Kontakt

Team der Pädagogischen Woche

Dr. Verena Niesel

0441 798-4080

Ina Becker

 0441 798-2015
 

Postadresse:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ)
Ammerländer Heerstr. 114 - 118
26129 Oldenburg

Außerschulische Lernorte

Außerschulische Lernorte

Der Besuch von außerschulischen Lernorten kann bei SchülerInnen die Motivation und den Lernerfolg steigern. Die Pädagogische Woche bietet daher am Dienstag, den 27.09.2016 den Besuch von  einzelnen universitären Schülerlaboren an (11:00 - 12:30) und eine weitere Veranstaltung, bei der sich 11 regionalen Lernorte präsentieren (13:45 -15:15 Uhr).

Details zu den Veranstaltungen finden Sie unten.

Motivationsförderung durch universitäre Schülerlabore (Besichtigung)
Dienstag, 11:00 – 12:30 Uhr (V.-Nr. 2.2.08 – V.-Nr. 2.2.16)

An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat sich ein dynamisches Netzwerk von Schülerlaboren mit spezifischem Profil gebildet. Sie verfolgen als Lehr- und Lern-Labore drei wichtige Ziele: 1) Sie fördern SchülerInnen verschiedener Fächer und Jahrgänge, 2) sie werden von Studierenden für ihre ersten reduzierten Schülerbegegnungen genutzt und 3) sind die Schülerlabore vielseitig gestaltbare Orte für fachdidaktische Forschung von Lehr-Lern-Prozessen.

Sie haben beim Besuch dieser Veranstaltung die Möglichkeit eines der aufgeführten Schülerlabore zu besuchen und können ggf. auch SchülerInnen im Laboreinsatz sehen. Sie bekommen einen Einblick in die Angebote, lernen die Räumlichkeiten kennen und können mit den durchführenden Personen Voraussetzungen, Unterrichtseinbindungen und spezielle Wünsche bezüglich eines Besuchs besprechen.

Nutzen Sie Ihre Multiplikatorfunktion und sammeln Sie die Informationen auch für Ihr Kollegium.
Bitte kalkulieren Sie Zeit für eine Wegstrecke ein. Eine Wegbeschreibung wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.

Zur Auswahl stehen die Schülerlabore ATB-Werkstatt Technik (2.2.08), Chemol (2.2.09), Grüne Schule (2.2.10), Lernlabor Informatik (2.2.11), Ökonomisches Lehr-Lern-Labor (2.2.12), physiXS (2.2.13), Lernwerkstatt Sachunterricht (2.2.14), Villa Geistreich (2.2.15) und Lernlabor Wattenmeer  (2.2.16), mit denen die Schulfächer Biologie, Chemie, Geschichte, Informatik, Philosophie, Physik, Politik, Religion, Sachunterricht, Technik und Wirtschaft angesprochen werden.

Motivierende regionale Lernorte stellen sich vor
(Präsentation mit Ausstellung)
Dienstag, 13:45 Uhr – 15:15 Uhr (V.-Nr. 2.3.08)

Im ersten Teil der Veranstaltung stellen sich die außerschulischen Lernorte mit einem Kurzprofil vor. Im zweiten Teil haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in einer Ausstellung mit den entsprechenden Personen in persönlichen Gesprächen über die verschiedenen Angebote zu informieren, sich über Voraussetzungen, Unterrichtseinbindungen und spezielle Wünsche bezüglich eines Besuchs auszutauschen.

Nutzen Sie Ihre Multiplikatorfunktion und sammeln Sie die Informationen auch für Ihr Kollegium.
Folgende regionalen außerschulische Lernorte stellen sich vor:

•    Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
•    Edith-Russ-Haus für Medienkunst
•    Energieparcours-Nordwest.de
•    EWE Vertrieb GmbH -Energie macht Schule
•    Gedenkstätte Esterwegen
•    Horst-Janssen-Museum
•    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
•    Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg
•    NABU-Woldenhof
•    Netzwerk „Kinder und Naturwissenschaft“ im Raum Oldenburg
•    Regionale Umweltbildungszentren Oldenburg und Ammerland
•    Stadtmuseum Oldenburg
•    zentrum natur + technik

Damit werden die Schulfächer Biologie, Chemie, Deutsch als Fremdsprache, Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst, Physik, Politik-Wirtschaft, Religion, Sachunterricht, Technik sowie Werte und Normen angesprochen.

Zur Online-Anmeldung

(Stand: 16.03.2023)  |