfuß, M. (2010): Rhetorik und Realität in der Unternehmensberatung. In Jacobsen, H. & Schallock, B. (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 307-317.

Dorniok, D.; Mohe, M. (2011): Aspects of the consultant–client relationship in the context of dealing with ignorance and the generation of innovations In: IPOB (2011): The future of knowledge-intensive service work. Theory and practice of managing human and organizational resources. Metropolis. 

Dorniok, D.; Mohe, M.; Gruber, H.; Kaiser, S.; Mulder, R.; Birner, K.; Reindl, C.; Rupprecht, M.; Stolz, M.; Sieweke, J.; Stollfuß, M. (2011): Preface and Acknowledgement. In: IPOB (2011): The future of knowledge-intensive service work. Theory and practice of managing human and organizational resources. Metropolis.

Dorniok, D. (2014): Energiegenossenschaften als Protestbewegung? Eine systemtheoretische Analyse aktueller Entwicklungen. In: Gesa Birnkraut, Rainer Lisowski, Rolf Wortmann (Hrsg.): Jahrbuch für Management in NonprofitOrganisationen 2014: Nonprofit Management Yearbook 2014, Seite 81-101.

Dorniok, D. (2015): Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft: Recht, Nachteil, Problem? Zur funktionalen Grundlegung von Nichtwissen in der Gesellschaft, in: Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Stephan Pühringer und Lars Bräutigam (Hrsg.): "Märkte. Welche Märkte?", 211-228, Metropolis.

Lautermann, C.; Dorniok, D. (2015): Energiegenossenschaften: Welche Chancen bieten neue Geschäftsfelder und regionale Vernetzung. In: GenossenschaftsMagazin 4 (2015), S. 36-37.

EnGeno (2015): Bericht Workshop Energiegenossenschaften EnGeno-Workshop Oldenburg. In: Genossenschafts-Magazin, S. 36-37. EnGeno (2015): Energiegenossenschaften im Fokus. Das Forschungsprojekt EnGeno, In: Perspektive Praxis 1/2015, S. 6-7.

Dorniok, D. (2016): Diffusionshürden und Entwicklungsmöglichkeiten von zivilgesellschaftlichen Organisationen im Energiebereich. Ergebnisse einer Expertenbefragung. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bd. 37: Routinen der Krise - Krise der Routinen - Sektion Wissenschafts- u. Technikforschung: Neue Technologien, soziale Praktiken und gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Abrufbar unter: publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/145/pdf_ 112 

Dorniok, D. (2016): Verbreitung und Verteilung von Energiegenossenschaften – Zum Transformationspotential von Energiegenossenschaften. In Taisch, F.; Jungmeister, A.; Gernet, H. Genossenschaftliche Identität und Wachstum, Cooperative Identity and Growth, S.474-483.

Dorniok, D. (2016): Energiegenossenschaften als soziale Innovation und Initiator sozialer Innovationen: Eine neo-institutionalistische Untersuchung von Energiegenossenschaften und ihren Wirkungen. Jana Rückert-John; Martina Schäfer (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen, Springer.

Dorniok, D. /Lautermann, C. (2016): Energiegenossenschaften als soziale Unternehmen in der dezentralen Energiewende, In: Hildebrandt, A. Landhäußer, W. (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft, 173-184, Springer.

Dorniok, D. (2018): Das Diffusionssystem von Energiegenossenschaften in Deutschland. In: Holstenkamp, L., Radke, J. (Hrsg.) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, S. 211-226.

Salina Centgraf, Daniel Dorniok, Lars Holstenkamp, Franziska Kahla, Torsten Masson, Jakob Müller, Jörg Radtke und Özgür Yildiz (2017): Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. In Holstenkamp, L., Radke, J. (Hrsg.) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, S. 1061-1080.

Dorniok, D Paech, N. (2018): Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften. Eine Empirische Untersuchung. In Lautermann, C. (2018): Die Energiewende der Bürger stärken. Metropolis.

Dorniok, D./Paech, N (2019): Energiegenossenschaften aus der Perspektive institutionen- und organisationstheoretischer Zugänge, in: Hildebrandt, A./Landhäußer, W. (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft, Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2019, S. 101-115.   

MONOGRAFIEN/Sonstige

Dorniok, D. (2007): Organisationen oder organisierte soziale Systeme als autopoietische Systeme und ihre Entscheidungen. GRIN-Verlag.

Dorniok, D. (2007): Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen. Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten. GRIN-Verlag.

Dorniok, D. (2007): Vom operativen Konstruktivismus zu Luhmanns Systemtheorie. GRIN-Verlag.

Dorniok, D. (2012): Zum Umgang mit der Differenz von Wissen und Nichtwissen in wissensintensiven Kontexten: konzeptionelle und empirische Ergebnisse. Dissertation.

Dorniok, D. (2014): What is Ignorance? A Chronological Overview of the Discourse on Ignorance in a Historical Context. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dorniok, D. (2014): Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Maßnahmen zur WorkLife-Balance und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte. Igel Verlag.

EnGeno (2014): Positionspapier zur aktuellen energiepolitischen Entwicklung, Bürgerbeteiligung – Energiedemokratie – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr! engeno.net/wpcontent/uploads/2013/09/EnGeno_Positionspapier_Langfassung.pdf

Dorniok, D (2015): Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen. Gabler Verlag Springer Verlag. 

Anmeldung zur Sprechstunde nach Möglichkeit bitte per .

Projektsteckbrief zu "Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege (AdaMekoR)"

(Stand: 16.03.2023)  |