Erweiterungsfach
Erweiterungsfach
Physik als Erweiterungsfach
Berufsziel Lehramt an Gymnasien
Das Fach Physik kann als Erweiterungsfach für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien studiert werden. Das Curriculum besteht aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Zwei-Fächer-Bachelor (60 KP) und den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Master of Education (Gymnasium) (30 KP) – allerdings ohne Praxismodule und ohne Masterarbeitsabschlussmodule. Damit sind Fachmodule im Umfang von 90 KP zu studieren:
Modul | KP |
BM 1: Experimentalphysik I | 6 |
BM 2: Experimentalphysik II | 6 |
BM 3: Grundpraktikum I | 6 |
BM 4: Physik lernen und lehren | 6 |
BM 5: Experimentalphysik III | 6 |
AM 1: Grundpraktikum II | 3 |
AM 2: Experimentalphysik IV | 6 |
AM 4: Experimentalpraktikum mit Berufsbezug | 8 |
AM 5: Mathematische Methoden der Physik | 6 |
AM 6: Theoretische Physik I (Mechanik) | 7 |
MM 1: Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung | 6 |
MM 2: Theoretische Physik II (Elektrodynamik) | 6 |
MM 3: Fachdidaktik | 4 |
MM 4: Theoretische Physik III (Quantenmechanik) | 8 |
MM 5: Fortgeschrittenenpraktikum | 6 |
Summe | 90 |
Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen
Das Fach Physik kann als Erweiterungsfach für das Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen studiert werden. Das Curriculum besteht aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Zwei-Fächer-Bachelor (30 KP) und den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Master of Education (Wirtschaftspädagogik) (45 KP) – allerdings ohne Praxismodule und ohne Masterarbeitsabschlussmodule. Damit sind Fachmodule im Umfang von 75 KP zu studieren:
Modul | KP |
BM 1: Experimentalphysik I | 6 |
BM 2: Experimentalphysik II | 6 |
BM 3: Grundpraktikum I | 6 |
BM 4: Physik lernen und lehren | 6 |
BM 6: Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten | 3 |
AM 1: Grundpraktikum II | 3 |
MM 1: Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung | 6 |
MM 2: Theoretische Physik II (Elektrodynamik) | 6 |
MM 7: Experimentalphysik III | 6 |
MM 8: Experimentalphysik IV | 6 |
MM 9: Mathematische Methoden der Physik | 6 |
MM 10: Theoretische Physik I (Mechanik) | 7 |
MM 11: Experimentalpraktikum mit Berufsbezug | 8 |
Summe | 7 |
Berufsziel Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
Das Fach Physik kann als Erweiterungsfach für das Berufsziel Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen studiert werden. Das Curriculum besteht aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Zwei-Fächer-Bachelor (54 KP) und den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Master of Education (GHR) (6 KP) – allerdings ohne Praxismodule und ohne Masterarbeitsabschlussmodule. Damit sind Fachmodule im Umfang von 60 KP zu studieren:
Modul | KP |
BM 1: Experimentalphysik I | 6 |
BM 2: Experimentalphysik II | 6 |
BM 3: Grundpraktikum | 6 |
BM 4: Physik lernen und lehren | 6 |
BM 5: Experimentalphysik III | 6 |
AM 1: Grundpraktikum II | 3 |
AM 2: Experimentalphysik IV | 6 |
AM 3: Experimentalpraktikum Thermodynamik und Atomphysik | 7 |
AM 4: Experimentalpraktikum mit Berufsbezug | 8 |
MM 1: Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung | 6 |
Summe | 60 |
Berufsziel Lehramt für Sonderpädagogik
Das Fach Physik kann als Erweiterungsfach für das Berufsziel Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden. Das Curriculum besteht aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Zwei-Fächer-Bachelor (30 KP) und den fachspezifischen Modulen des Studiengangs Master of Education (Sonderpädagogik) (30 KP) – allerdings ohne Praxismodule und ohne Masterarbeitsabschlussmodule. Damit sind Fachmodule im Umfang von 60 KP zu studieren:
Modul | KP |
BM 1: Experimentalphysik I | 6 |
BM 2: Experimentalphysik II | 6 |
BM 3: Grundpraktikum I | 6 |
BM 4: Physik lernen und lehren | 6 |
BM 6: Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten | 3 |
AM 1: Grundpraktikum II | 3 |
MM 3: Fachdidaktik | 4 |
MM 6: Experimentalpraktikum zur Wärmelehre und zur Atomphysik | 6 |
MM 7: Experimentalphysik III | 6 |
MM 8: Experimentalphysik IV | 6 |
MM 11: Experimentalpraktikum mit Berufsbezug | 8 |
Summe | 60 |