Publikationen

Monographien

  • Kant und die Aporetik moderner Subjektivität. Zur Verschränkung historischer und systematischer Momente im Selbstbewußtsein von Praxis, Akademie-Verlag: Berlin 2011

Rezension:

Alexander Gunkel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (4/2014), 593-594

  • Die Freiheit der Reflexion. Zum Zusammenhang der praktischen mit der theoretischen Philosophie bei G.W.F. Hegel, Thomas von Aquin und Aristoteles, Akademie-Verlag: Berlin (Hegel-Forschungen), 2003

Rezension:

      Dietmar Köhler, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 1, 79-81

Herausgeberschaften

Bücher

  • Entwicklung, Evolution, Epigenesis des Rechts. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. -29. September 2012 in Münster, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beiheft, Steiner: Stuttgart i.V. (mit Th. Gutmann, B. Jakl, F. Wittreck)
  • Wahrheit und Geschichte. Zur gebrochenen Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching, Königshausen & Neumann: Würzburg 2012 (mit A. Mensching-Estakhr)

Rezension:

Hendrik Wallat auf: www.rote-ruhr-uni.com/cms/Wahrheit-und-Geschichte.html (abgerufen am 3. 5. 2012)

  • ‚Der Geist geistloser Zustände‘? – Religionskritik und Gesellschaftstheorie, Westfälisches Dampfboot: Münster 2012 (mit M. Berger und Th. Reichardt)

Rezensionen:

Philipp David, in: Das historisch-politische Buch 4/2013

Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de rezensionen/13711.php (abgerufen am 20.10.2012)

Matthias Wolfes, in: Das Argument 299 (2012)

Anika Kozicki, Religionskritik ist Gesellschaftskritik, in: Phase 2 45 (2013)

Johannes Schillo, Religionskritik, in: Erwachsenenbildung 2/2013

  • Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen – Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart (gemeinsam mit Th. Gutmann, B. Jakl und L. Siep), Mohr Siebeck: Tübingen 2012

Rezensionen:

Steffen Augsberg, auf:  Portal für Politikwissenschaft, www.pw-portal.de/index.php;

ID_Buch_Link=41623, veröffentlicht am 14.06.2012 (abgerufen am 16. 7. 2012)

Daniel Bogner, in: Neue Politische Literatur 57 (2012)

Christian Hiebaum, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 68 (2013)

Harald Seubert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013)

  • Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte (gemeinsam mit M. Walther und A. Upmeier), Steiner: Stuttgart  i.V.
  • Kants „Ethisches Gemeinwesen“. Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie, Akademie-Verlag: Berlin 2005

Rezension: Andreas Urs Sommer, in: Philosophische Rundschau 54 (2007), 31-53


  • Mit und gegen Hegel. Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart, zuKlampen: Lüneburg 2000 (gemeinsam mit A. Knahl u. J. Müller, in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel)

Rezensionen:

Thorsten Paprotny, in: Philosophischer Literaturanzeiger 2/2000

Hans-Georg Bensch, in: Hegel-Studien 36 (2003)

Jörg Dierken, in: Theologische Literaturzeitschrift 126 (2001)

Dass., Zweite Auflage, zuKlampen: Springe 2011

Zeitschriften: Schwerpunkte, Sonderhefte

  • Der Materiebegriff als kritisches Element der modernen Philosophie (sieben Beiträge mit Einleitung), in: Giornale di Metafisica, i.V.
  • Subjekt und Gewalt im Recht (15 Beiträge mit Einleitung), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, i.V.

