Informationsrecht LL.M.
Kontakt
Informationsrecht LL.M.
Weiterbildender Master-Studiengang Informationsrecht (LL.M.)
Der von der Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verantwortete und vom Center für Lebenslanges Lernen (C3L) betreute Masterstudiengang LL.M. Informationsrecht greift die ständig steigende Nachfrage nach auf dem Gebiet des IT-Rechts im weitesten Sinn ausgebildeten Juristinnen und Juristen auf. Sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Anwaltskanzleien und hier insbesondere große Law Firms sind an auf diesem Gebiet, das an den deutschen juristischen Fakultäten nur teilweise gelehrt wird, ausgebildeten Juristinnen und Juristen außerordentlich interessiert. Der Nachweis entsprechender Fachkenntnisse steigert die Chancen der Absolventen auf einem auch für Juristen enger werdenden Arbeitsmarkt und eröffnet neue berufliche Optionen.
Als juristische Querschnittsmaterie aus Öffentlichem Recht, Zivilrecht und Strafrecht bietet der Studiengang Personen mit einer Affinität für die Informationsverarbeitungs- und Telekommunikationstechnik ein besonders attraktives Angebot. Das Informationsrecht umfasst an Kerngebieten das Telekommunikations- und Medienrecht, das IT-Vertragsrecht, die gewerblichen Schutzrechte und das Urheberrecht in Bezug auf elektronische Angebote sowie das Internetrecht mit dem Schwerpunkt auf dem eCommerce-Recht. Je nach persönlicher Schwerpunktsetzung können aus dem Wahlangebot Computer-Strafrecht, Datenschutzrecht, eGovernment und Vergaberecht sowie Steuerrecht gewählt werden.
Der Studiengang zeichnet sich besonders dadurch aus, dass examinierten Juristen die Möglichkeit geboten wird, umfassende rechtswissenschaftliche Fachkenntnisse und den international anerkannten akademischen Grad eines „Master of Laws“ (LL.M.) in der kurzen Zeit von nur zwei Jahren (Regelstudienzeit) zu erreichen. Während der Grad LL.M. bisher vornehmlich im Ausland vor dem Berufseinstieg zu erheblichen Kosten erworben werden musste, besteht in diesem berufsbegleitenden Studiengang die Möglichkeit, das Studium effizient, berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung und damit kostengünstig zu absolvieren.
Das Blended Learning-Konzept, also der intelligente Methodenmix von eLearning-Angeboten und klassischen Lernformen wie z.B. Präsenzveranstaltungen, ermöglicht ein weitgehend orts- und zeitunabhängiges Lernen und Lehren. Der wissenschaftliche Leiter des Studiengangs, Prof. Dr. Prof. h. c. Jürgen Taeger, verweist darauf, dass es gelungen ist, für diesen internetgestützten Studiengang Kapazitäten ihres Fachs von deutschen und österreichischen Universitäten als Lehrbeauftragte zu gewinnen. Das besondere Profil dieses anwendungsorientierten Studiengangs macht aber die besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus: Gemeinsam mit diesen national und international renommierten Wissenschaftlern wirken ausgewiesenen Experten aus der Praxis im Studiengang mit. Rechtsanwälte internationaler Kanzleien mit dem Schwerpunkt IT-Recht oder Juristen großer Telekommunikationsunternehmen bringen praxisbezogene Case Studies in die Präsenzphasen ein. Die Betreuung der Studierenden in den Onlinephasen erfolgt durch einen speziell geschulten Mentor, der ebenfalls Jurist mit den Schwerpunkt IT-Recht ist.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden sich unter
www.informationsrecht.uni-oldenburg.de
Telefonische Beratung: 0441/ 798-4408