Aktuelle Texte
Aktuelle Texte
Veröffentlichte Texte 2019/2018/2017 (Stand 18.04.19)
2019
Mecheril, P., Karakasoglu, Y. & Goddar, J. (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim: Beltz (im Druck)
Mecheril, P. & Polat, A. (2019): ‚Richtige‘ (sozial-)pädagogische Forschung in ‚falschen‘ Verhältnissen? Von Migrationsforschung als Integrationsforschung zu Migrationsforschung als Kritik. In: V. Klomann u.a. (Hg.): Forschung im Kontext von Bildung und Migration (S. 47-61). Wiesbaden: Springer VS
Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. (2019). Bildung für alle. Grundsätzliche Überlegungen zu Lehrerinnenbildung in der Migrationsgesellschaft. In: D. Cerny & M. Oberlechner (Hg.): Schule – Gesellschaft – Migration. Beiträge zur diskursiven Aushandlung des schulischen Lern- und Bildungsraums aus theoretischer, empirischer, curricularer und didaktischer Perspektive (S. 17-32). Opladen: Budrich
Kooroshy, S. & Mecheril, P. (2019). Wir sind das Volk. Zur Verwobenheit von race und state. In: B. Hafeneger; K. Unkelbach & B. Widmaier (Hg.): Rassismuskritische Politische Bildung (S. 78-91). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag
Gardi, N., Lingen-Ali, U. & Mecheril, P. (2019). Politische Bildung unter Bedingungen von Flucht und globaler Ungleichheit. In: E. Arslan & K. Bozay (Hg.): Symbolische Ordnungen und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (S. 467-476). Wiesbaden: Springer VS
Lingen-Ali, U. & Mecheril, P. (2019): Integration – Kritik einer Disziplinierungspraxis. In: G. Pickel et al. (Hg.): Handbuch Integration. Section: Bezüge zu Theorien und Konzepten. Springer VS (im Druck)
Mecheril, P. (2019): Politik der Integration. Eine unreinheitstheoretische Kritik. In: F. von Harbou & J. Markow (Hg.): Philosophie des Migrationsrechts. Tübingen: Mohr-Siebeck (im Druck)
Castro Varela, M. d. M. & Mecheril, P. (2019). Sobald der Vorrang gefährdet ist: Die Dämonisierung der Anderen.In: Polis. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 4/2018 (im Druck)
Machold, C. & Mecheril, P. (2019). Kindheit in der Migrationsgesellschaft. In: G. Schweiger & J. Drerup: Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler (im Druck)
Mecheril, P. (2019). Kulturelle Differenz. In: Weiß, G. & Zirfas, J. (Hg.): Handbuch der Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS (im Druck)
Mecheril, P. & van der Haagen-Wulff, M. (2019). Accredited Affects. Discourses and Taboos around Migration and Threat. In: M.-C. Flubacher & S. Hägi-Mead (Hg.): Taboo and transgression. Transdisciplinary perspectives on migration, integration, and diversity (= Theoretische Beiträge zur Integrationsforschung, Bd. 1) (im Druck)
Hoffarth, B. & Mecheril, P. (2019). Cultural Studies: Kultursoziologie der Migrationsgesellschaft. In: U. Göttlich & M. Adolf (Hg.): Handbuch der Kultursoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlag (im Druck)
Mecheril, P. & Klingler, B. (2019). Universität als Bürgerrecht. In: Kien Nghi Ha, Noa Ha & M. Mesghena (Hg.) Geschlossene Gesellschaft? Exklusion und rassistische Diskriminierung an deutschen Universitäten. Heinrich Böll Stiftung (im Druck)
Mecheril, P. (2019). Migrationsgesellschaftliche Bildungsforschung. Überlegungen aus der Perspektive der Cultural Studies. In: W. Baros, S. Jobst, R. Gugg, T. Theurer (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive. Salzburger Beiträge zur Bildungsforschung. Teil I. (Reihe: Europäische Bildung im Dialog. Wissenschaft, Politik, Praxis): Frankfurt/M.: Peter Lang (im Druck).
Mecheril, P. & Messerschmidt, A. (2019). Projektion, Selbstaufwertung, Delegitimierung.Zur Funktionalität von Rassismus in neoliberalen Verhältnissen. In: K. Walgenbach (Hg.) Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a.M.: Campus (im Druck)
Mecheril, P. (2019). Migrationsgesellschaft als Arena gegenwartsdiagnostischer Praktiken. Eine analytische Annäherung. In: Alkemeyer et al. (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript (im Druck)
Mecheril, P. (2019). Nicht dermaßen von Zugehörigkeitsordnungen regiert werden. Pädagogik der Migrationsgesellschaft.In: M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber & V. Zimmer (Hg.). Ankommen – Willkommen? Flucht. Migration im Spiegel aktueller Kontroversen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Druck)
2018
Dirim, I. & Mecheril, P. u. a. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB
Gottuck, S., Mecheril, P. Grünheid, I. & Wolter, J. (Hg.) (2018). Sehen lernen und verlernen. Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS
Gottuck, S., Mecheril, P. Grünheid, I. & Wolter, J. (Hrsg.) (2018). Sehen (ver)lernen. Einführende Anmerkungen. In: Dies. (Hrsg.): Sehen lernen und verlernen. Perspektiven pädagogischer Professionalisierung (S. 1-21). Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P. & van der Haagen-Wulff, M. (2018). Migration, Europe, and Staged Affect-Scenarios. EuropeNow Journal. Council for European Studies, Columbia University. www.europenowjournal.org/2018/07/01/migration-europe-and-staged-affect-scenarios/
Mecheril, P. (2018). Rassismus im Alltag. Mut zur Erkenntnis. In: Erziehung und Wissenschaft 9/2018 (S. 20).
