Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Buchveröffentlichungen
- Röbken, H. (2015): Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Gestaltung und Analyse, Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit M. Rürup, M. Emmerich, I. Dunkake)
- Röbken, H. (2007): Bildungsmanagement in der Schule – Eine Bildungseinrichtung effektiv und nachhaltig führen. München: Oldenbourg
- Röbken, H. (2004): Inside the „Knowledge Factory“ – Organizational Change in Business Schools from a Neo-Institutional Perspective, Wiesbaden: DUV
Veröffentlichungen in referierten Fachzeitschriften
- Röbken, H. (2015): Kommunale Akteurskonstellationen in der Ganztagsbildung – Eine Fallstudie aus Niedersachsen, in JERO (Journal for Educational Research Online), Vol. 7, Nr. 1, S. 125-151, (zusammen mit M. Rürup)
- Röbken, H. (2015): Weibliche Präsenz in deutschen Hochschulleitungen – eine empirische Analyse, in: Hochschulmanagement, Jg. 10, H. 1+2, S. 17-23 (zusammen mit A. Mertens)
- Röbken, H. (2014): What Kind of knowledge do practical journals in primary education deliver? An empirical analysis of selected German journals. In: Peschel, Markus (Hrsg.): Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur. Bad Heilbrunn, pp. 221-228. (zusammen mit I. Oldenburg)
- Röbken, H. (2014): Sprachrohr der Gesellschaft oder Lobbyinstanz der Wirtschaft? – Zur Personalstruktur von Hochschulräten, in: forum Hochschulräte, 01/2014, S. 20-23 (mit Marcel Schütz)
- Röbken, H. (2014): Research Areas in Adult and Continuing Education, in: Journal of Adult and Continuing Education, Vol. 20, No. 1, pp. 68-86 (mit O. Zawacki-Richter und Yvonne Ehrenspeck-Kolasa)
- Röbken, H. (2014): Spezialisierung oder Diversifizierung – Welche Publikationsstrategie führt zu einer höheren Forschungsleistung? , in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 2014, S. 60-75
- Röbken, H. (2014): Wie verändern sich wissenschaftliche Publikationsaktivitäten im Laufe einer akademischen Karriere? Eine empirische Analyse am Fallbeispiel der Erziehungswissenschaft, in: Die Hochschule 1/2014, S. 190-203
- Röbken, H. (2013): Kontinuität und Wandel: Die Organisation der Personalwirtschaft im Hochschulmanagement – Explorative Befunde einer Dezernenten-Befragung, in: Hochschulmanagement, 4/2013, S. 103-109 (zusammen mit M. Schütz).
- Röbken, H. (2013): Hochschulräte. Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Zusammensetzung, in: Die Hochschule, 2/2013, S. 96-107 (zusammen mit M. Schütz).
- Röbken, H. (2013): Elementary science and social studies in German primary schools. A comprehensive analysis based on school inspection data, in: Journal of Educational Research, Reviews and Essays Vol. 1 (1), S. 13-25 (zusammen mit I. Oldenburg, A. Mertens und K. Zierer).
- Röbken, H. (2013): Schulinspektion und Unterrichtsqualität: Welches Profil zeigt der Sachunterricht? Aktuelle Tendenzen in Niedersachsen, in: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 30/2013, Heft 2, S. 45-58 (zusammen mit I. Oldenburg, A. Mertens und K. Zierer).
- Röbken, H. (2013): Zwischen Vielfalt und Einheit - Eine Expertenbefragung zu deutschsprachigen Zeitschriften der Erziehungswissenschaften, in: Erziehungswissenschaft, 24 (2013) 46, S. 73-83 (zusammen mit O. Zawacki-Richter und K. Zierer).
- Röbken, H. (2013): Autonom oder partizipativ? Welche Entscheidungskonstellation führt zu mehr Zufriedenheit mit der Ganztagsschule?, in: Die Ganztagsschule, im Druck (zusammen mit I. Oldenburg und A. Mertens).
- Röbken, H. (2013): Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen in nachhaltigen Kooperationsstrukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung, in: Hochschule und Weiterbildung, 53/2012, S. 135-141 (zusammen mit K. Wetzel, D. Dobmann, u.a.).
