Kretschmer, Stefanie (Ehemalige Mitarbeiterin)
Kretschmer, Stefanie (Ehemalige Mitarbeiterin)
Dr. Stefanie Kretschmer Dipl.-Päd., MBA

Projektkoordinatorin in der Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre
Zur Person
Stefanie Kretschmer war seit Juni 2015 als Projektkoordination der Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Von Dezember 2011 bis Juni 2015 hat sie ebenfalls am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement die Projektkoordination der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" verantwortet.
Neben ihrem Studium der Diplom-Pädagogik hat Frau Kretschmer 2009 berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Betriebswirtin (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Oldenburg abgeschlossen. Ebenfalls berufsbegleitend hat sie den Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) an der Universität Oldenburg studiert, welchen sie 2013 mit Auszeichnung abschloss. Im Juni 2018 promovierte Stefanie Kretschmer an der Universität Oldenburg zum Thema "Entwicklung von grundständigen und weiterbildenden Studiengängen an öffentlichen Hochschulen. Eine organisationssoziologische Analyse auf der Basis von Fallbeispielen" (summa cum laude).
Publikationen
Hanft, A., Kretschmer, S., Hug, V. (2019, eingereicht): Hochschullehre aus der Studierendenperspektive denken: Individuelle Lernpfade im Inverted Classroom. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg.14/Nr.3 (November 2019).
Kretschmer, S., Bischoff, F. (2019, eingereicht). Organisationsmodelle weiterbildender Studiengänge an Hochschulen. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung.
Kretschmer, S., Bischoff, F. (2018). Wissenstransfer durch Communities of Practice. In: Das Hochschulwesen, Jg. 66 / Nr. 5+6 (2018), S. 148-152.
Kretschmer, S. (2018). Entwicklung von grundständigen und weiterbildenden Studiengängen an öffentlichen Hochschulen. Eine organisationssoziologische Analyse auf der Basis von Fallbeispielen. Dissertation. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Brunner, S., Kretschmer, S., Maschwitz, A. (2018). Online-Self-Assessments an deutschen Hochschulen. Typen, Einsatzkontexte und Good Practices. In: Mayrberger, K. (Hrsg.), NEXD17, November Expert Days 2017. Universitätskolleg-Schriften, Band 23. Universität Hamburg. S. 181-234.
Hanft, A. & Kretschmer S. (2017). Konkurrenten oder Traum-Team? Kopplung oder Entkopplung von Hochschulpraxis und –forschung? In: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 3, S. 32-35.
Hanft, A., Bischoff, F. & Kretschmer, S. (Hrsg.) (2017): Hochschulsteuerung – Perspektiven aus der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre, Oldenburg. 2017, (Working Paper der Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre)
Kretschmer, S. & Bischoff, F. (2017): Modularisierung als curriculares Prinzip in Weiterbildungsprogrammen. In: Arnold, M., Zawacki-Richter, O., Haubenreich, J., Röbken, H., Götter, R. (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich, Münster: Waxmann. S. 179-188.
Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A., Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Band 2. Münster: Waxmann.
Brunner, S., Kretschmer, S., Hoffmann, J., Zawacki-Richter, O. (2015). Blended Counselling: Konzeption eines Online-Beratungsportals für beruflich qualifizierte Studieninteressierte. In: Freitag, W.K., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., Völk, D. (Hrsg.), Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen, Münster: Waxmann. S. 31-47.
Jandrich, A./Kretschmer, S. & Bischoff, F. (2015): Didaktische Qualifizierung der Mentor/-innen in berufsbegleitenden Studiengängen, in: Lehr-/Lernarrangements in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine wirksame Didaktik, Tagungsband der DGWF-Jahrestagung 2015, S. 51-53
Kretschmer, S. & Brunner, S. (2015): Blended Counselling. Neue Konzepte der Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit beruflicher Qualifikation. In: Hanft, A., Zawacki-Richter, O., Gierke, W.B. (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule, Münster: Waxmann. S. 97-111.
Brunner, S., Kretschmer, S., Zawacki-Richter, O. (2014). Blended Counselling: Advising Prospective Students with Vocational Qualifications on their Way to University. In: Hazerzeth, E., Käpplinger, B., Kumulus, C., Lichte, N. (Hrsg.), Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times. Conference Proceedings. 7th European Resarch Conference. Humboldt-Universität zu Berlin. S. 287-299.
Flaiz, B., Klages, B., Kretschmer, S., Kriegel, M., Lorz, F., Lull, A., Zieher, J. (2014). Handreichung "Pflege und Gesundheit". Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Hanft, A., Kretschmer, S. (2014). Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. In: REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Heft 04/2014. Opening Higher Education to Adult Learners - Concepts and Research Results, S. 15-27. Bielefeld.
Hanft, A., Kretschmer, S. (2014): Studiengestaltung und –organisation für heterogene Studierende. In: Das Hochschulwesen, Heft 3/14, 62. Jg., S.74-80.
Kretschmer, S. (2014). Buchbesprechung zu: Bachmann, H. (Hrsg.) (2013). Hochschullehre variantenreich gestalten. Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele. Bern: hep Verlag. In: Jütte, W. (Hrsg.), Hochschule und Weiterbildung., Schwerpunktthema: Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik. DGWF, S.92. Bielefeld.
Kretschmer, S., Stöter, J. (2014). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen (LLL) in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Stöter, J., Kretschmer, S. (2014). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen (LLL) in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse. In: Jütte, W. (Hrsg.), Hochschule und Weiterbildung. Schwerpunktthema: Auf dem Weg zur Hochschule des Lebenslangen Lerners – Mehrwert, Aufwand und Erträge. DGWF, S.15-19. Bielefeld.