Beiträge

Internationale Publikationen

  • Subjektivität, geschichtliche Praxis und Naturerkenntnis. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Subjekts, in: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy (2013)
  • Contraddizione – Totalità – Esperienza. Sui presupposti, la forma e i problemi del concetto hegeliano di contraddizione nella Scienza della logica (dt.: Widerspruch – Totalität – Erfahrung. Über Voraussetzungen, Form und Probleme von Hegels Widerspruchsbegriff in der Wissenschaft der Logik), in: Giornale di Metafisica 2013
  • Θρησκεία, Πολιτικήκαι, Κοινωνία στον Καντ και τον Χέγκελ (dt.: Religion, Politik und Gesellschaft bei Kant und bei Hegel), in: ΑΞΙΟΛΟΓΙΚΑ (Axiologica) 25, Athen 2011
  • Dialettica della violenza. Sul rapporto tra coercizione razionale e irrazionale (dt: Dialektik der Gewalt. Über rationalen und irrationalen Zwang), in: Giornale di Metafisica III/2010
  • Vernunft, Gott und Geschichte. Über Gründe und Probleme theologischer Argumentation bei Kant, in: Tagungsakten der 10. Internationalen Kant-Konferenz ‚Klassische Vernunft und Herausforderungen der modernen Zivilisation‘, 22 - 24 April 2009, Kaliningrad 2010
  • Selbstreferenz statt Subjektivität? Probleme und Folgen von Luhmanns Wissenschaftskonstruktion, in: Edmundo Balsemão/Burkhardt Nonnenmacher, Relations of the Self, Coimbra University Press 2010
  • Subjekte des Stillstands – Über Robert Menasses ästhetische Reflexion der Stillstellung von Geschichte. Kontrapunkt und Variationen, in: „Was einmal wirklich war …“, hg. v. E. Schörkhuber, Sonderzahl: Wien 2007

Beiträge in deutschen Fachzeitschriften

  • Konstitution, Widerstandsrecht und subjektive Abwehrrechte Fichtes Ephorat im Übergang vom frühneuzeitlichen zum modernen Staatsdenken, in: Fichte-Studien i.V.
  • Zur Vergleichgültigung des Atheismus zwischen Positivismus und Postmoderne, in: Erwägen – Wissen – Ethik 1/2014
  • Theorie, Kritik, Kunst und Gesellschaft. Zu Gegenstand, Methode und Darstellung kritischer Theorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 38/39 (2014)
  • Ideologiekritik und Geltungsanspruch. Historische Momente systematischer Begründung, in: Erwägen – Wissen – Ethik 4/2013
  • Recht über dem Recht. Rechtsphilosophische und politische Probleme eines gesetzlichen Widerstandsrechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1/2013
  • Intellektuelle Résistance, in: Zeitschrift für kritische Theorie 32/33 (2011)
  • Absolut modern. Hegel und die sich selbst mißverstehende Modernekritik, in: Hegel-Jahrbuch 2012
  • Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie II/2010
  • Religiöse Gesinnung und Geist des Staates, in: Hegel-Jahrbuch 2010
  • Die Wahrheit der Unwahrheit, in: Zeitschrift für kritische Theorie 26/27 (2008)
  • Ein komisches Schauspiel. Die Bedeutung politischen Widerstands für Hegels Rechtsbegriff, Hegel-Jahrbuch 2008
  • Das Leben denken: Zu welchem Zweck? Der Zusammenhang von Leben, Herrschaft und Selbstbewußtsein bei Hegel, in: Hegel-Jahrbuch, Akademie-Verlag: Berlin 2007
  • Theorie als Kritik. Die Möglichkeit kritischen Denkens jenseits von Ideologie und diesseits von Utopie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 20/21 (2005)
  • Die dritte Negation, Hegel-Jahrbuch, Berlin: Akademie 2003
  • Sterben als zweckgerichtete Tätigkeit. Ein Beitrag zum Verhältnis von Erinnerung und Kollektivität, Hegel-Jahrbuch, Berlin: Akademie 2002
  • Katharsis. Zur politischen Bedeutung eines Begriffes der Ästhetik, in: Hegel-Jahrbuch, Berlin: Akademie 2000
  • Die Reflexion im Zusammenhang der Thomasischen und Aristotelischen Philosophie, in: Hegel-Jahrbuch, Berlin: Akademie 1999

Beiträge in deutschen Sammelbänden (in Vorbereitung)

