Kontakt

Team der Pädagogischen Woche

Dr. Verena Niesel

0441 798-4080

Ina Becker

 0441 798-2015
 

Postadresse:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ)
Ammerländer Heerstr. 114 - 118
26129 Oldenburg

Dienstag: digital & smart

Dienstag: Thementag - digital & smart

09:00 Uhr: Impulsvortrag
Wozu eigentlich "digitale Bildung" in der Schule?

Prof. Dr.  Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 2.1.01, Impulsvortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

WLAN, Tablets, BYOD, Programmieren, Datenschutz, FakeNews ...

Kaum eine Woche vergeht ohne eine Tagung oder einen großen Zeitungsartikel zu dem Thema „digitale Bildung“ - was auch immer das genau sein mag. Die dazu geäußerten Schlagworte und Forderungen sind oft schwer einzuordnen. In diesem Vortrag wird das Feld der „digitalen Bildung“ aufgespannt und ihre vielen verschiedenen Facetten genauer in den Blick genommen. Zur Strukturierung künftiger Diskussionen wird das sogenannte „Haus der digitalen Bildung“ als Denkmodell vorgestellt, das Schulen helfen soll, Stärken und blinde Flecken zu entdecken.

Wahlangebote 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Fake News in Schule und Unterricht – was können wir noch glauben und wie sensibilisieren wir unsere SchülerInnen?

Julia Egbers, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 2.2.01, interaktiver Vortrag

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Beschreibung:

Zwei Drittel der Jugendlichen halten Nachrichten, die sie in sozialen Netzwerken lesen, für grundsätzlich seriös – professionelle journalistische Medien schneiden deutlich schlechter ab. Zugleich lässt die Nachrichtenqualität in sozialen Medien zuweilen zu wünschen übrig. Falschnachrichten, die sich über unterschiedliche Kanäle viral verbreiten, sind nur ein Phänomen der digitalen Kommunikation. Der interaktive Vortrag gibt zunächst einen Einblick in dieses Phänomen: Was verstehen wir unter Fake News, in welcher Form treten diese auf und wie gehen wir kompetent damit um? Den Teilnehmenden werden unterschiedliche Apps und Unterrichtsmaterialien zum Umgang vorgestellt, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Es steht eine begrenzte Anzahl von iPads zur Verfügung, mit denen exemplarisch gearbeitet wird. Sofern die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte auch private mobile Geräte (Tablets, Smartphones, Laptops) mit. 

Social Media und ihre Bedeutung für die Schule – ein Überblick

Dr. Joachim Stöter, Center für lebenslanges Lernen C3L, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 2.2.02, Vortrag

Zielgruppe: Sek I, Sek II, BBS

Beschreibung:

Der Verbreitungsgrad mobiler Endgeräte nimmt jährlich zu. Soziale Netzwerke als Orte der Kommunikation, des Lebens und des Lernens sind von überall und jederzeit erreichbar – anytime & anywhere. Dieser Umstand verändert die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, uns informieren und lernen.

Während früher das Internet in erster Linie dazu genutzt wurde, um sich zu informieren, wird es heute mehr und mehr zum „Mitmach-web“. In Blogs stellen Personen eigene Inhalte dar, auf YouTube laden jeden Tag zehntausende Personen eigene Filme hoch. Dabei ist es manchmal schwer, den Überblick über alle Anwendungen, Portale und Apps zu behalten. Verstärkt wird diese Entwicklung nun durch die sogenannte Digitalisierung (Digitale Revolution), welche sich u.a. in der Vernetzung von Geräten sowie der potentiellen Transformation ganzer Berufsfelder beschreiben lässt. Diese zunehmende Vernetzung von allen mit allem unterstreicht die Bedeutung, sich mit den dahinterliegenden Logiken auseinanderzusetzen.

In der Veranstaltung widmen wir uns den verbreiteten sozialen Netzwerken und diskutieren die Implikationen für die Schule.

