Röben, Peter Prof. Dr.
Kontakt
Leiter der Arbeitsgruppe
Arbeitsschwerpunkt
- Empirische Lehr-Lern-Forschung
- Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lernen an außerschulischen Lernorten
- Lehren und Lernen im Schülerlabor (ATB-Werkstatt)
- Didaktische Innovationen durch Technikgeschichte
Curriculum vitae
2013
Berufung zum W3-Professor an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrgebiet Technik und Technikdidaktik
2005
Berufung zum W3-Professor an die PH Heidelberg, Lehrgebiet Technikdidaktik und Fachdidaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
2005
Habilitation an der Technischen Universität Dresden (Dr. phil.habil.). Venia Legendi: "Didaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen"
2002 - 2004
Vertretungsprofessur Technikdidaktik und Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe (TH)
1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Institut Technik und Bildung (Prof. Rauner)
1994
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Bremen auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie
1987
Abschluss des Studiums der Physik, Biologie und Philosophie an der Universität Oldenburg als Diplomphysiker
Kooperation und Forschungsverbünde
Empirische Lehr-Lern-Forschung und Lehrerbildungsforschung:
- Forschungsverbund „Schülerlabor als Lehr-Lern-Labore“ mit den Universitäten FU und HU Berlin, IPN an der Universität Kiel, Universität Münster, Universität Koblenz-Landau
- Kooperation zum Thema Lernen im Schülerlabor mit der Universität Kagoshima, Japan
- Forschungsnetzwerk Arbeit und Bildung der Universitäten in Karlsruhe, Bremen und Oldenburg, zusammen mit der PH Weingarten: A+B Forschungsberichte (online)
Mitgliedschaften
Fachgesellschaften:
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- Lernort Labor e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
Auswahl an Projekten
- Schülerlabor als Lehr-Lern-Labore (Telekom-Stiftung 04.2014-03.2017).
- Promotionsprogramm LÜP – Lernprozesse im Übergangsraum Praxisphasen (Land Niedersachsen; 4.2013-3.2017)
- Entwicklung neuer pädagogischer Konzepte zur Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in technische Umweltbildungsangebote zum Einsatz im Technikunterricht an Schulen und an außerschulischen Lernorten gefördert durch die DBU (2011-2014)
- Lernortkooperation Schule - TECHNOSEUM – Aus der Technikgeschichte für die Energietechnik der Zukunft lernen. Kooperationsprojekt zwischen der PH Heidelberg und dem TECHNOSEUM 2010 - 2014, Landesmuseum für Arbeit und Technik, Mannheim, gefördert von der DBU
- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg (2012-2015) gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Publikationen
ab 2010
Röben, P.: (2018): Technikdidaktik: Chancen und Risiken in einem kleinen Fach mit großem Potential. In: Geißel, B.; Geschwendtner, T.: Wirksamer Fachunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag.
Röben, P.; Stiefs, D.; Haverkamp, H. (eingereicht): Vermittlung technischen Wissens im Schülerlabor. Technische Bildung am außerschulischen Lernort DLR-Schülerlabor Bremen. Eingereicht, erscheint im Tagungsband zur GDCP-Konferenz 2017.
Röben, P. (eingereicht): Informelles Lernen technischer Inhalte an außerschulischen Lernorten. Eingereicht, erscheint im Tagungsband zur DGTB-Konfernz 2017.
Röber, P. (eingereicht): Technische Bildung am außerschulischen Lernort DLR-Schülerlabor. Eingereicht, erscheint im Tagungsband zur Konferenz zu den Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten der PH Luzern 2017.
Röben, P. (eingereicht): Das technische Experiment am Beispiel des Elektromotors im Kontext von Naturwissenschaft, Geschichte und Didaktik. In: Heinicke, S., Peters, S. und Schmit, S. (Hg.): „Was ist experimentieren? Ein Diskurs der Perspektiven im naturwissenschaftlichen Unterricht“. Münster NewYork: Waxmann.
Röben, Peter (2017): Industrie 4.0 und Berufsbildung 4.0: Zwei Projekte, eine Nummer? In: Matthias Becker, Christian Dittmann, Julia Gillen, Stefanie Hiestand und Rita Meyer (Hg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Berlin, Münster: LIT Verlag (Bildung und Arbeitswelt, Band/Volume 33), S. 246–267.
Fischer, M., Röben, P., Sandal, (2017): Erfassung informell erworbener Kompetenzen und Weiterbildungsplanung für Geringqualifizierte auf Basis von AiKomPass. In: Britta Matthes; Eckart Severing (Hg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte – Barrieren und Erträge.
