Vorträge
Vorträge
PDF-Versionen der Vorträge zur Zweiten Fachtagung Energiemeteorologie
Übersicht
1. Session: Netzintegration Erneuerbare Energien / Gebäude
2. Session: Bioenergie
3. Session: Wind- und Windleistungsvorhersage
4. Session: Solarleistungsvorhersage
5. Session: Windparks: Service, Strömungsbedingungen und Erträge
6. Session: Solare Systeme und Standardisierung
7. Session: Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose
Abschlussplenum
Alle verfügbaren Vorträge als zip-Archiv (Stand 15.02.2013)
Netzintegration Erneuerbare Energien / Gebäude (Mi, 10:20 - 12:40)
Bioenergie (Mi, 14:00 - 15:20)
-
M. Niklaus, M. Tum, K. P. Günther; DLR: Modellierung der Primärproduktion zur Abschätzung von Bioenergieressourcen für Südafrika
-
Heike Bach; Vista GmbH: Biomassebestimmung mit Satelliten und dem Pflanzenwachstumsmodell PROMET
Wind- und Windleistungsvorhersage (Mi, 15:50 - 17:50)
-
S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore-Bereich I: Windleistungsprognosen
-
J. Schmelter, A. Lenz, U. Focken und M. Lange, Energy & Meteo Systems GmbH: Warnungen und Vorhersage-Updates bei meteorologisch bedingten Fehlern in Windleistungsvorhersagen
-
J. Tambke, L. v. Bremen, F. van Hulle, G. Steinfeld, M. Schmidt und J.-O. Wolff, ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg; XPwind, Leuven, Belgien; Universität Oldenburg: Das EU-Projekt ‚OffshoreGrid‘ und Korrelationen in der europäischen Windstromeinspeisung
Solarleistungsvorhersage (Do, 09:00 - 10:40)
-
U. Wißmeier; LMU München: Verbesserte Strahlungsparametrisierung im Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes (COSMO)
-
E. Lorenz, Univ. Oldenburg: Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom
-
J. Schmelter, U. Focken, M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Wetterklassenspezifisches Modellkombinationsverfahren für solare Leistungsvorhersagen im operationellen Einsatz
-
B. Kraas, B. Pulvermüller, M. Schroedter-Homscheidt, R. Madlener; Solar Millenium; DLR; RWTH Aachen: Simulation der Teilnahme eines solarthermischen Kraftwerks am spanischen Elektrizitätsmarkt unter Verwendung einer Solarstrahlungsvorhersage
-
M. Schroedter-Homscheidt, B. Pulvermüller, B. Kraas, DLR; Solar Millenium AG: Verifikation von Direktstrahlungs-Vorhersageverfahren am Beispiel des konzentrierenden solarthermischen Kraftwerks Andasol-3
Windparks: Service, Strömungsbedingungen und Erträge (Do, 11:00 - 13:00)
-
S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore- Bereich II: Prognosen für Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks
-
H.-T. Mengelkamp, J. Geyer und S. Huneke, Anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH: Ertragsberechnungen für Windkraftanlagen auf Basis unterschiedlicher Wind- und Ertragsindizes
- G. Steinfeld, J. Tambke, J. Peinke und D. Heinemann; ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg: Anwendung eines Grobstruktursimulationsmodells zur Analyse der Strömungsbedingungen in Offshore-Windparks
Solare Systeme und Standardisierung (Do, 14:00 - 15:40)
Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose (Fr, 09:00 - 10:40)
-
W. Riecke, DWD: Bereitstellung von Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik
-
J. Remund, Meteotest: Unsicherheitsberechnung der Meteonorm 7
-
B. Reinhardt, DLR: Ableitung der Circumsolarstrahlung aus MSG-Beobachtungen für CSP/CPV- Planung & -Monitoring
-
S. Petrak, C. Gueymard, Focus Solar GmbH, Solar Consulting Services: Risikofaktor Aerosole in der Ertragskalkulation solarthermischer Kraftwerke
Abschlussplenum (Fr, 10:40 - 11:00)
-
D. Heinemann: Überblick über die 2. Fachtagung Energiemeteorologie