  • Genius loci. Raum als Medium und als Gegenstand ästhetischer Darstellung, in: Katalog zur Ausstellung „vorwärts nach weit“, Stefka Ammon, Kati Gausmann und Alexandra Schumacher im Kubus, Hannover, 30.11.2014-11.1.2015, i.V.
  • Warum ist „[d]er Ursprung der obersten Gewalt […] für das Volk, das unter derselben steht, in praktischer Absicht unerforschlich“? Über systematische Gründe politisch-juridischer Verbindlichkeit bei Kant, in: Verbindliches Denken, hg. v. K. Mihaylova, i.V.
  • Selbständigkeit als Funktion und als Imagination. Erkenntnistheoretische und theologische Momente im Begriff der Seele bei Thomas von Aquin, in: Die Seele im Mittelalter. Von der Substanz zum funktionalen System, hg.v. Günther Mensching, Königshausen & Neumann: Würzburg i.V.
  • Arbeit als Faktor von Profanierung. Spuren der Reflexion auf reproduktive Tätigkeiten im theoretischen und praktischen Denken des Thomas von Aquin, in: Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter, hg. v. Günther Mensching, Königshausen & Neumann: Würzburg i.V.
  • G.W.F. Hegel und Eduard Gans. Person als Prinzip der systematischen und historischen Entfaltung des Rechts, in: Rolf Gröschner/Stephan Kirste/Oliver W. Lembcke (Hgg.), Person und Rechtsperson, (Politika), Mohr Siebeck: Tübingen i.V.
  • Widerstandsrecht in der griechischen Antike. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte (Arbeitstitel), hg. v. M. Städtler, A. Upmeier u. M. Walther, Steiner: Stuttgart i.V.
  • Cicero. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.
  • Widerstandsrecht im Mittelalter. Voraussetzungen, Grundbegriffe und Entwicklungslinien, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.
  • Johannes von Salisbury. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.
  • Thomas von Aquin. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.
  • Wilhelm von Ockham. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.
  • Immanuel Kant. Einführung und Textauswahl, in: Widerstandsrecht in Philosophie- und Rechtsgeschichte, a.a.O.

Beiträge in deutschen Sammelbänden (erschienen)

2014

  • Zweck und Funktion von Recht. Oder wie Recht gegen sich selbst polemisch wird, in: Recht und Frieden – Wozu Recht?, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 140, hg. v. B. Jakl/B. Brunhöber/A. Grieser/J. Ottmann/T. Wihl, Steiner: Stuttgart 2014

2013

  • Die säkulare Rückkehr des Widerstandsrechts bei Fichte, in: Kunst – Religion – Politik, hg. v. A.P. Olivier/E. Weisser-Lohmann, Fink: München 2013
  • Freiheit und Recht. Recht, Moral und Politik bei Kant und im Grundrechteabschnitt des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, in: Ethik, Moral und Politik (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse 11), hg.v. Thomas Meyer und Udo Vorholt, Projektverlag: Bochum/Freiburg 2013
  • Kants Religionsbegriff als Modell kosmopolitischer Moral, in: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Kongressakten des XI. Internationalen Kant-Kongresses 2010, hg. v. St. Bacin/A. Ferrarin/C. La Rocca/M. Ruffing, de Gruyter: Berlin 2013

2012

  • Geschichte zwischen Natur und Begriff. Aporien und Perspektiven von Kants Versuchen, Geschichte zu denken, in: Bernd Dörflinger/Günter Kruck (Hgg.), Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie, Olms: Hildesheim 2012
  • Freiheit ohne Gesetz? Kants Rechtsbegriff und Fragen der Rechtsentwicklung, in: Mirko Wischke (Hg.), Freiheit ohne Recht? Zur Metamorphose von Politik und Recht, Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2012
  • Religion und Staat. Und Gesellschaft. Über ein vernachlässigtes Element der Staatsdebatte, in: ‚Der Geist geistloser Zustände‘ – Religionskritik und Gesellschaftstheorie, hg. v. M. Städtler/M. Berger/Th. Reichardt, Westfälisches Dampfboot: Münster 2012
  • Versuche, das Unvernünftige zu denken. Oder Metaphysik und Geschichte, in: Wahrheit und Geschichte. Zur gebrochenen Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching, hg. v. A. Mensching-Estakhr/M. Städtler, Königshausen & Neumann: Würzburg 2012
  • Negativität. Adorno und Hegel, in: „…wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, hg.v. Malte Völk u.a., Westfälisches Dampfboot: Münster 2012
  • Widerstand, Souveränität und Säkularisierung. Brüche und Kontinuität des Herrschaftsdenkens im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Gerhard Krieger (Hg.), Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance, Königshausen & Neumann: Würzburg 2012
  • Immanuel Kant und G.W.F. Hegel. Vernunftrecht und Geschichte. Korreferat zu Walter Jaeschke, in: Thomas Gutmann/Bernhard Jakl/Ludwig Siep/Michael Städtler (Hgg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart, Mohr Siebeck: Tübingen 2012