- Röbken, H. (2013): Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsbegleitende MINT-Studiengänge, in: Hochschule und Weiterbildung, 53/2012, S. 182-188 (zusammen mit K. Wetzel, D. Dobmann).
- Röbken, H. (2012): Alle Jahre wieder...? Die neue (alte) Diskussion um den Hochschulrat, in: Das Hochschulwesen 6/2012, S. 146-153.
- Röbken, H. (2013): Does a Doctoral Degree pay off? An Empirical Analysis of Rates of Return of German Doctoral Holders, in: Higher Education, Vol. 66, S. 217-231 (zusammen mit A. Mertens).
- Röbken, H. (2013): Hochschulräte - Eine strukturelle, empirische Bestandsaufnahme, in: Die Hochschule, erscheint in 2/2013, S. 87-108 (zusammen mit M. Schütz)
- Röbken, H. (2012): How does the economic crisis affect the psychological well-being? Comparing college students and employees, in: Research in Higher Education Journal, Vol. 18, S. 1-12 (zusammen mit K. Wetzel und A. Mertens).
- Röbken, H. (2012): Wissenschaftliche Karrieren im Maschinenbau. Eine netzwerktheoretische Analyse zum Reputationswettbewerb, in: Die Hochschule, Vol. 21 (2012) 2, S. 260-272 (zusammen mit G. Grözinger).
- Röbken, H. (2011): Forschungsproduktivität in der Betriebswirtschaftslehre – eine empirische Analyse von Publikationsaktivitäten vor und nach der Berufung, in: Beiträge zur Hochschulforschung, 3/2011, S. 62-81.
- Röbken, H. (2011): Bildungsrenditen von Lehrkräften und ausgewählten Fachwissenschaftlern im Vergleich, in: Beiträge zur Hochschulforschung, 3/2011, S. 82-105 (zusammen mit A. Mertens und K. Fischer).
- Röbken, H. (2011): Changing recruitment patterns: A Longitudinal Analysis of Business Professors in Germany, in: Research in Higher Education Journal, Vol. 11, S. 1-13.
- Röbken, H./Rürup, M. (2011): How do Educational Researchers Construct Practical Relevance, in: Journal of Theory and Practice in Education, Vol. 7 (2), S. 230-246.
- Röbken, H. (2010): Similarity Attracts: An Analysis of Recruitment Decisions in Academia. In: Educational Management Administration & Leadership, Vol. 38, No. 4, pp. 472-486.
- Röbken, H. (2009): Career Paths of German Professors in Business Administration. In: Zeitschrift für Personalforschung, Vol. 23, Heft 3, S. 219-236.
- Röbken, H. (2009): Der akademische Arbeitsmarkt in den Erziehungswissenschaften – Individuelle und institutionelle Determinanten des Berufungserfolges. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 3/2009, S. 430-451.
- Röbken, H. (2008): The Formation and Development of Co-operations among South African Universities – A Social Network Perspective. In: Higher Education, Vol. 56, pp. 685-698. Download
- Röbken, H. (2008): Postgraduate Education in Germany – How much Structure is Enough? In: South African Journal of Higher Education, (21) 8, pp. 1054-1066.
- Röbken, H. (2008): überblick: Entwicklungstrends und Befunde. über den Sinn wettbewerbsorientierter Maßnahmen. In: Schul-Management, 39, 2, S. 8-10.
- Röbken, H. (2008): Führt Wettbewerb zu höherer Bildungsqualität? In: Schul-Management, (2) 2008, S. 2-6.
- Röbken, H. (2007): Departmental Networks – An Empirical Analysis of Career Patterns among Junior Faculty in Germany. In: Higher Education, Vol. 54, Nr. 1, pp. 99-113.
- Röbken, H. (2007): Zur Verbreitung von Beratungskonzepten in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltung & Management, (5), S. 268-274.
- Röbken, H. (2007): Leadership Succession Among University Presidents. In: Management Revue, (2), S. 138-152.
- Röbken H. (2007): Welchen Nutzen Managementkonzepte in der Verwaltung haben können. In: Innovative Verwaltung, März, S. 12-14.