Mecheril, P., (2018). Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Zukunft/Future vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Mecheril, P., (2018). Annäherung an eine rassismuskritisch informierte Psychologie der Migrationsgesellschaft. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 50 (4) (S. 863-871).
Mecheril, P. (2018). Solidarität als Anspruch rassismuskritischer politischer Bildungsarbeit. In: Überblick. Zeitschrift der Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen, 2/2018 (S. 3-7).
Mecheril, P. (2018). Orders of Belonging and Education: Migration Pedagogy as Criticism. In: D. Bachmann-Medick & J. Kugele (Hrsg.): Migration. Changing Concepts, Critical Approaches (S. 121-138). Berlin: De Grutyer
Mecheril, P. (2018). So? In: Klemenc, J. (Hg.): Dunkler Ton. Katalog anlässlich der Performance "Dunkler Ton", uraufgeführt am 19.05.2017 im Musikpavillon im Hofgarten Innsbruck (S. 36)
Mecheril, P. (2018). Was meint soziale Zugehörigkeit? In: O. Geramanis & St. Hutmacher (Hg.): Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für die Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung. Publikationen der SGO Stiftung (S. 21-32). Wiesbaden: Springer
Mecheril, P. (2018). Warum Migration provoziert. In: G. Piening (Hg.): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus (S. 51-58). Münster: Unrast
Georgi, V. B. & Mecheril, P. (2018). (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen. In: O. Musenberg, J. Riegelt & T. Sansour (Hg): Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig oder riskant? (S. 58-70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Khakpour, N. & Mecheril, P. (2018). Migrationsgesellschaftliche Adressierungspraktiken In: G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hg.): Soziale Arbeit - Eine elementare Einführung (S. 19-29). Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P. (2018). Ganztagsschulen in der Migrationsgesellschaft. Interview mit Ralf Augsburg. ganztagsschulen.org (BMBF)
Mecheril, P. & Shure, S. (2018). Rassismuskritik in „bewegten Zeiten“. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 1/2018 (S. 66-75).
Mecheril, P. (2018). Ordnung, Krise, Schließung. Anmerkungen zum Begriff Migrationsregime aus zugehörigkeitstheoretischer Perspektive. In: A. Pott, C. Rass & F. Wolff (Hrsg.): Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime? Migrationsgesellschaften (S. 313-330). Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, P. (2018). "Entegrasyon" Kavramina Eleştirel Bir Bakiş. In: İ. Dirim, J. Köck, & B. Springsits, (Hrsg.): Dil Irkçılığı_Linguizismus_Linguicsm (S. 368-371). Istanbul: Yeni İnsan.
Mecheril, P. (2018). Migration. In: C. Kölbl & A. Sieben (Hg.) Stichwörter zur Kulturpsychologie (S. 281-286). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Mecheril, P. (2018). Movements, Borders and Discourses. In: alternatif egitim, güz 2018-8.
Mecheril, P. & Thomas-Olalde, O. (2018). migrationundintegration. Schlaglichter auf einen Diskurs und seine Machtwirkungen auf die Praxis, In: M. Grimm & S. Schlupp: Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext (S.16-26). Weinheim: Beltz-Juventa,
Pokitsch, D., Dirim, I, Köck, J., Mecheril, P. & Springsits, B. (2018). Das Lehrprogramm „Linguizismuskritische Perspektiven auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit und nationale Bildung(ssysteme)". In: İ. Dirim, J. Köck, & B. Springsits, (Hrsg.): Dil Irkçılığı_Linguizismus_Linguicsm (S. 17-35). Istanbul: Yeni İnsan.
Karakayali, J. & Mecheril, P. (2018). Umkämpfte Krisen. Migrationsregime als Analyseperspektive migrationsgesellschaftlicher Gegenwart. In: N. Foroutan, J. Karakayali & R. Spielhaus. Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (S. 225-236). Frankfurt a.M./ New York: Campus
Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P. & Shure, S. (2018). Die Lehrer/innen-Bildung der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen. Eine qualitativ-interpretative Analyse. In: Leonhard, T., Kosinár, J. und Reintjes C. (Hrsg.): Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (S.120-138). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Mecheril, P. (2018). Annäherung an eine rassismuskritisch informierte Psychologie der Migrationsgesellschaft. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 50 (4), 63–76.