2011

  • „Von Gottes Willen können wir zweifach sprechen“. Naturrecht, positives Gesetz, Vernunft und Wille bei Thomas von Aquin, in: Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, hg. v. G. Mensching, Königshausen & Neumann: Würzburg 2011

2008

  • Das Widerstandsrecht bei Thomas von Aquin, in: in: Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne? Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez, hg. v. M. Walther, N. Brieskorn u. K. Waechter, Steiner: Stuttgart 2008
  • Handlungstheorie und Zurechnung bei Thomas von Aquin, in: in: Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne? Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez, hg. v. M. Walther, N. Brieskorn u. K. Waechter, Steiner: Stuttgart 2008

2005

  • Wird heute die Freiheit rechtlich geordnet? Recht, Moral und Politik bei Kant und im Grundrechteabschnitt des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, in: Nach Kant: Erbe und Kritik, hg. v. I. Kaplow, Lit: Münster 2005
  • Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Thomas und einige praktische Konsequenzen, in: Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter, hg. v. G. Mensching, Königshausen & Neumann: Würzburg 2005
  • Moral und Politik in Kants Schrift über Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Zur Einleitung, in: Kants „Ethisches Gemeinwesen“. Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie, hg. v. M Städtler, Akademie-Verlag: Berlin 2005
  • Die Konstitution der Freiheit, in: Kants „Ethisches Gemeinwesen“. Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie, hg. v. M Städtler, Akademie-Verlag: Berlin 2005

2003

  • Der Nutzen der Unfreiheit. Betrachtung einer Nuance, in: Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Königshausen & Neumann: Würzburg 2003

2000

  • Widerspruch. Über Geschichte, Systematik und Verfall der Reflexion und ihrer Bestimmungen, in: Mit und gegen Hegel. Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart, zuKlampen: Lüneburg 2000

1998

  • Geschichte oder Tendenz. Zur Konstruktion der Freiheit als reflexive Negation, in: GI (Hg.), Das automatische Subjekt bei Marx, zuKlampen: Lüneburg 1998

Rezensionen

  • Reinhard Brandt: Immanuel Kant – Was bleibt? (Hamburg: Meiner 2010), in: Kant-Studien 104 (2013/3)
  • Christine Zunke: Kritik der Hirnforschung. Neurophysiologie und Willensfreiheit (Berlin: Akademie 2008), in: Ethical Theory and Moral Practice 2010
  • Gerold Prauss: Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel (Freiburg: Alber) 2008, in: Philosophisches Jahrbuch, 116 I (2010)
  • Herbert Schnädelbach: Vernunft (Stuttgart: Reclam 2007), in: Thomistica
  • Karl Hepfer: Die Form der Erkenntnis. Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft (Freiburg: Alber 2006), in: Philosophisches Jahrbuch, 115 I (2008)
  • Arno Baruzzi: Rechtsphilosophie der Gegenwart (Darmstadt: WBG 2006), in: Philosophisches Jahrbuch, 114 I (2007)

Lexikonartikel

In: Kleines Werklexikon der Philosophie, hg. von M. Quante, Kröner: Stuttgart 2013

  • Thomas von Aquin: De ente et essentia
  • Thomas von Aquin: Summa theologiae
  • W.  Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (zus. m. M. Berger)
  • W. Benjamin: Über den Begriff der Geschichte (zus. m. M. Berger)

Sonstiges

  • Genius loci. Raum als Medium und als Gegenstand ästhetischer Darstellung/Genius loci. Space as Medium and Object of Aesthetic Presentation, in:, vorwärts nach weit (Katalog zur Ausstellung von Stefka Ammon, Kati Gausmann und Alexandra Schumacher im Kubus, Hannover 30. 11. 2014 – 11. 1. 2015), Kubus: Hannover 2015
(Stand: 16.03.2023)  |