Kontakt

Leitung

Prof. Dr. Johann Kreuzer

Mitarbeit

Dr. Nils Baratella

Christine Harckensee-Roth

+49 (0)441 798-5863

Anschrift

Forschungsstelle Hannah Arendt-Zentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 2541
26015 Oldenburg
 

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Antonia Grunenberg

Curriculum Vitae

2000-

Professur für Politische Wissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Leiterin des dortigen "Hannah Arendt-Zentrums" samt Archiv

1998-2000

Stiftungsprofessor "Hannah Arendt" für Politikwissenschaft der Stiftung Niedersachsen an der Universität Oldenburg und Leiterin des dortigen "Hannah Arendt-Zentrums" samt Archiv

1986

Habilitation im Fach Politische Wissenschaft; Probevortrag zum Thema "Gemeine Systemverbrecher"? - Der Skandal als Medienereignis in der Endphase der Weimarer Republik am Beispiel des Berliner Sklarek-Skandals 1929

1975

Promotion in Philosophie zum Dr. phil. bei Prof. J. Taubes mit einer Arbeit über den "Zusammenhang von Linksradikalismus und Geschichtsphilosophie in den politischen Schriften von Georg Lukács 1918-1928"

Lehrgebiete:

Politische Theorie und politisches Denken

Politische Ideengeschichte

Politische Kultur

Jüdische Studien

Forschung:

2002-2006 Biographieprojekt "Hannah Arendt-Martin Heidegger"
1999 Gründung des Hannah Arendt-Zentrums am Fachbereich Sozialwissenschaften der CvO-Universität (Projekt: Kritische Edition Hannah Arendt Sämtliche Werke)
1997 Forschungsaufenthalt am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1990-1991 Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (Kulturwissenschaftliches Institut in Essen)
1988-1991 Projekt "Tradition und Normenwandel in der Kultur der DDR" (Stiftung Volkswagenwerk)

1986-1988

Projekt: "Pluralität und Autonomie in der Kultur der DDR" (Stiftung Volkswagenwerk)

Herausgeberinnen- bzw. Redaktionstätigkeit:

2003-

Herausgeberin der "Hannah Arendt-Studien"

1999-

Mitherausgeberin der Internet-Zeitschrift "hannaharendt.net"

Mitgliedschaften:

Mitglied in der DVPW

2006-

Mitglied in der wissenschaftlichen Fachkommission der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

2003- Mitglied in der Fachkommission der Brandenburgischen Gedenkstätten
2003- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Theodor-Heuss-Haus-Stiftung
2000- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Haus der Geschichte" in Bonn
1998-2003 Mitglied im Kuratorium der "Hannah Arendt Tage Hannover"

1995-

Mitglied im Vorstand des "Hannah Arendt-Preis für politisches Denken"

Sonstiges:

2006

Auszeichnung des Hannah Arendt-Zentrums als "ausgewählter Ort" im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen"

(Stand: 16.03.2023)  |