Publikationen
Kontakt
Dr. phil. Nils Baratella
Institut für Philosophie (» Postanschrift)
Publikationen
Monographien
- Hannah Arendt. Philosophie für Einsteiger. Gemeinsam mit Stefania Maffeis und Juliane Eva Reichert. Paderborn, 2017. Hier finden Sie die Online-Rezension.
- Das kämpferische Subjekt. Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie und seine Aufführung im Boxring. Paderborn, 2015. Dazu: http://www.deutschlandradiokultur.de/sein-und-streit-die-ganze-sendung-kampf-frieden-strafe.2162.de.html?dram:article_id=343431
Herausgeberschaft
- Schwerpunkt Hannah Arendt in Zeitschrift für Kulturphilosophie 1.2019. Gemeinsam mit Héla Hecker, Sophie Loidolt und Stefania Maffeis (in Vorbereitung)
- Schwerpunkt Kulturen politischer Subjektivität in Zeitschrift für Kulturphilosophie 2.2018. Gemeinsam mit Sven Rücker und Juliane Spitta
- Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017. Gemeinsam mit Alexander Max Bauer.
- Schwerpunkt Subjekt und Gewalt im Recht in Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte 4/2015. Gemeinsam mit Michael Städtler; Maxi Berger; Nikolaus Buschmann; Philip Hogh
- Geschichte der Freien Universität Berlin. Hrsg. mit Hoffmann, Jessica / Seidel, Helena, Berlin, 2008
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Selbsterzeugung im Wettkampf – Das Ideal des Agon als Kritik der Konkurrenz, in Jahrbuch Nietzscheforschung 2019 (In Vorbereitung).
- Das Politische nach dem Vorbild des Ästhetischen. Ein Beitrag Hannah Arendts zur Frage der politischen Subjektivierung, in Zeitschrift für Kulturphilosophie 2.2018
- Gewalt zeigen, um Böses zu verstehen? In Jörg Noller (Hg.) Das Böse aus interdisziplinärer Perspektive, Freiburg 2019.
- Boxen und MMA – Die Liberalisierung des Kampfsports, in Swen Körner / Leo Istas, Martial Arts and Society. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung. Hamburg, 2017.
- Gewalt: essenzialistisch, demokratisch, theologisch. Zu den Gewaltbegriffen von Carl Schmitt, Hannah Arendt und Walter Benjamin, in Christine Blättler / Christian Voller, Denken des Politischen. Zum Staatsverständnis Walter Benjamins. Baden-Baden, 2017. (Gemeinsam mit Sven Rücker)
- Handbuchartikel Anthropologie, in Hubert Cancik / Horst Groschopp / Frieder Otto Wolf, Humanismus: Grundbegriffe. Berlin, 2016.
- An seinen Grenzen wird das Selbst zum Selbst. Die Reflexivität des Boxers, in: Swen Körner / Volker Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft. Konzepte und Fallanalysen. Berlin, 2015.
- Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von Veränderbarkeit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 39.1, 2014.
- Der Ring, in gleißendes Licht getaucht. Die totale Sichtbarkeit des Boxens, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2012.2.
- Warum gekämpft wird. Zur Aufführung des Agon, in: Peter Kuhn / Harald Lange et al. (Hrsg.), Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2011, Hamburg, 2011.
- Freefight - Kämpfe ohne Regeln, in Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2011.2.
- Kritik in postkritischen Zeiten. Zu Boltanski/Chiapello, "Der neue Geist des Kapitalismus", (Gemeinsam mit Jan Rehmann) in: Das Argument Nr. 261, 2005.
Rezensionen
- Fritz Böhle / Margit Weihrich (Hrsg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen, in: Sport und Gesellschaft, 2011,3. Stuttgart, 2011.
- Christoph Asmuth (Hg.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. in: Sport und Gesellschaft, 2011,2
- Birgit Rommelspacher, Der Hass hat uns geeint, in: ZAG. Zeitschrift antirassistischer Gruppen. Nr. 49, 2006
- WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, in: Das Argument Nr. 263, 2005
- Sven Opitz, Gouvernementalität im Postfordismus, in: Das Argument Nr. 255, 2004