ba_woerterbuch

ba_woerterbuch

Prototypische Implementierung einer Web-Anwendung zur Erweiterung eines Wörterbuches um Rückübersetzungen, Grammatikregeln und -übungen

Bachelor-Arbeit
Betreuerin: Elke Wilkeit

Zusammenfassung der Abschluss-Präsentation:

In bisherigen Online-Wörterbüchern wird zur Übersetzung eines Suchbegriffs entweder nur der Suchbegriff ohne Rückübersetzung angegeben oder die Rückübersetzung ist unübersichtlich dargestellt, sodass es schwierig zu bestimmen ist, welcher Übersetzungsbegriff im jeweiligen Kontext der gewünschte ist. Darüber hinaus stellten Online-Wörterbücher zu Beginn der hier vorgestellten Bachelorarbeit keine direkte Verbindung her zwischen einer Vokabel und den zu der entsprechenden Wortart gehörenden Grammatikregeln und dazu passenden Übungen. Inzwischen arbeitet leo.org an einer eigenen Lösung, Grammatikregeln zu den einzelnen Vokabeln anzuzeigen. Allerdings funktioniert diese Lösung zumindest momentan nur in eine Übersetzungsrichtung, bietet bisher noch keine zu den Grammatikregeln passende Übungen an und stellt anscheinend die Grammatikregeln zu einer Vokabel und eine gegebenenfalls dazugehörige Flexionstabelle auf separaten Seiten dar.

Die hier vorgestellte Bachelorarbeit zeigt prototypisch eine Realisierungsmöglichkeit auf, die die Rückübersetzung von Übersetzungsbegriffen übersichtlicher anzeigt und zu einer Vokabel passende Grammatikregeln sowie entsprechende Übungen in beide Übersetzungsrichtungen anbietet. Nicht alle Aspekte des Konzepts konnten in der zur Verfügung stehenden Zeit umgesetzt werden, aber sowohl das Mockup als auch das geplante Datenmodell zeigen, wie die Grammatikregeln zu einer Vokabel mit der entsprechenden Flexionstabelle kombiniert werden können, sodass den NutzerInnen des Online-Wörterbuches alle zur Benutzung der Vokabel wichtigen Informationen mit möglichst wenigen Klicks übersichtlich zur Verfügung stehen.

Zusammenfassung der Auftakt-Präsentation:

Online-Wörterbücher lassen sich in zwei Kategorien aufteilen, wobei die erste Kategorie für jeden Suchbegriff nicht nur die Übersetzung, sondern auch die jeweilige Rückübersetzung anzeigt, und die zweite Kategorie die Rückübersetzung erst anbietet, wenn man die Übersetzung anklickt. In den für diese Bachelorarbeit untersuchten Wörterbüchern ist ersteres unübersichtlich dargestellt und letzteres umständlich im Gebrauch. Es stellt sich also die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die Rückübersetzungen gebrauchstauglicher beziehungsweise überschaubarer anzeigen zu lassen.

Weiterhin fällt bei genauerer Betrachtung auf, dass Online-Wörterbücher den Nutzer zwar im Allgemeinen auf eventuelle grammatikalische Besonderheiten des jeweiligen Wortes hinweisen und auch Flexionstabellen für zum Beispiel Verben anbieten, dass aber keines der untersuchten Wörterbücher eine direkte Verbindung zu allen das Wort betreffenden Grammatikregeln herstellt oder dazu passende Übungen vorschlägt. Diese Erkenntnis führt zu der Frage, ob es für solche Zusatzfunktionen überhaupt einen Bedarf gibt und wie man diesen gegebenenfalls erfüllen kann?

Der Vortrag wird auf die genannten Problemstellungen eingehen und Lösungen dafür vorschlagen.

(Stand: 16.03.2023)  |