Digitalisierung leicht gemacht – Plakate und Comics spielend einfach erarbeiten & präsentieren

Stefan Burggraf, freiberuflicher Dozent, Hameln

Veranstaltungsnummer: 2.2.03, Interaktiver Vortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Haben Sie nicht manchmal das Bedürfnis, Ihren Unterricht noch spannender und motivierender zu gestalten? Sind „Neue Medien“ oder „Digitalisierung der Lehre“ für Sie zwar keine Fremdwörter, aber Sie fragen sich, wie sich Ihre Lehrinhalte im schulischen Kontext mithilfe neuester Methoden und ohne teure technische Ausstattung gewinnbringender nutzen lassen?

In dieser interaktiven Veranstaltung erfahren Sie, wie digitaler Unterricht im 21. Jahrhundert aussehen kann und wie auch Sie Ihren Unterricht für Ihre Klasse spürbar produktiver, kreativer und fesselnder gestalten können. Dabei lernen Sie nicht nur, wie Ihre SchülerInnen aktiv professionelle Plakate und Comics in Eigenregie erstellen und präsentieren können. Sie lernen auch, Ihre Erarbeitungs- und Sicherungsphasen mithilfe neuer Medien professionell und dynamisch darzustellen.

Wir erproben jedes Programm in der Praxis, thematisieren zahlreiche konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihr Unterrichtsfach und reflektieren gemeinsam den künftigen Mehrwert der vorgestellten kostenlosen und motivierenden Programme für Ihre SchülerInnen.

Digital Deutsch lernen – Sprachförderung und sprachsensibler Fachunterricht mit digitalen Medien

Timo Ihrke, Medienzentrum Hameln-Pyrmont, Hameln

Veranstaltungsnummer: 2.2.04, Workshop

Zielgruppe: Primar, Sek I

Beschreibung:

Der Workshop zeigt praktische Einsatzmöglichkeiten auf, wie Tabletgeräte zur Sprachförderung und Binnendifferenzierung im Fachunterricht und in Sprachlernklassen eingesetzt werden können. Neben Apps zur gezielten Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatik werden handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsvorschläge mit Tablets vorgestellt und erprobt, die auch im Fachunterricht Anwendung finden können.

BBS fit for 4.0 - das Modell “SMART Factory”

Martin Siemens, BBS 2 Emden, Emden

Veranstaltungsnummer: 2.2.05, Vortrag

Zielgruppe: BBS

Beschreibung:

In der Veranstaltung wird das geplante SMART factory Modell am Standort Emden vorgestellt. SMART factory ist ein Projekt, welches durch das niedersächsische Förderprogramm „BBS fit for 4.0“ gefördert wird. Ziel des Projektes ist, dass Lehrkräfte und Vertreterinnen von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) sich in einer modernen 4.0-Lernumgebung fortbilden und miteinander vernetzen. Das Lernen in und am Modell einer smart factory soll gefördert und den Auszubildenden in bestimmten gewerblichen und kaufmännischen Berufen das Thema „4.0“ mit seinen Grundzusammenhängen und Prozessen erschlossen werden.

Wahlangebote 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Medienmündigkeit statt Medienkompetenz

Stephanie Stalter, ECHT DABEI, Freiburg, Freiburg

Veranstaltungsnummer: 2.3.01, Vortrag

Zielgruppe: Primar

Beschreibung:

In der aktuellen Debatte um die Digitalisierung scheint es zwei gegensätzliche Fraktionen zu geben; die Digital-Skepsis Fraktion, die die Digitalisierung verteufelt und die Digital-Euphorie Fraktion, die die Digitalisierung als die Lösung aller Probleme benennt. Statt dieser Polarisierung sollten diese Themen differenziert betrachtet werden. Um dem Umgang mit den digitalen Medien verantwortungsvoll zu begegnen, bedarf es sowohl eines kritischen Umganges mit digitalen Medien als auch den Einbezug von Digital-Risiken für Kinder.

