Buchpublikationen
Buchpublikationen
Monographien
Mecheril, P., Karakasoglu, Y. & Goddar, J. (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim: Beltz (im Druck)
Dirim, İ. & Mecheril, P. u. a. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB
Mecheril, P., Machhold, C., Menz, M., Klingler, B., Rose, N., Arens, S., Fegter, S., Hoffarth, B. & Plößer, M. (2013). Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P., Castro Varela, del Mar M., Dirim, İ., Kalpaka, A. & Melter, C. (2010). BACHELOR | MASTER: Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim
Mecheril, P. (2009). Politik der Unreinheit. Über die Anerkennung von Hybridität. Wien: Passagen (2. Auflage)
Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann
Mecheril, P. (2003). Politik der Unreinheit. Über die Anerkennung von Hybridität. Wien: Passagen
Mecheril, P. & Castro Varela, del Mar M. (2000). Die interkulturelle Dimension psychosozialer Beratung. Studienbrief der Fernuniversität Hagen
Mecheril, P. (1992). Wie und worüber gesprochen wird - Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten. Münster: Waxmann
Kemmler, L., Schelp, T. & Mecheril, P. (1991). Sprachgebrauch in der Psychotherapie. Emotionales Geschehen in vier Therapieschulen. Bern: Huber
Herausgaben
Gottuck, S., Mecheril, P. Grünheid, I. & Wolter, J. (Hg.) (2018). Sehen lernen und verlernen. Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS (im Druck)
Butler, M., Mecheril, P. & Brenningmeyer, L. (Hrsg.) (2017). Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld: transcript
Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS
Castro Varela, del Mar M. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
Reuter, J. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2015). Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P. (Hrsg.) (2014). Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2014). Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
Mecheril, P., Arens, S., Melter, C., Romaner, E. & Thomas-Olalde, O. (Hrsg.) (2013). Migrationsforschung als Kritik? Band I: Konturen eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS
Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S. & Romaner, E. (Hrsg.) (2013). Migrationsforschung als Kritik? Band II: Spielräume der Kritik. Wiesbaden: Springer VS
Khan‐Svik, G., Mecheril, P., Sprung, A. & Yildiz, E. (Hrsg.) (2012). Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. Innsbruck. Buch der Tagung_Bildung und Migration_2012
Spannring, R., Arens, S. & Mecheril P. (Hrsg.) (2011). Bildung – Macht – Unterschiede: Facetten eines Zusammenhangs. Innsbruck: Studia
Mecheril, P., Dirim, İ., Gomolla, M., Hornberg, S. & Stojanov, K. (Hrsg.) (2010). Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann
Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2010). Rassismus bildet. Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
Baros, W., Hamburger, F. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2010). Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin: Regener
Melter, C. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Rassismuskritik: Rassismusforschung und Rassismuserfahrungen (Band I). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag
Dirim, İ. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Migration und Bildung. Empirische Studien und wissenschaftliche Kontoversen. Münster: Waxmann
Hornberg, S., Lang-Woytasik, G., Dirim, İ. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Beschreiben – Verstehen – Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland. Münster: Waxmann
Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2008). Die Normalität des Rassismus. www.ida-nrw.de/html/Fpub ida.html
Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. bieson.ub.uni-bielefeld.de/frontdoor.php?source_opus=1105
Mecheril, P. & Witsch, M. (Hrsg.) (2006). Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: Transcript
Mecheril, P. & Quehl, T. (Hrsg.) (2006). Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann
Thon, C., Dausien, B., Mecheril, P. & Rothe, D. (Hrsg.) (2005). Qualitative Methoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bielefelder Server für Online-Publikationen (BieSOn). www.ub.uni-bielefeld.de/digital/bieson
Mecheril, P. & Teo, T. (Hrsg.) (1997). Psychologie und Rassismus. Reinbek: Rowohlt
Mecheril, P. (Hrsg.) (1996). Deutsche Geschichten. Menschen unterschiedlicher Herkunft erzählen. Münster: Waxmann
Mecheril, P. (Hrsg.) (1995). Interkulturalität und Rassismus. Themenschwerpunkt des Journal für Psychologie, 3. Jahrgang, Heft 3
Mecheril, P. & Teo, T. (Hrsg.) (1994). Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft. Berlin: Dietz