Download

Texte zum Download

Mecheril, P. (2018). Mut zur Erkenntnis. Erziehung und Wissenschaft 9/2018 (S. 20).

Mecheril, P. & van der Haagen-Wulff, M. (2018). Migration, Europe, and Staged Affect-Scenarios. EuropeNow Journal. Council for European Studies, Columbia University.  www.europenowjournal.org/2018/07/01/migration-europe-and-staged-affect-scenarios/

Mecheril, P. (2018). Warum Migration provoziert. In: G. Piening (Hg.): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus. (S. 51-58). Münster: Unrast.

Mecheril, P. (2018). Was meint soziale Zugehörigkeit? In: O. Geramanis & St. Hutmacher (Hg.): Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für die Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung. Publikationen der SGO Stiftung. (S. 21-32). Wiesbaden: Springer

Mecheril, P. (2018): Ganztagsschulen in der Migrationsgesellschaft. Interview mit Ralf Augsburg.

Mecheril, P. (2017). Religion wird zu einer Differenzkategorie gemacht. Interview mit Paul Mecheril. www.islamiq.de/2017/11/11/religion-wird-zu-einer-differenzkategorie-gemacht/ 

Angekommen in der Migrationsgesellschaft? Grundlagen der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Studie in Kooperation zwischen der Universität Bremen (Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu) und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Paul Mecheril) www.stiftung-mercator.de/de/publikation/angekommen-in-der-migrationsgesellschaft/ 

Mecheril, P. (2017). Warum Migration provoziert. Interview mit Günter Piening. In: Dossier „Migration“Rosa-Luxemburg-Stiftung.  https://www.rosalux.de/publikation/id/14837/warum-migration-provoziert/

Mecheril, P. (2017). Rassismus wird genutzt, um Privilegien zu bewahren. Interview mit Inga Dreyer. In: Deutsche Aids-Hilfe. Magazin.hiv. magazin.hiv/2017/03/21/rassismus-wird-genutzt-um-privilegien-zu-bewahren/

Lingen-Ali, U. & Mecheril, P. (2016). Religion als soziale Deutungspraxis. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Hg.) Anerkennung von Diversität und/oder Integration durch religiöse Bildungspraxis, Ausgabe 24.H.2/2016. Graz: dr. schnider´s e.u. spezialprogramm.files.wordpress.com/2017/10/lingen-ali-ulrike-mecheril-paul-religion-als-soziale-deutungspraxis.pdf

Heinemann, A. & Mecheril, P. (2016). Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.). Ideologien der Ungleichwertigkeit. Schriften zur Demokratie – Band 42. (S.45-54).Berlin
www.boell.de/sites/default/files/201605_ideologien_der_ungleichwertigkeit.pdf

Mecheril, P. (2016). Flucht, Sex und Diskurse. Gastrede im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bremen am 13. Januar 2016: www.rat-fuer-migration.de/index.php?ID=64

Mecheril, P. (2015). Kulturell-ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen. In: Kulturelle Bildung online. www.kubi-online.de/artikel/kulturell-aesthetische-bildung-migrationspaedagogische-anmerkungen

Mecheril, P (2015). 5 Fragen an… den Migrationssoziologen Paul Mecheril. Interview mit Benjamin Köhler. In: soziologiemagazin. 08. Oktober 2015. soziologieblog.hypotheses.org/8877

Mecheril, P. & Fava, R. (2015). „Wessen Erinnerung? An was? Wen? Wozu?“ Gespräch über Erinnerungskulturen in gesellschaftlicher Pluralität und diversitätssensibles Lernen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg im Rahmen der Tagungsveranstaltung #Erinnern_kontrovers vom 09.-10.Juli 2015, Berlin erinnern.hypotheses.org/473

Mecheril, P. (2015). „Pegida kommt aus dem Gewöhnlichen“. In: Uni Info. 42. 01/2015. www.presse.uni-oldenburg.de/uni-info/2015/1/uni-info-2015-01-es.pdf

Atali-Timmer, F. & Mecheril, P. (2015): Zur Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sprache. Dossier Empowerment. Blog antifra* Debatte, Bildung, Vernetzung zu Migration und gegen Rassismus und Neonazismus. Abgerufen am Januar 26, 2015 von antifra.blog.rosalux.de/zur-notwendigkeit-einer-rassismuskritischen-sprache/

Mecheril, P. (2014). Was ist das X im Postmigrantischen? Sub\Urban. Zeitschrift Für Kritische Stadtforschung, 2(3), 107-112. Abgerufen am Januar 26, 2015 von zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/150/253

Linnemann, T.; Mecheril, P. & Nikolenko, A. (2013). Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 36/2, 10-14 
www.pedocs.de/volltexte/2015/10618/pdf/ZEP_2_2013_Linnemann_ua_Rassismuskritik_Begriffliche_Grundlagen.pdf