- Röbken, H. (2007): Reputationshierarchien im Rekrutierungsnetzwerk von Habilitanden in der Betriebswirtschaftslehre. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), (3) 2007, S. 319-334.
- Röbken, H. (2006): Managementmodelle in der Schulentwicklung – Eine Modeerscheinung? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), (9) 2006, 2, S. 255-272.
- Röbken, H. (2006): The Influence of Goal Orientation on Student Satisfaction, Academic Engagement and Achievement. In: Electronic Journal of Research in Educational Psychology, Vol. 5, No. 3, pp. 679-704.
- Röbken, H. (2006): Eine Modeerscheinung? Qualitätsmanagement in der Schule. In: Schul-Management, Nr. (4), S. 23-25.
- Röbken, H. (2006): Qualitätsmanagement in Schulen. In: Schul-Management, Nr. (4) 2006, S. 23-25.
- Röbken, H. (2006): Hochschulen unter Hochspannung. In: Hochschulmanagement, (2), S. II.
- Röbken, H. (2006): Profile deutscher Hochschulleitungen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, (4), S. 6-29.
- Röbken, H. (2006): Handlungsspielräume deutscher Hochschulleitungen. In: Die Hochschule, (2), S. 121-136.
- Röbken, H. (2006): The Specialization of Academic Management Education at German Higher Education Institutions: Causes and Consequences. In: International Journal of Management Education, Vol. 5 (2006), No. 1, pp. 23-43 (in cooperation with A.T. Nicolai).
- Röbken, H. (2005): Scientification, Immune Responses, and Reflection: The Changing Relationship Between Management Studies and Consulting. In: Journal of Organizational Change Management, Vol. 18, No. 5, pp. 416-434 (in cooperation with A.T. Nicolai).
- Röbken, H. (2003): Balanced Scorecard als Instrument der Hochschulentwicklung – Projektergebnisse an der Reykjavik University. In: Beiträge zur Hochschulforschung, (1), S. 102-120.
Forschungsberichte:
- Länderstudie Vereinigte Staaten von Amerika. Studie im Rahmen des BMBF-Projektes zur Struktur und Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Veröffentlichungen in Sammelbänden:
- Röbken, H. (2014): What Kind of knowledge do practical journals in primary education deliver? An empirical analysis of selected German journals. In: Peschel, Markus (Hrsg.): Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur. Bad Heilbrunn, im Druck (zusammen mit I. Oldenburg).
- Röbken, H. (2013): Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft: Eine Qualitätsanalyse von Sachunterricht. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock, E./Ranger, G./Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. Wiesbaden (zusammen mit I. Oldenburg, A. Mertens und K. Zierer).
- Röbken, H. (2012): Studienmotivationen von Studierenden in heterogenen Lebenslagen, in: Hanft, Anke (Hrsg.): Offene Hochschulen, Münster: Waxmann, S. 42-52 (zusammen mit Anne Mertens).
- Röbken, H. (2012): Flexibilität im Studium - eine kritische Analyse, in: Kerres, Michael Hanft, Anke, Wilkesmann, Uwe, Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.): Studium 2020.
Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen, S. 241-248. - Neo-institutionalistische Hochschulforschung. In: Koch, S./Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft, VS Verlag, 2009, S. 326-346 (zusammen mit G. Krücken).
- Der Tertiärbereich. In: Spiel, C./Reinamm, R./Schober, B./Wagner, P. (Hrsg.): Bildungspsychologie, Higrefe, erscheint demnächst (zusammen mit C. Gräsel).
- Country Study: United States of America (USA), Studie im Rahmen des BMBF-Projektes zur Struktur und Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung, erscheint demnächst.
- Die Rolle der Reputation in der Vermarktung wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Hanft, A.; Simmel, A. (Hrsg.): Vermarktung von Hochschulweiterbildung - Theorie und Praxis, Münster, 2007, S. 11-30.
- Organisatorische Kontextfaktoren von Bildungseinrichtungen. In: Hanft, A./Röbken, H./Zimmer, M. (Hrsg.): Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Vahlen, 2008.
- Management organisatorischer Veränderungen. In: Hanft, A./Röbken, H./Zimmer, M. (Hrsg.): Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Vahlen, 2008.