In diesem Vortrag werden Ergebnisse aus der Medienwirkungsforschung vorgestellt, die darauf hinweisen, dass die Mediensuchtprävention und die Medienkompetenzförderung schon in der Grundschule zusammengebracht werden müssen.

Leichte Unterrichtsmaterialien zum Verstehen und Gestalten der Digitalen Welt

Prof. Dr. Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 2.3.02, Workshop

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Digitale Bildung bedeutet die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich nicht nur in der digitalen Welt zu bewegen, sondern sie auch mitzugestalten und die Hintergründe zu verstehen. In diesem Workshop wird ein Überblick über die Module des Projekts IT2School gegeben, das Fachfremden zahlreiche Materialien frei zugänglich bereitstellt, um in den Klassen 4 – 10 z.B. zu entdecken, wie das Internet funktioniert, was Morseapparate und Blinzeln damit zu tun haben und wie man ganz leicht kleine Programme schreibt und sie mit Knete oder Obst steuert.

Praktischer Einsatz eines Tablets im Unterricht – ohne Budenzauber

Andreas Hofmann, Medienpädagogischer Berater, Trainer
Cord Gerken, NLQ Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 2.3.03, Workshop

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Viele Lehrkräfte besitzen Tablets. Die Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Unterricht sind sehr vielfältig. Es kann als Stoppuhr, Gruppeneinteiler, Zensurenheft, Zufallsgenerator, Taschenrechner, Computer, Zeichenwerkzeug, Audiogerät und vieles mehr eingesetzt werden, ferner ist das Angebot von digitalen Unterrichtsmaterialien im Internet vielfältig.

In dieser Veranstaltung bekommen Sie Anregungen, wie Sie Ihr Tablet im Unterricht einsetzen können und die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts effektiv gestalten können. Es werden primär Lehrkräfte angesprochen, die bisher noch wenig Erfahrung mit einem Tablet im Unterricht haben.

Der Referent stellt iPads zur Nutzung während der Veranstaltung zur Verfügung, es können aber auch eigene mobile Geräte mitgebracht werden.

Einfache Feedbackmethoden zur Überprüfung von individuellen Lernständen

Stefan Burggraf, freiberuflicher Dozent, Hameln

Veranstaltungsnummer: 2.3.04, Interaktiver Vortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Welche Medien eignen sich am besten, um meine Klasse nachhaltig zu motivieren? Wie kann ich den Lern- und Wissensstand meiner Klasse zuverlässig überprüfen – ohne meine SchülerInnen bloßzustellen? Und welche Programme kann ich nutzen, um meinen eigenen Lehralltag zu vereinfachen?

In dieser interaktiven Veranstaltung erproben wir gemeinsam zwei erfolgsbewährte Techniken, um Ihren Unterricht mithilfe von Lernquizzen, Umfragen und digitalen Feedbackmethoden dynamischer und ergebnisorientierter zu gestalten. Alle präsentierten Programme werden wir dabei praktisch ausprobieren, Schritt für Schritt die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unterrichtsfach thematisieren und die Arbeitserleichterung für Sie als Lehrkraft sowie den didaktischen Mehrwert für Ihre Klasse deutlich herausstellen.

Fokusevaluation: "Lernen mit und über digitale(n) Medien"

Thomas Iser, Dr. Ursula Held, NLQ – Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 2.3.05, Vortrag

Zielgruppe: Primar, Sek I, Sek II (nicht BBS)

Beschreibung:

Schulentwicklung mit externer Unterstützung eigenständig zu betreiben, ist der Grundgedanke der neuen Fokusevaluation des Landes Niedersachsen, die die Schulinspektion vor kurzem abgelöst hat. In der Veranstaltung werden zwei Schulevaluierende des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), vorstellen, wie die Fokusevaluation dazu beitragen kann, Lernen mit und über digitale(n) Medien als Unterrichtsziel systematisch in der Schule zu entwickeln. Hierzu werden der Ablauf und die Bausteine des Verfahrens vorgestellt. Als zentrales Instrument wird ein neu entwickelter Unterrichtsbeobachtungsbogen zum Fokus „Bildung in einer digitalisierten Welt“ präsentiert, der als Modell lernwirksamen Unterrichts in diesem Themenfeld dient. Wie Schulen eigene Schwerpunkte setzen, zielorientiert ihre schulische Arbeit gestalten und evaluieren können und welche Unterstützungssysteme ihnen in Niedersachsen dabei zur Verfügung stehen, soll konkret beleuchtet werden. Mögliche Herangehensweisen werden anhand von Beispielschulen, die aktuell am Thema Lernen mit und über digitale(n) Medien arbeiten, vorgestellt.

Um die eigene Schulsituation zu reflektieren, erhalten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, Beispiele und/oder Überlegungen zu eigenen Ansätzen der Schulentwicklung im Bereich des „Lernens mit und über digitale(n) Medien“ zu diskutieren.

Wahlangebote 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Verknüpfung von Mediensuchtprävention und Medienkompetenzförderung

Stephanie Stalter, ECHT DABEI, Freiburg, Freiburg

Veranstaltungsnummer: 2.4.01, Workshop

Zielgruppe: Primar

Beschreibung:

Wie können Kinder im digitalen Zeitalter gesund groß werden? Welche Fähigkeiten und Ressourcen brauchen sie? Wie viel Medienkonsum ist für welches Alter gesund und angemessen? Wie lernen Kinder langfristig, Medienchancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden? Ob Sie ErzieherIn sind, als Lehrkraft an einer Grundschule unterrichten oder selbst Eltern von kleinen Kindern sind: Fragen wie diese haben Sie sich sicher schon gestellt.

In dieser Veranstaltung wird das Präventionsprogramm „Echt-Dabei“ vorgestellt. „ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter“, das dabei helfen möchte, Antworten auf diese Fragen zu finden. Neben einer inhaltlichen Einführung in das Konzept wird es praktische Übungen zum Thema geben.

Tipps und Tricks für anregende digitale Präsentationen

Stefan Burggraf, freiberuflicher Dozent, Hameln

Veranstaltungsnummer: 2.4.02, Interaktiver Vortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

„Habt ihr das alles verstanden?“ Was folgt, ist eine lange, erdrückende Stille im Klassenzimmer. Keine Hände heben sich, kein Schüler, keine Schülerin meldet sich zu Wort. „Merkwürdig, dabei war es doch eigentlich ein spannendes Thema?“
Es ist egal, wie interessant ein Thema sein mag. Entscheidend dafür, ob Schülerinnen und Schüler gedanklich folgen können, ist oft die Art der Vermittlung.
Im interaktiven Workshop „Tipps und Tricks für anregende digitale Präsentationen“ erproben wir deshalb nicht nur verschiedene erfolgsbewährte Techniken, mit denen Sie und Ihre SchülerInnen ihre Vorträge, Grafiken und Lernergebnisse professionell gestalten und Inhalte mitreißend und dynamisch darstellen können. Sie erfahren auch, welche lernpsychologischen Tricks Ihnen dabei helfen, Ihren Unterricht noch anschaulicher zu präsentieren und wie Lernprozesse Ihrer Klasse mithilfe von digitalen Medien erleichtert werden.

Digitale Ethik: Nicht was wir alles können, sondern was wir alles dürfen?

Matteo Riatti, Hochschule der Medien, Stuttgart

Veranstaltungsnummer: 2.4.03, Interaktiver Vortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Noch vor wenigen Jahren wurde die Kanzlerin belächelt, als sie das Internet als Neuland bezeichnete. Ihre Formulierung ging in das kulturelle Wissen als beispielhafter Ausdruck der Unkenntnis einer Regierung über das Digitale ein. Dabei scheint es unvorstellbar peinlich, dass sich der Bürger im Internet komischerweise genau so verhält, als wäre es Neuland – und zwar bis heute. Die Möglichkeiten des Digitalen und der Fortschritt sind an der Ethik vorbeigezogen und das Treiben im Cyberspace nimmt zuweilen Züge an, die sich Moral, Gerechtigkeit und Menschenverstand entziehen. Es sind die Erziehenden in Schule und Familie, die dafür verantwortlich sind, ob die junge Generation blind in Schwester Alexa und Onkel Zuckerberg vertraut, oder ob die Jugend lernt, die Verantwortung für die eigenen Daten und das Digitale Ich an sich zu nehmen. Dafür bedarf es einer Digitalen Ethik.