Mecheril, P. & Vorrink, A. (2013). (Selbst)Bildung und Differenz(Ordnungen). Das Beispiel HartzIV. In: kukckuck. Notizen zur Alltagskultur, 28, 2/13, 4-9 www.uni-graz.at/kuckuck/ku/index.php?option=com_content&view=article&id=134:0213-leseprobe&catid=95:0213-bilden-editorial&Itemid=55

Mecheril, P. (2013). Von der interkulturellen zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung –
rassismuskritische Perspektiven.
Vortrag auf dem Symposium des pädagogischen Instituts in München. www.pi-muenchen.de/fileadmin/bilder/andere/symposium2013/PDFs/Vortrag_Tag_2_0_M.pdf

Mecheril, P. (2013). Auf dem Weg zur Anerkennung. Interview mit Jochen Schrievers. In: NWZ. 26. Februar 2013. www.nwzonline.de/hintergrund/auf-dem-weg-zur-anerkennung-auf-dem-weg-zur-anerkennung_a_1,0,2410720648.html 

Mecheril, P. (2013). Zoologisierung der Anderen. Interview mit Lena Kaiser. In: Taz. Ausgabe Februar 2013. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2013%2F02%2F02%2Fa0078&cHash=56b4d3bc13a7c37d262739c1f0e6c235

Hazibar, Kerstin & Mecheril, Paul (2013). Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behindertenpädagogik. In: Zeitschrift für Inklusion, Heft 1/2013. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/202/183 

Mecheril, P. (2013). Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik. Migrationspädagogische Anmerkungen. In: Art Education Research Ausgabe 6. Kunstunterricht und -vermittlung in der Migrationsgesellschaft, Teil 1: Sich irritieren lassen. iae-journal.zhdk.ch/files/2012/12/AER6_Mecheril.pdf

Khan‐Svik, G.; Mecheril, P.; Sprung, A.; Yildiz, E. (Hrsg.) (2012). Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. www.uibk.ac.at/iezw/aktuelles/publikationen/onlinepublikationen/tagungsband_bildungsforschung_in_der_migrationsgesellschaft_2011_graz.pdf

Mecheril, P. (2012). "Rassismus ist kein Randphänomen". Gespräch mit dem Online-Magazin Back View. backview.eu/gesellschaft/gesellschaft-brennpunkte/1841-rassismus-ist-kein-randphaenomenq.html

Mecheril, P. (2012). Institutionen an die Schülerschaft anpassen, nicht umgekehrt - eine Einladung zur Kritik ausländerpädagogischer Förderung. Kommentar zum ersten Bildungsberichtsband für das Land Bremen "Bildung - Migration - soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen". www.bildung.bremen.de/fastmedia/13/Kommentar_Mecheril_UniOldenburg_Druckfassung.pdf

Arens, S., Dirim, I.; Döll, M., Knappik, M., Mecheril, P., Melter, C., Romaner, E., Springits, B., Thoma, N., Thomas-Olalde, O.( AG Sprache, Bildung und Rassismuskritik) (2012). Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste, Ausgabe 21 / März-April 2012. www.diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2110almanca.html

Arens, S., Dirim, I.; Döll, M., Knappik, M., Mecheril, P., Melter, C., Romaner, E., Springits, B., Thoma, N., Thomas-Olalde, O.( AG Sprache, Bildung und Rassismuskritik) (2012): Paternalizm: Göç Toplumunun Hegemonik Bir İlişkisinin Yetişkin Eğitimindeki Rolü. In: Die Gaste, Ausgabe 21 / März-April 2012. www.diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2110.html

Mecheril, P. (2012). Mehr intrakulturelle Kompetenz. Ausblick zum sogenannten interkulturellen Lernen. In: Dokumentation der Fachtagung „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ (S. 139-151). 1.7.2011 Fachhochschule Köln. www.chancen-der-vielfalt-nutzen-lernen-nrw.de/

Mecheril, P. & Plößer, M. (2011). Diversity und Soziale Arbeit. In: H.U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt,
auch als ebook erhältlich: www.reinhardt-verlag.de/de/katalog/titel/50332/

Mecheril, P. & Plößer, M. (2011). Neglect - Recognition - Deconstruction. Approaches to Otherness in Social Work. In: International Journal of Social Work London: Sage isw.sagepub.com/content/early/2011/09/07/0020872811416143.full.pdf

Mecheril, P. (2011). Interkulturelle Erziehung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Auflage (S. 458). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. www.nomos-shop.de/Deutscher-Verein-f%c3%bcr-%c3%b6ffentliche-und-private-F%c3%bcrsorge-eV-Fachlexikon-sozialen-Arbeit/productview.aspx?product=12003&pac=weco

Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jahrgang, Heft 43/2011, S. 49-54 [auch elektronisch verfügbar: www.bpb.de/publikationen/3IV45A,0,Wirklichkeit_schaffen%3A_Integration_als_Dispositiv_Essay.html#top]

Arens, S.; Dirim, İ.; Döll, Mecheril, P.; Melter, C.; Thomas-Olalde, O.; Romaner, E.; Springsits, B. (2011). Bildung und die österreichische Migrationsgesellschaft. Einladung zu Entdramatisierung und Versachlichung. Stellungnahme zum Statement von Sebastian Kurz in Bezug auf ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim (derstandard.at/1304554024377/Rassismus-der-Sprache-Oesterreich-Tuerkisch-ist-keine-Fremdsprache).

