Bachelor Philosophie/Werte und Normen

Der Bachelor-Studiengang Philosophie/Werte und Normen beginnt mit einem zweisemestrigen Basiscurriculum (30 KP). In diesem besuchen Sie die drei Pflichtmodule:

Basismodule (Pflicht: alle 3 Module)
30 KP
Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP)
Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP)

Logik (6 KP)


Erst nach diesem ersten Jahr erfolgt je nach Studien- bzw. Berufsziel eine Spezialisierung, indem Sie ein entsprechendes Aufbaucurriculum wählen (30 KP).

Für das Studienziel Bachelor/Master Philosophie wählen Sie den Modulpfad Philosophie und daraus zwei der folgenden vier Wahlpflichtmodule:

Aufbaucurriculum Modulpfad Philosophie (Wahlpflicht: 2 aus 4 Modulen)
30 KP
Geschichte der Philosophie (15 KP)
Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft (15 KP)

Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften (15 KP)

Ästhetik/Kulturphilosophie (15 KP)


Für das Studienziel Master of Education Werte und Normen an Gymnasien sowie Grund-, Haupt- und Realschulen wählen Sie den Modulpfad Werte und Normen mit den folgenden drei Modulen:

Modulpfad Werte und Normen (2x Pflicht + 1x Wahlpflicht)
30 KP
Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP)
Geschichte und Lehren der Religionen (12 KP)

Fachdidaktik (Wahlpflicht, 6 KP - dieses Modul kann auch im Masterstudium belegt werden)


Studierende im Modulpfad Werte und Normen sollten im dritten Semester das in Bremen stattfindende Modul "Geschichte und Lehren der Religionen" belegen (vgl. kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis). Für das Studienziel Master of Education Philosophie an Gymnasien wählen Sie den Modulpfad Philosophie (siehe oben) und zusätzlich das Modul Fachdidaktik.

Eine detaillierte Beschreibung der möglichen Studienverläufe finden Sie unter den Rubriken "Studienaufbau und -inhalte" und "Prüfungsordnung".









(Stand: 16.03.2023)  |