Veröffentlichungen
Veröffentlichungen Prof. Dr. Antonia Grunenberg
- Hannah Arendt und Martin Heidegger, Geschichte einer Liebe, München 2006
- Hannah Arendt. In der Reihe Meisterdenker Spektrum, Freiburg 2003
- Die Lust an der Schuld. Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart, Reinbek 2001
- Der Schlaf der Freiheit. Von der Entgrenzung der Politik und der Bedrohung des Gemeinsinns, Reinbek 1997
- Antifaschismus - ein deutscher Mythos (Essay), Reinbek 1993
- Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR (1971 - 1989), Bremen 1990
- Bürger und Revolutionär. Georg Lukács 1918 - 1928, Köln 1976
Herausgabe von Büchern mit Einleitung bzw. Nachwort
- Mewes, Horst: Hannah Arendt's political Humanism, Band 5 der Reihe Hannah Arendt Studien, Frankfurt/M. 2009
- Antonia Grunenberg, Waltraud Meints, Oliver Bruns, Christine Harckensee (Hg.): Perspektiven politischen Denkens. Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt, Band 4 der Reihe Hannah Arendt Studien, Frankfurt/M. 2008
- Bethania Assy: Hannah Arendt - An Ethics of Personal Responsibility, Band 3 der Reihe Hannah Arendt Studien, Frankfurt/M. 2008
- Bethania Assy, Private Faces in Public Spaces. Hannah Arendt's The Life of the Mind towards an Ethics of Personal Responsibility, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2007
- Stefan Ahrens, Die Gründung der Freiheit. Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen, Band 2 der Reihe Hannah Arendt Studien, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005
- Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Festschrift für Gerhard Kraiker, Hamburg 2004
- Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. Fünfzig Jahre The Origins of Totalitarianism, unter Mitarb. von Stefan Ahrens und Bettina Koch, Band 1 der Reihe Hannah Arendt Studien, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2003
- Einschnitte. Hannah Arendts politisches Denken heute (zus. mit Lothar Probst) Bremen 1995
- Welche Geschichte wählen wir? Deutschland nach der Vereinigung, Hamburg 1992
Rundfunkbeiträge/Interview/Fernsehsendung
- Sternstunde Philosophie: Hannah Arendt - Handeln in Freiheit. Antonia Grunenberg im Gespräch mit Maria Trost, Schweizer Fernsehen, Sendung vom 14.12.2008
Aufsätze/Essays/Zeitungsartikel
- Hannah Arendt, Martin Heidegger and Karl Jaspers - Existentialist Thinking in the Shadow of the Traditionsbruch. In: Social Research, vol. 74, no. 4, 2008
- Hannah Arendt, Martin Heidegger and Karl Jaspers: Thinking Through the Breach in Tradition, in: Social Research, Bd. 74, Nr. 4, 2007
- Risiken und Nebenwirkungen eines politisch bestimmten Nationenbegriffes in Europa, in: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 4/2007
- Die Figur des Paria zwischen Bohème und Politik - Überlegungen zu einer unterschätzten Denkfigur im Arendtschen Denken, in: POLIS 47, Analysen - Meinungen - Debatten, Themenheft "Denken ohne Geländer". Hannah Arendt zum 100. Geburtstag, Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, 2006
- Die Hinwendung des philosophischen Denkens zur Welt, Gespräch mit Antonia Grunenberg, in: Universitas, 61. Jg., 12/2006
- Hannah Arendts Jüdische Schriften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 3/2006
- Interview mit Antonia Grunenberg im Deutschlandfunk (vor der Bundestagswahl), Moderation: Christine Heuer, Sendung vom 12.9.2005
- "Das Absterben des Öffentlichen und die radikale Bedrohung des Privaten..." Hannah Arendts Zwiegespräch mit Karl Jaspers über Öffentlichkeit und seine Folgen, in: Anton Hügli u.a. (Hg.) Karl Jaspers - Martin Heidegger und Hannah Arendt. Weisen der Öffentlichkeit, Basel 2004
- Nur Dummköpfe lasten ihre Fehler dem Alter an, in: Kursbuch Band 151, 2003
- Palimpsest deutscher Schuld. Ein Essay, in: NZZ (Neue Züricher Zeitung), 21.3.2002
- Von Vagabunden und Bio-Mythen. Die Suche nach den wahren Biographien, in: Die Rückkehr der Biographien, Kursbuch Bd.148, 2002
- Grautöne der Geschichte. Zum Beispiel Rosa Luxemburg, in: FAZ (Berliner Seiten), 28.2.2002