Röben, P. (2017): Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigun g im Lichte der vorausgegangenen Revolution. In: Spöttl, G.; Windelband (Hg.): Industrie 4.0: Risiken und chancen für die Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Didaktische Reduktion (2015).eingereicht. Lexikoneintrag im Lexikon Betrifft: Berufsbildung, Hrsg von J.P.Pahl
Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Metall- und Elektroindustrie (2015). Zusammen mit Martin Fischer, Kerstin Huber, Eva Neumann. Eingereicht als Beitrag zum Tagungsband „Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung: Befunde - Konzepte – Forschungsbedarf“. Soziologisches Forschungsinstitut Universität Göttingen.
Solarthermische Kraftwerke. TU - Technik im Unterricht (2014), 39, 153, Nr. 3, S. 12-16
Lernortkooperation Schule-Technoseum. Aus der Technikgeschichte für die Energietechnik der Zukunft lernen. Zusammen mit Bienia, D., Lepold, F., Neuhaus, A., Weide, Y.. Hrsg. TECHNOSEUM Mannheim (2014)
Informelles Lernen und dessen Anerkennung aus der Lernendenperspektive – Ergebnisse eines Projekts zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Baden-Württemberg. Zusammen mit Martin Fischer, Kerstin Huber, Eva Neumann (2014). Bwp 26, Juni 2014 http://www.bwpat.de/ausgabe/26/fischer-etal
Geschichte der Sonnenenergienutzung von Mouchot bis Quarzazate (2014). TU. Zeitschrift für Technik im Unterricht, 39, 153, Nr. 2, S. 11-19
Technische Kompetenz und technische Bildung. TU - Technik im Unterricht (2013),38, 150, S.5-11.
Von den Tücken der didaktischen Reduktion und der Notwendigkeit der Differenzierung technischen Wissens. TU - Technik im Unterricht (2013),38, 149, S. 38-43.
Mit Technikgeschichte die Energietechnik der Zukunft erkunden (zusammen mit Bienia, D. und Lepold, F.) In Bienhaus, Wolf (Hg.) (2013): Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung. 1. Aufl. Freiburg, Br: DGTB.
Die Katastrophe als Herausforderung. Fukushima als Thema der Naturwissenschafts- und Technikdidaktik. Zeitschrift für Erwachsenenbildung IV/2011, Jg.18, S.30-34
Der Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik (zusammen mit Simone Herold), 2011. Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. bwp@ Spezial 5 zu den Hochschultagen Berufliche Bildung 2011. www.bwpat.de
Kollektive Kompetenz – eine wenig beachtete Dimension beruflicher Kompetenzdiagnostik (zusammen mit Martin Fischer).2011 In: Becker, M., Fischer, M., Spöttl, G.(Hrsg.): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Frankfurt: Peter Lang, S. 207-232
Computerunterstütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium (zusammen mit H.Merz). Tagungsband zur Konferenz AALE 2011. München: Oldenbourg, 2011, S. 83 – 92
Technische Umweltbildung und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko. In: Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (Hrsg.): Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts, Strukturierung und Präzisierung. 2010 www.dgtb.de/uploads/media/Tagungsband_PM-2010.pdf
Erfassung der Kompetenzentwicklung. Handreichung 5 im Projekt " Weiterbildung im Prozess der Arbeit für Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg (WAP)". Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2010 (verfügbar unter: www.wap.agenturq.de/news/meldung.html)
Energiesparen mit System. Energieeinsparung bei elektrischen Antriebssystemen durch Systemanalyse am Beispiel eines Hochregalbediengerätes (zusammen mit M.Schumacher). Lernen und Lehren, Nr. 100, 2010, S157-162.
Die Energiewende verlangt Umweltbildung (zusammen mit U.Schwenger). Editorial zum Themenschwerpunkt in Lernen und Lehren, Nr. 100, 2010, S.150-151.
Fachrichtungsbereich Labortechnik. Kap. 4.5.1. in: J.P. Pahl (Hrsg.) Handbuch der beruflichen Fachrichtungen. Bielefeld: W.Bertelsmann, 2010, S.718 - 730
Arbeits- und Geschäftsprozesse in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. Kap. 1.9 in: J.P. Pahl (Hrsg.) Handbuch der beruflichen Fachrichtungen Bielefeld: W.Bertelsmann, 2010, S.133 - 150
Arbeit. Lexikoneintrag in Jordan, S.; Schlüter, M.: Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2010, S.31-34