Quehl, T. & Mecheril, P. (2010). Unsere Sprache(n) sprechen. Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft und die Rolle der Pädagogik. www.gew-bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS10_12/DDS_12-2010.pdf

Mecheril, P. (2010). "Bildung und Migration gehen alle etwas an". Interview in: wissenswert, Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Nr. 11, Innsbruck.
www.uibk.ac.at/public-relations/medien/wissenswert/wissenswert11.pdf

Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril u.a. BA MA Migrationspädagogik (Kap. 1). Weinheim: Beltz.
www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm/titel/bachelor-master-migrationspaedagogik.html

Mecheril, P. (2010). Die Kulturalisierung der Psyche. Über die Konstruktion von Fremdheit und die Konsequenzen für die psychosoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. www.migrazine.at/artikel/die-kulturalisierung-der-psyche

Mecheril, Paul (2010). "Wie viele Pädagogen braucht man …" Ironie und Unbestimmtheit als Grundlage pädagogischen Handelns - Innsbruck, Mittagsvorlesung am 21. Oktober 2009 www.uibk.ac.at/iezw/texte/mecheril.pdf 

Mecheril, P. (2008). Diversity. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung. www.migration-boell.de/web/diversity/48_1761.asp

Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2008). Die Normalität des Rassismus.
www.ida-nrw.de/html/Tagungsdoku_Alltagsrassismus.pdf

Mecheril, P. & Quehl, T.(2008). Unsere Sprache(n) sprechen. www.migration-boell.de/web/integration/47_1541.asp

Broden, A. & Mecheril, P. (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. www.ida-nrw.de/html/Re-Praesentationen.pdf

Mecheril , P. (2007). Diversity. Die Macht des Einbezugs. www.migration-boell.de/web/diversity/48_1012.asp

Mecheril, P. & Witsch, M. (2006). Cultural Studies, Pädagogik, Artikulationen. Einführung in einen Zusammenhang. In dies. (Hrsg.). Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen (S. 7-18). Bielefeld: Transcript. Einleitung: www.transcript-verlag.de/ts366/ts366.php

Mecheril, P. (2006). Beratung in der Migrationsgesellschaft. Paradigmen einer pädagischen Handlungsform. In Norbert Cyrus & Andreas Treichler (Hrsg.) (S. 371-387). Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Grundlinien, Konzepte, Handlungsfelder, Methoden. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel www.staff.uni-oldenburg.de/paul.mecheril/download/beratung_mecheril2004.pdf 

Thon, C., Dausien, B., Mecheril, P. & Rothe, D.(Hrsg.) (2005). Qualitative Methoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bielefelder Server für Online-Publikationen (BieSOn). bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/810/

Dausien, B.; Hoffarth, B.; Klingler, B.; Mecheril, P.; Rothe, D.; Slomski, R. & Thon, C. (2005). Aqua.rium (Arbeitsforum qualitativ-empirischer Abschlussarbeiten).
www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Fakultaeten/Paedagogik/fobika/aqua/aqua.html

Mecheril, P.(2004). Ein Mund, der kaut, ein Ausländer, der isst und die Liebe. Eine nicht romantische Notiz zu Queer. In Leah Czollek & Gudrun Perko (Hrsg.). Lust am Denken. Queeres im experimentellen Raum jenseits kultureller Verortungen (S. 65-76). Köln: Papyrossa  queer_mecheril2005.pdf

Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann (www.ciando.com/ebook/bid-46424/intRefererID/241664)

Mecheril, P. (2002). Natio-kulturelle Mitgliedschaft - ein Begriff und die Methode seiner Generierung. In: Journal für International und Interkulturell, 8 (2), (S. 104-115). Münster: Waxmann (www.pedocs.de/volltexte/2011/2924/pdf/TC_2_2002_meche_D_A.pdf)

Dausien, B. & Mecheril, P. (2002). Was heißt eigentlich ….Identität? www.idaev.de/publikationen/texte/interkulturelles-lernen/interkulturelles-lernen.html

Mecheril, P.(2001). Anerkennung des Anderen als Leitperspektive Interkultureller Pädagogik? Perspektiven und Paradoxien www.ida-nrw.de/projekte-interkulturell-nrw/such_ja/12down_1/pdf/mecheril.pdf

Mecheril P.(2001). Psychologische Erklärungsansätze zum Rassismus. Einige Problematisierungen (Vortagsmanuskript; Köln, 24. Oktober 2001; Fachtagung "Rassismus pur") www.ida-nrw.de/html/Vortrag Mecheril.pdf

(Stand: 16.03.2023)  |