Workshops

Workshop-Angebot

Wir bieten alle Workshops der Stiftung Haus der kleinen Forscher in unserem Netzwerk an.
Für den Besuch der Themenworkshops ist die vorherige Teilnahme an den Basisworkshops I und II (Wasser und Luft) Voraussetzung.
Alle Workshops sind für pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich (Kinder von 3-10 Jahren) offen und werden auch als Teamfortbildung angeboten.
Die Workshops vom Haus der kleinen Forscher sind vom niedersächsischen Kultusministerium als Lehrerfortbildung anerkannt.

I. Basis-Workshops

Basisworkshop I: „Forschen mit Wasser – Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken“

In der ersten Fortbildung der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ entdecken Sie Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Begleitend lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.

Basisworkshop II: „Forschen mit Luft –Als Lernbegleitung Dialoge gestalten“

In der zweiten Fortbildung der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ zum Element „Luft“ holen Sie Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht „nichts“ ist. Sie arbeiten mit der Methode „Forschungskreis“, tauschen sich über Erfahrungen aus und üben Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen.

II. Themen-Workshops

„Forschen mit Sprudelgas – Als Lernbegleitung die sprachliche Bildung unterstützen“

In unserem Alltag finden sich fast überall chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern leicht erkundet werden können. In der Fortbildung wird deutlich, dass beim Forschen und Entdecken naturwissenschaftliche und sprachliche Förderung besonders gut miteinander verbunden werden können. 

„Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Als Lernbegleitung Projekte mit Kindern gestalten“

In unserer täglichen Erfahrungswelt begegnen uns viele spannende Anknüpfungspunkte, um Licht und Farben zu erforschen, z.B. Schatten, Sonnenbrillen, Malfarben, bunte Blüten, das Färben von Ostereiern, aber auch Spiegel oder der Farbfleck vom Fruchtsaft auf dem T-Shirt. Ergänzend werden in der Fortbildung wichtige Prinzipien der Projektarbeit thematisiert.

„Forschen zu Strom und Energie – Als Lernbegleitung Bildungspartner einbinden“

Das Thema „Strom und Energie“ begegnet uns im Alltag überall und bietet deshalb eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zum Forschen und Entdecken. Neben verschiedenen Phänomenen aus diesem Themenkomplex wird der Frage nachgegangen, wie hierbei Familien als Bildungspartner eingebunden werden können.

„Forschen zu Klängen und Geräuschen – Als Lernbegleitung die Interaktion der Kinder nutzen“

Akustische Phänomene sind überall. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern einen eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop Ihre Rolle als Moderation von Lernprozessen in Kindergruppen.

„Mathematik in Raum und Form entdecken – Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen“

Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig wird die Einschätzung individueller Entwicklungsstände der Kinder und die Unterstützung ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung durch Sie als Lernbegleitung thematisiert.

„Technik: Kräfte und Wirkungen“

Ob auf der Wippe. Rutsche oder im Karussell- physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und nutzen Ihr neu gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen. Sie lernen Methoden der Technikdidaktik kennen. Diese unterstützen Sie dabei, Denk- und Handlungsprozesse von Kindern zu  fördern.

(Stand: 16.03.2023)  |