Mixed-Methods Labor
Wichtige Information für Studierende
Die Forschungswerkstätten des Mixed-Methods Labors sind für Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin als PE Workshops geöffnet und können über StudIP belegt werden. Promotionsstudierende aus dem Department für Versorgungsforschung sowie Studierende im Master Versorgungsforschung melden sich bitte ebenfalls über StudIP an.
Raum
Team
Ansprechpartnerin bei Anfragen zu qualitativen Erhebungen
Ansprechpartner*innen bei Anfragen zu fragebogenbasierten Erhebungen
Mixed-Methods Labor

Das Mixed-Methods Labor ist ein Angebot der Abteilung organisationsbezogene Versorgungsforschung und richtet sich an Wissenschaftler*innen mit Interesse an Methoden der Versorgungsforschung. Unsere Arbeit hat zum Ziel, die Integration qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung innerhalb der (organisationsbezogenen) Versorgungsforschung voranzutreiben. Selbstverständlich leisten wir auch Unterstützung bei Forschungsvorhaben, die ausschließlich qualitative bzw. quantitative Methoden anwenden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- rekonstruktive (z. B. objektive Hermeneutik) und inhaltsanalytische Verfahren der qualitativen empirischen Sozialforschung sowie verschiedene Formen der Meta-Synthese qualitativer Studien (Milena von Kutzleben)
und
- Surveydesigns und Entwicklung und Umsetzung von standardisierten quantitativen Befragungen. Das Mixed-Methods Labor ist mit der entsprechenden Soft- und Hardware ausgestattet und wir helfen euch gerne bei der technischen Umsetzung eurer fragebogenbasierten Erhebungen (Johanna Lubasch, Helge Schnack und Anna Zinkevich).
Das Angebot des Mixed-Methods Labors ist dreigeteilt und umfasst eine regelmäßig stattfindende Forschungswerkstatt zur gemeinsamen Arbeit an qualitativen Daten, z. B. Interviewmaterial, die Vermittlung von Wissen in Form von kurzen Schulungen oder Inputs und eine Sprechstunde für individuelle Anfragen.
Damit das Mixed-Methods Labor zu einem lebendigen Ort des wissenschaftlichen Austausches werden kann, sind eure Themen, Fragen, Daten und vor allem eure Diskussionsbereitschaft gefragt!
In einer Forschungswerkstatt im traditionellen Sinne können im Prinzip alle Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses zur gemeinsamen Bearbeitung eingebracht werden. Es geht also um gemeinsame „Denkarbeit“, z. B. Diskussion zu Forschungsfragen, Designs, Samplingstrategien, ethischen Gesichtspunkten etc. und “praktische Arbeit“, z. B. eine gemeinsame qualitative Datenanalyse. Eine Forschungswerkstatt lebt von einer regelmäßigen Zusammenarbeit, bei der jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit hat, eigene Inhalte einzubringen.

Vergangene Termine des Mixed-Methods Labors
25.08.2022 | PE Jahr 5: Qualitative Inhaltsanalyse und kodierende Verfahren – Interpretation und Publikation der eigenen Ergebnisse |
07.07.2022 | PE Jahr 5: Mehr als nur Fragen und Antworten: die Entwicklung von Fragebögen |
02.06.2022 | PE Jahr 5: Gütekriterien und Bewertung qualitativer Forschung |
05.05.2022 | PE Jahr 5: Forschungsethik und Ethikanträge am Beispiel von qualitativer Forschung mit vulnerablen Gruppen |
07.04.2022 | PE Jahr 5: Einführung in Mixed Methods-Designs in der Versorgungsforschung |
16.12.2021 | Forschungswerkstatt: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Was beeinflusst das subjektive Erleben von Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose? Qualitative Inhaltsanalyse von Fokusgruppen und Einzelinterviews |
04.11.2021 | Forschungswerkstatt: Hermeneutische Sequenzanalyse mit Prof. em. Dr. Jo Reichertz |
23.09.2021 | Forschungswerkstatt: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Dokumentenanalyse von ärztlichen Stellenanzeigen |
15.04.2021 | Forschungswerkstatt: Projekt TriaDe_online; Fokus: Problemzentrierte Online-Gruppendiskussionen |
27.01.2021 | Inputveranstaltung und Diskussion: "Pretest Interviews" |
14.10.2020 | Inputveranstaltung und Diskussion: "Online- und Telefoninterviews" |
16.07.2020 | Forschungswerkstatt: Daten aus dem Projekt NuMob-e |
11.06.2020 | Inputveranstaltung und Diskussion: Publikation qualitativer Daten und Ergebnisse Qualitätskriterien, Reporting Standards & Critical Appraisal |
05.12.2019 | Inputveranstaltung und Diskussion: Grundlagen der Fragebogenentwicklung |
17.10.2019 | Forschungswerkstatt: Einführung in Thema „Anforderungserhebung in der Medizininformatik“ |
12.09.2019 | Inputveranstaltung und Diskussion: Die qualitative Inhaltsanalyse in der Gesundheits- und Versorgungsforschung |
08.08.2019 | Forschungswerkstatt: Diskussion der Methodik des Projektes „Psychische Belastungen und deren Bewältigung nach Implantation eines Linksherzunterstützungssystems – Ansatzpunkte für die Rehabilitation“ |
09.05.2019 | Forschungswerkstatt: Entwicklung eines Leitfadens für eine Gesundheitsförderliche Beratung im Projekt „Partizipative Entscheidungsfindungsprozesse (PEF) in der Arbeitsförderung“ |
11.04.2019 | Forschungswerkstatt: Daten aus dem Projekt MONA-T |
14.03.2019 | Eröffnung des Mixed-Methods Labors & Forschungswerkstatt: Auswertung der Fokusgruppeninterviews im Projekt MUK |
Literaturempfehlungen
Videoempfehlungen und Links
Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen – Informationen für Studierende:
BMTalk zu "Qualitative Forschung in Zeiten von Corona" mit Jo Reichertz:
Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (u. a. zum Thema "Corona und die Krise der sozialwissenschaftlichen Forschung"):
blog.soziologie.de/community/corona-und-der-stillstand-der-sozialwissenschaftlichen-forschung/