Kooroshy, Sh., Mecheril, P. & Shure, S. (2018). Rassismus in der Migrationsgesellschaft. In: Ch. Hunner-Kreisel & J. Wetzel (Hg.) Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe innerhalb der Sozialen Arbeit. Neue Praxis (S. 15-26)
2017
Butler, M., Mecheril, P. & Brenningmeyer, L. (2017) (Hg.) Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld: transcript
Atali-Timmer, F. & Mecheril P. (2017). Die subtile Wirksamkeit von Rassekonstruktionen in Bildungsräumen. Empirische Spuren. In: D. Salomon, J.-M. Springer, A. Wischemann. (Hg.): Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror. Jahrbuch für Pädagogik 2017 (195-207). Frankfurt a. M.: Peter Lang
Akbas, B., Mecheril, P. & Spies, A. (2017). Frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: D. Amirpur & A. Platte (Hg.): Handbuch Inklusive Kindheit (S.197-209). Opladen: Budrich
Grünheid, I. & Mecheril, P. (2017). Symbolische In- und Exklusionsphänomene im Schulbuch. Weihnachten, Europa und ´die Anderen`. In: J. Budde, A. Dlugosch & T. Sturm (Hg.): Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien, Handlungsfelder, Empirische Zugänge (S. 287-305). Opladen: Budrich
Mecheril, P. (2017). Lächeln. In: V. Garske, T. Nauerth, A. Niermann (Hg.): Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Festschrift für Egon Spiegel (S. 131-133). Münster: LIT
Mecheril, P. (2017). Kampf um die migrationsgesellschaftliche Ordnung. In: Bildpunkt, Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Herbst 2017/Nr.44, (S. 28-29).
Mecheril, P. (2017). Bildung in der Migrationsgesellschaft. Anforderungen an schulpädagogisches Handeln. In: Engagement, Zeitschrift für Erziehung und Schule. Heft 1/2017 Jg.35, (S. 5-10).
Mecheril, P. (2017). Flucht. Sex und Diskurse. In: C. Spatscheck & B. Thiessen (Hg.): Inklusive und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder (S. 67-74). Opladen: Budrich
Mecheril, P. (2017). Religion wird zu einer Differenzkategorie gemacht. Interview mit Paul Mecheril. www.islamiq.de/2017/11/11/religion-wird-zu-einer-differenzkategorie-gemacht/
Mecheril, P. (2017). Warum Migration provoziert. Interview mit Günter Piening. In: Dossier „Migration“. Rosa-Luxemburg-Stiftung. www.rosalux.de/publikation/id/14837/warum-migration-provoziert/
Mecheril, P. (2017). Rassismus wird genutzt, um Privilegien zu bewahren. Interview mit Inga Dreyer. In: Deutsche Aids-Hilfe. Magazin.hiv. magazin.hiv/2017/03/21/rassismus-wird-genutzt-um-privilegien-zu-bewahren/
Mecheril, P. (2017): Welche Solidarität brauchen wir? Interview in der Psychologie heute. 02.2017, (S.12-15).
Mecheril, P. & Plößer, M. (2017). Enfoques de Differenzial en el Trabajo Social. In: G. Sauerwald & R. Sales Astrain (Hg.): La cuestión del reconocimiento en América Latina. Perspectivas y problemas de la teoría políticol-social de Honneth (S. 130-148). Münster: Lit-Verlag
Mecheril, P. & Vorrink, A. J. (2017). Chancengleichheit und Anerkennung. Normative Referenzen im Diskurs um Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit. In: T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Grundlagentheoretsiche Beiträge; empirische Befunde und didaktische Reflexionen (S. 43- 60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Heinemann, A. & Mecheril P. (2017). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: A. Scherr, A. El-Mafaalani & E. Gökcen Yüksel (Hg.): Handbuch Diskriminierung (S. 118-130). Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P. & Lingen, A. (2017). Rassismuskritik als konstitutives Moment Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: A. Polat (Hg.): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung (S. 37-50). Stuttgart: Kohlhammer
Akbas, B., Mecheril, P. & Spies, A. (2017). Schließung des professionellen Feldes und Normierung durch zielgruppenspezifische Adressierung- Frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Pädagogische Rundschau 3/4 Mai-August/2017, 71. Jahrg./2017 (S. 275-291). Frankfurt: Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Butler, M., Mecheril, P. & Brenningmeyer, L. (2017). Introduction. Coming to Terms- On the Aim and Scope of this Volume. In: dies. (Hg.): Resistance (S. 7-16). Bielefeld: transcript
Karakayali, J.& Mecheril, P. (2017). Soziale Ungleichheit. Besprechung des Buches: Diehl, C., Hunkler, C. & Kristen, C. (Hg.). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0497-3