Niclas Braun
Niclas Braun
Dr. Niclas Braun
M. Sc. Neurocognitive Psychology
Karl-Jaspers-Klinik
Medizinischer Campus Universität Oldenburg
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hermann-Ehlers-Straße 7
26160 Bad Zwischenahn
Email:
Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen liegen im Schnittfeldbereich zwischen klinischer Psychologie, kognitiven Neurowissenschaften und Neurophilosophie. Insbesondere beschäftige ich mich mit der Frage, wie Selbstbewusstsein („Ich-Erleben“) entsteht und wie einzelne Aspekte dieses Erlebens bei unterschiedlichen neuropsychologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern selektiv verändert sein können.
Zwei phänomenale Erleben, die in meinen bisherigen Untersuchungen eine große Rolle gespielt haben, sind das Meinhaftigkeitserleben (das Gefühl der Zugehörigkeit eines Gedanken, Gefühls oder Körperteils zum eigenen Selbst) und Autorschaftserleben (das Erleben, dass man selbst es ist, der eine Handlung initiiert und im Vollzug dieser Handlung ist). Beide Erleben lassen sich empirisch mit Hilfe der sogenannten „Rubber Hand Illusion“ untersuchen. Dieses Paradigma zeigt, dass eine künstliche Hand als die eigene Hand empfunden werden kann, wenn das erzeugte Handperzept der künstlichen Hand inhaltlich deckungsgleich zum Handperzept der biologischen Hand ist.
Psychologie- oder Medizinstudenten, die gerne ihre Abschlussarbeit in den oben genanntem Schnittfeldbereich schreiben möchten, können sich gerne unter niclas.braun (at) uni-oldenburg.de melden.
Lehre
Testdiagnostik bei Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter (SS 2013; SS 2014; SS 2015; SS 2016)
EEG recording and analysis concepts 2 (WS 2013/14; WS 2014/15; WS 2015/16)
Wisschenschaftlicher und beruflicher Werdegang
2017
Promotion zum Dr. rer. Nat zum Thema „Neurocognitive and clinical aspects of bodily self-awareness” (Doktorvater: Prof. Dr. Stefan Debener), Abteilung für Neuropsychologie, Universität Oldenburg
Seit 2016
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT), IPP-Bremen
2013-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Neuropsychologie, Universität Oldenburg
2010-2012
Master of Science in Neurocognitive Psychology, Universität Oldenbur
2009-2010
Auslandssemester an der University of Durham, Großbritannien
2007-2010 Bachelor of Science in Cognitive Science, Universität Osnabrück
Publikationen
Braun, N., Kranczioch, C., Liepert, J., Dettmers, C., Zich, C., Büsching, I., & Debener, S. (2017). Motor imagery impairment in postacute stroke patients. Neural Plasticity. https://doi.org/10.1155/2017/4653256
Braun, N., Emkes, R., Thorne, J. D., & Debener, S. (2016). Embodied neurofeedback with an anthropomorphic robotic hand. Scientific Reports, 1–13. https://doi.org/10.1038/srep37696
Braun, N., Debener, S., Sölle, A., Kranczioch, C., & Hildebrandt, H. (2015). Biofeedback based self-alert training reduces alpha activity and stabilizes accuracy in the Sustained Attention to Response Task. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 1–11. https://doi.org/10.1080/13803395.2014.977232
Braun, N., Thorne, J. D., Hildebrandt, H., & Debener, S. (2014). Interplay of Agency and Ownership : The Intentional Binding and Rubber Hand Illusion Paradigm Combined. Plos One, 9(11). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0111967
Dhinakaran, J., De Vos, M., Thorne, J. D., Braun, N., Janson, J., & Kranczioch, C. (2013). Tough doughnuts: affect and the modulation of attention. Frontiers in Human Neuroscience, 7(12), 876. https://doi.org/10.3389/fnhum.2013.00876
Awards
GNP-Förderpreis 2013 („Conceptual and physiological validation of a biofeedback-based self-alert training”)