Arzu Çiçek

Kontakt

Direktorium
Sekretariat

C.v.O. Universität Oldenburg
CMC Center for Migration, Education
and Cultural Studies
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Arzu Çiçek

Arzu Çiçek

Institution/Kontakt

Bergische Universität Wuppertal

Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Professur für Gender und Diversity

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelles Forschungsprojekt

Nullpunkte der Identität. Zu internen Selbstüberschreitungen von Zugehörigkeitsdiskursen. – Eine migrationspädagogische Derridalektüre.

In meiner Untersuchung führe ich Derridas Ethik der Gabe in die migrationspädagogische Problematisierung von Zugehörigkeitsordnungen ein. Pädagogische Verhältnisse betrachte ich als vermittelte und vermittelnde Verhältnisse. Mit Derrida erörtere ich, was im Ereignis mediatisierter Vermittlung stattfindet. Unter diesem Gesichtspunkt lässt sich zeigen, dass die darin umlaufenden Repräsentationsschemata (Ordnungen und Zeichen) sich auf das, was sie referieren, in Form diskursiver Zuschnitte überschreiten. Die Ethik der Gabe macht nun das Recht dessen geltend, was in Verhältnissen mediatisierter Vermittlung unverfügbar bleibt. Von dieser Unverfügbarkeit aus erörtere ich die Frage pädagogischer Verantwortung mit Jacques Derrida.

Voraussichtlicher Abschluss des Promotionsprojekts: Wintersemester 2016/2017

Erstbetreuung: Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
 

Arbeitsschwerpunkte

Dekonstruktion, Alteritätsdenken, Responsivitätsansatz, Migrationspädagogik, Rassismustheorie

Eigene Veröffentlichungen

Çiçek, Arzu; Shure, Saphira (2015): Die Regulation der Migrationsgesellschaft. In: S. Krause & I. M. Breinbauer (Hrsg.): Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV. Würzburg: Königshausen & Neumann

Çiçek, Arzu; Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2015): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: G. Hentges & K. Nottbohm (Hrsg.): Spache - Macht - Rassismus. Berlin: Metropol

Çiçek, Arzu; Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2014): Warum so empfindlich? Die Autorität rassistischer Ordnung oder ein rassismuskritisches Plädoyer für mehr Empfindlichkeit. In: B. Marschke  & H. U. Brinkmann (Hrsg.): "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber...". Alltagsrassismus in Deutschland. Münster: LIT Verlag

Rezension

Çiçek, Arzu (2012): glokal e.V. (Hg.) (2012): „Mit kolonialen Grüßen ...“. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Ausgabe 3/2012 (S.42). Münster: Waxmann

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page