- Totalitarian Lies and Post-Totalitarian Guilt: The Question of Ethics in Democratic Politics, in: Social research, Bd. 69, Nr. 2, 2002
- Dieser Anfang ist immer und überall da und bereit: Politisches Denken im Zivilisationsbruch bei Hannah Arendt, in: "The angel of history is looking back", hg. v. Bernd Neumann, Würzburg, 2001
- Artikel Arendt, Hannah, in: International encyclopedia of social and behavioural sciences, ed. in chief: Neil J. Smelser, 1. ed, Amsterdam u. a. 2001
- Perspektiven einer europäischen Bürgergesellschaft, in: Th. Henschel und S. Schleissing (Hg): Europa am Wendepunkt, München 2000
- Ein Anfang immer überall. Wahrheit und Lüge in der Politik, in: Hannah Arendt. Mut zum Politischen, DU. Die Zeitschrift der Kultur, H. 710, Oktober 2000
- Das Scheitern der Moralisierung, in: Schluß mit der Moral, Kursbuch Bd. 136, 1999
- Mit bloßem Dagegensein ist es nicht getan. Gespräch über den Streit zwischen Martin Walser und Ignaz Bubis für das Schwerpunktheft "Normales Deutschland?" von Universitas, Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 53. Jg. 12/1998
- Public Spirit and Civil Society. How to Conceptualize Politics in an Globalizing World, in: International Review of Sociology, Vol .8, Nr. 3, 1998
- Das langsame Verschwinden der unsichtbaren Hand. Für ein neues Selbstbild des Bürgers. Eine Antwort auf Otto Graf Lambsdorff, in: FAZ, 6.5.1998
- Der Staat, das sind die anderen. Vom langsamen Verschwinden der bürgerlichen Freiheit, in: FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 27.3.1998
- Revolution und Reaktion. Das totalitäre Jahrhundert. Über den Briefwechsel zwischen Francois Furet und Ernst Nolte, in: DIE ZEIT, 26.2.1998
- Politologie am Ende? In: DIE ZEIT, 12.9.1997
- Zum Tode des französischen Historikers Francois Furet. Die Arbeit der Desillusion, in: DIE ZEIT, 25.7.1997
- "Politik entsteht im Zwischen…". Zur politischen Übertragbarkeit des Arendtschen Denkens, in: Alte Synagoge (Hg.): Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung, Studienreihe der Alten Synagoge, Bd. 6, Essen 1997
- Antitotalitarianism Versus Antifascism - Two Legacies of the Past in Germany, in: German Politics and Society, special issue, ed. by Ch. Hoffmann, Vol. 15, Nr. 2, Berkeley 1997
- "He who may talk about fascism may not be silencing about capitalismus …". Aspects of intellectual anti-liberalism in the Weimar republic and in post-war Germany, in: Critical Theory and Alternative Modernities, Ann Harbor 1996
- Antifaschismus und politische Gegenwelten, in: PVS, Sonderheft Rechtsextremismus, Opladen 1996; in veränderter Fassung auch erschienen in: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und Neubewertung, hg. v. C. Keller und der literaturWERKstatt berlin, Berlin 1996
- Dichotomous political paradigms in German political thinking before 1933, in: New German Critique, Nr. 67, 1995
- "Macht kommt von möglich…". Macht und öffentlicher Raum bei Hannah Arendt, in: Einschnitte. Hannah Arendts politisches Denken heute, hg. v. A. Grunenberg und L. Probst, Bremen 1995
- Demokratische Republik und Bürgerkultur, in: Dorstener Herbstgespräche 1994, Essen 1995
- Deutschland und die Mythen des "Anti", in: Schweizer Monatshefte. 74. Jg. H. 7/8, 1994
- Das Unglück der Literatur. Wer streitet? Antonia Grunenberg über den alten deutschen Konflikt zwischen Geist und Macht, in: DIE ZEIT, 8.4.1994
- "Anders sein, anders scheinen…Wandlungen im Begriff des Politischen, in: M. Greven, P. Kühler und M. Schmitz (Hg.): Politikwissenschaft als kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk, Baden - Baden 1994
- Intellektuelle IKEA-Kultur. Cora Stephans Polemik, in: DIE ZEIT, 8.10.1993
- Die Macht des Ganzen über das Individuum. Über Herbert Marcuse und seine Kritik der eindimensionalen Gesellschaft, in: DIE ZEIT, 11.12.1992, erschienen in: U. Greiner (Hg.): Revision. Denken im XX. Jahrhundert, Hamburg 1993
- Keine Zeit für Geschichte? Zur neueren deutschen Geschichtsdiskussion, in: A. Grunenberg (Hg.): Welche Geschichte wählen wir? Hamburg 1992