- Die universitäre Weiterbildungslandschaft in den USA. In: Hanft, A./Knust, M. (Hrsg.): Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen - Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen, Waxmann.
Konferenzbeiträge:
- Röbken, H. (2013). Kulturspezifische Qualitätsstandards für die virtuelle Hochschulbildung, in: Paper für den Expertenworkshop "Hochschule 2.0: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien", Bonn, November 2013
- Röbken, H./Opitz, C. (2011): The Estimation of Peer Effects for Research Productivity in Higher Education, EAIR 33rd Annual Forum in Warsaw, Poland, 28-31 August 2011
- Röbken, H./Mertens, A./Mack, K. (2011): How does the economic crisis affect the psychological well-being of German students? The Stress and Anxiety Research Society. (STAR), Conference July 18 – 20, 2011 Münster, Germany
- Röbken, H./Grözinger, G. (2011): Wissenschaftliche Karrieren im Maschinenbau: eine netzwerktheoretische Analyse zum Reputationswettbewerb, GFHF-Tagung, Halle Wittenberg, 12-14.5.2011
- Röbken, H. (2010). Inwiefern haben sich die Kriterien für den Berufungserfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses verändert? In: Tagungsband der AQA (österreichische Qualitätsagentur) von der 5. Jahrestagung am 16.9.2010 in Wien: Personalmanagement als Schlüssel zur nachhaltigen Hochschulentwicklung, S. 61-74
- Röbken, H. (2007): The Formation and Evolution of University Collaborations, 29th EAIR Forum In Search of Identity: Dilemmas in Higher Education, Innsbruck, 27.-30. August 2007, gefördert vom DAAD.
- Röbken, H. (2007): Keynote: The Changing System of Postgraduate Education in Germany – How Much Structure is Enough?, International Conference Postgraduate Supervision: The State of the Art and the Artists, Stellenbosch/Südafrika, 23.4.2007, gefördert durch die DFG.
- Röbken, H. (2004): Masters of Baking Science, Farm Accounting und Meat Packaging?, DFG-Conference-Paper „Towards a Multiversity? Universities between national traditions and global trends in higher education”, Bielefeld, November 2004.
Rezensionen:
- Röbken, H./Grözinger, G. (2011): Wissenschaftliche Karrieren im Maschinenbau: eine netzwerktheoretische Analyse zum Reputationswettbewerb, GFHF-Tagung, Halle Wittenberg, 12-14.5.2011.
Studienmaterial:
- Röbken, H. (2011): Empirische Forschungsmethoden, Studienbrief für den Studiengang Innovationsmanagement
- Röbken, H./Rürup, M. (2010): Netzwerke im Bildungswesen, Studienbrief für die Universität Kassel
- Röbken, H. (2007): Organisationen managen. Studienbrief für den Master-Studiengang "Schulmanagement und Schulentwicklung”, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erscheint demnächst im Cornelsen-Verlag.
- Röbken, H. (2005): Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten“ für den weiterbildenden internetgestützten Studiengang Business Administration in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), Universität Oldenburg.
- Röbken, H. (2005): Wissenschaftliches Arbeiten in der Bildungs- und Hochschulforschung für den weiterbildenden internetgestützten Studiengang „Master of Business Administration in Educational Management“, Universität Oldenburg.
Arbeitspapiere:
- Röbken, H./Douglass, J./Thomson, G. (2007): Immigrant University: Assessing the Dynamics of Race, Major, and Socioeconiomic Characteristics at the University of California. Working Papaer at the Center for Studies in Higher Education/UC Berkeley. Download
- Röbken, H. (2006): Multiple Goal Orientations and their Impact on Student Achievement, Working Paper at the Center for Studies in Higher Education/UC Berkeley, Oktober 2006. Download
- Röbken, H. (2004): Das akademische Kastensystem in der deutschen Betriebswirtschaftslehre: Eine netzwerktheoretische Analyse von Berufungsverfahren, Working Paper der Universität Oldenburg, Nr. 1/2004.
- Röbken, H. (2002): The Social System of Management Studies and Consulting Concepts: Comments on a Changing Relationship. In: Wittener Diskussionspapiere, Nr. 112, Witten.