NEWA

Kontakt

Dr. Björn Witha, Dr. Gerald Steinfeld, Dr. Lüder von Bremen, Jens Tambke

ForWind – Energiemeteorologie

Institut für Physik – Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

D-26129 Oldenburg, Deutschland

Tel: +49 441 – 798 5075

NEWA

NEWA - New European Wind Atlas

Überblick

Das Vorhaben "Development of a new European Wind Atlas" im ‘ERA-NET Plus’-Programm der Europäischen Kommission hat zum Ziel, die Qualität von Ertragsberechnungen für europäische Windenergieprojekte wesentlich zu steigern, indem die Unsicherheiten in der Ressourcenbestimmung durch neue Ansätze in der Windfeldmodellierung in Verbindung mit Messkampagnen reduziert werden. Hierdurch werden deutliche Kostenreduzierungen in künftigen Windparkprojekten erwartet.

Dazu sollen Arbeiten in drei wesentlichen Bereichen durchgeführt werden:

1. Erstellung und Veröffentlichung eines neuen Europäischen Windatlasses in elektronischer Form mit folgendem Inhalt: Windressourcen und deren Unsicherheiten; Extremwindverhältnisse und deren Unsicherheiten; Turbulenz-Bedingungen; weitere relevante Wetterbedingungen und deren Auftrittswahrscheinlichkeit; Angaben zur Vorhersagbarkeit im Kurzzeitbereich und deren Unsicherheiten; Leitfaden zur Nutzung der Daten für ‘Micro-siting’-Anwendungen.

2. Entwicklung von Open-source-Modellen zum dynamischen Downscaling und deren Validierung durch Messkampagnen mit dem Ziel einer neuen hochauflösenden Windressourcen- und Extremwind-Klimatologie für Europa. Die zu entwickelnden Methoden werden vollständig dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.

3. Durchführung von Messkampagnen zur Validierung der zur Erstellung des Windatlasses verwendeten Modellkette an mindestens fünf Standorten mit weitgehend unterschiedlichen topografischen bzw. klimatologischen Eigenschaften.


Projekt-Homepage: www.neweuropeanwindatlas.eu

Das Projekt

  • Titel: NEWA - Development of a New European Wind Atlas
  • Dauer: März 2015 - Februar 2019
  • Ziel des Projektes: Erstellung und Veröffentlichung eines neuen Europäischen Windatlasses mit dem Ziel, die Qualität von Ertragsberechnungen für europäische Windenergieprojekte wesentlich zu steigern, indem die Unsicherheiten in der Ressourcenbestimmung durch neue Ansätze in der Windfeldmodellierung in Verbindung mit Messkampagnen reduziert werden
  • Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ 0325832B).

     

Konsortium

Dänemark:

  • Technical University of Denmark (DTU)
  • DNV GL - Energy
  • Vestas Wind Systems A/S

Belgien:

  • 3E - Belgien
  • KU Leuven
  • Nazka Mapps
  • ATM-PRO
  • Cenaero

Deutschland:

  • Fraunhofer IWES
  • ForWind

Lettland:

  • Institute of Physical Energetics (IPE)
  • ERI VIRAC
  • University of Latvia (UL)
  • Latvian Environment, Geology and Meteorology Centre (LEGMC)

Portugal:

  • Universidade do Porto (UPORTO)
  • Instituto de Engenharia Mecanica e Gestao Industrial (INEGI)
  • Instituto Portugues do Mar e da Atmosfera (IPMA)
  • Laboratorio Nacional de Energia e Geologia (LNEG)

Spanien:

  • Fundacion CENER-CIEMAT (CENER)
  • Centro de Investigaciones Energeticas Medioambientales y Tecnologicas (CIEMAT)
  • Universidad Complutense de Madrid (UCM)
  • Universitat de les Illes Balears (UIB)
  • Fundacio Institut Catala de Ciences del Clima (IC3)
  • Barcelona Supercomputing Center (BSC)

Schweden:

  • Uppsala University (UU)
  • WeatherTech Scandinavia AB

Türkei:

  • Izmir Institute of Technology (IZTECH)
  • METUWIND
  • Istanbul Technical University (ITU)


Projektkoordinator: DTU

(Stand: 16.03.2023)  |