Institut für Physik
Kontakt

Institut für Physik
Aktuelles
- Einladung zu einem Nachmittag mit interaktiven Experimenten:
Die perfekte Welle - interaktive Experimente, physikalische Darbietungen und Glühwein
https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akjdpg/rg-oldenburg/veranstaltungen/die_perfekte_welle - Herausforderungen in der Windenergieforschung
Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann? Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die drei größten Herausforderungen für die Windenergieforschung identifiziert. Prof. Dr. Joachim Peinke und Dr. Stephan Barth von ForWind gehören zum Autorenteam, das seine Ergebnisse nun im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte. Hier finden Sie einen Link zur Orginalveröffentlichung bei Science. - Preise für beste Disserationen der Universitätsgesellschaft Oldenburg (22.10.2019)
Den diesjährigen Preis für die beste Dissertation an der Carl von Ossietzky-Universität haben heute die beiden ehemaligen Doktoranden aus dem Institut für Physik, Dr. Stefanie Kerbstadt und Dr. Jan Vogelsang erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Hier findet sich ein auch Video über die beiden Preisträger. - Am 29.03.2019 lädt die AG "Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation" um Prof. Dr. Michael Komorek alle aktuellen Abiturientinnen der Region zu einem Informationsnachmittag in das Institut für Physik ein, um über ihre Erfahrungen mit den Studium zur Physiklehrerin zu berichten. Hier findet sich ein Flyer zu der Veranstaltung.
- Antonietta De Sio erhielt im Oktober 2018 als eine von zwei Wissenschaftlerinnen den „Preis für exzellente Forschung“ der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Sie wurde für ihre Beiträge zum Verständnis der lichtinduzierten Energie- und Ladungstransferprozesse in organischen Solarzellenmaterialien ausgezeichnet. Die gebürtige Italienerin nutzt zeitlich höchstaufgelöste zweidimensionale optische Spektroskopie, um die grundlegenden Mechanismen der Licht-Strom-Wandlung in Nanomaterialien aufzuklären. Herzlichen Glückwunsch!!
- Der Georg-Simon-Ohm-Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft für hervorragende, kürzlich abgeschlossene Arbeiten eines Studenten oder einer Studentin der physikalischen Technik oder verwandter Studiengänge an Fachhochschulen geht an M. Sc. Robin Yoël Engel für seine hervorragende Abschlussarbeit „Planning, Simulation and Preparation of a Magnetic Resonant Imaging Experiment based on the Detection of Anisotropic gamma-Radiation from Hyperpolarized Isomers“ im Master-Studiengang „Engineering Physics“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildgebung mit hyperpolarisierten Radionukliden und kombiniert die hohe räumliche Auflösung der Magnetresonanztomographie mit einem empfindlichen Nachweis für die Nuklearmedizin.
Herzlichen Glückwunsch!! - Svend-Age Biehs erhält Gustav-Hertz-Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft für seine wesentlichen Beiträge zum Verständnis des nahfeldinduzierten Strahlungswärmetransports, insbesondere des Nahfeld-Wärmemikroskops. Sein Beitrag zur Entwicklung eines thermischen Transistors sowie die Entdeckung der thermischen Bistabilität sind von großer Bedeutung. Darüber hinaus sind seine Untersuchungen zur Super-Planckschen-Strahlung hyperbolischer Metamaterialien wegweisend.
Herzlichen Glückwunsch!! - Vom 27.-30. September findet in Oldenburg die 22. Deutsche Physikerinnentagung statt. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter diesem Link.
- Den YOUTUBE-Kanal der Physikdidaktik können Sie sich hier ansehen
- Erfolg beim Hyperloop-Wettbewerb in Kalifornien
- Sascha Schäfer erhält Walter-Schottky-Preis
- Wie Turbulenzen entstehen - Oldenburger Physiker überprüfen 30 Jahre alte Theorie im Experiment
- Die Natur von Monsterwellen verstehen - Oldenburger Physiker setzen Extremereignisse in Bezug zu thermodynamischen Gesetzen
- UGO-Preis geht an Physiker Svend-Age Biehs
- "Postgraduate Programme Renewable Energies" erhält Ars legendi-Preis
- Prof. Ulrich Teubner entwickelt Zeitdiagnostik für ultraschnellen Freie-Elektronen-Laser am DESY
- Christin Marie Sajons, Doktorandin der Physikdidaktik, erhält Auszeichnung
- Achim Kittel und Svend-Age Biehs koordinieren Heraeus-Seminar zur Wärmeleitung auf der Nanoskala
- DFG verlängert Graduiertenkolleg „Models of Gravity"
- Oldenburger Physiker entwickeln Methode, um Monsterwellen vorherzusagen
- Mehr Meldungen
Vorträge in den nächsten 7 Tagen
Keine Ereignisse gefunden.