Flipped Classroom – mit Erklärvideos umgedreht unterrichten

Andreas Hofmann, Medienpädagogischer Berater, Trainer
Cord Gerken, NLQ Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 2.4.04, Workshop

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

„Flipped Classroom“ - oder auch umgedrehter Unterricht -  ist eine Methode, bei der SchülerInnen zu Hause neue Lerninhalte erarbeiten und diese in der Schule anwenden und üben. Für diese Unterrichtsmethode eignen sich Erklärvideos besonders gut, denn diese reduzieren das Fachwissen, sind verständlich und übersichtlich dargestellt und können von den SchülerInnen Zuhause im eigenen Tempo angesehen werden.

In dieser Veranstaltung werden Ihnen ausgewählte Webseiten mit schon vorhandenen Erklärvideos vorgestellt. Es wird Ihnen gezeigt, welche didaktischen Eigenschaften ein gutes Erklärvideo haben sollte und wie Sie selbst und Ihre SchülerInnen Erklärvideos erstellen können.

Der Referent stellt iPads zur Nutzung während der Veranstaltung zur Verfügung, es können aber auch private mobile Geräte mitgebracht werden.

Software statt Hardcover – Multi-Touch Schulbücher

Dr. Andreas Schmitt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 2.4.05, interaktiver Vortrag

Zielgruppe: alle

Beschreibung:

Das Konzept klassischer Schulbücher entstammt einer Zeit, in der Lehrpläne noch bestimmte Inhalte vorgaben. Schulbücher orientierten sich an diesem Inhaltskatalog und dienten häufig nicht nur als reine Informationsquelle, sondern bestimmten auch maßgeblich den Unterrichtsverlauf. Spätestens der Fokus auf outcome-orientierte Kompetenzen in den meisten Curricula änderte dieses inhaltsbezogene Lernzielverständnis. Da diese Kompetenzen nicht mehr zwangsläufig mit bestimmten Inhalten gekoppelt sind, wächst auch die Unsicherheit auf Seiten der Lehrkräfte bei der Suche nach geeigneten Lehrwerken. Gleichzeitig nimmt die Fülle an frei zugänglichen digitalen Lernmedien zu.

Während die Lehrkräfte aus einem scheinbar unerschöpflichen Pool an Unterrichtsmaterialien wählen können, geht der Komfort eines zentralen Unterrichtsmediums verloren (vgl. Spachinger, 2009, S. 244 ff). Eine interessante Möglichkeit, die Vorteile der vielfältigen digitalen Lernmedien und des klassischen Schulbuchs zu verbinden, stellen sogenannte Multi-Touch Books dar. Damit können Lehrkräfte z.B. digitale Angebote in einem geschlossenen Format (ähnlich dem eines Schulbuches) bündeln und den SchülerInnen für den eigenen Unterricht bereitstellen.

Das weit größere Potential liegt jedoch darin, Multi-Touch Books als ein interaktives und konstruktives Lernmedium für den eigenen Unterricht zu nutzen. So können SchülerInnen ihre eigenen Inhalte gestalten und in einem digitalen Buch zusammentragen. Das digitale Schulbuch unterstützt somit nicht nur den eigenen Lernprozess, sondern stellt gleichzeitig das Produkt eines aktiven und kreativen Lernprozesses dar.

In diesem Beitrag sollen daher sowohl das didaktisch-methodische Potential digitaler Multi-Touch Books diskutiert als auch praktische Tipps zur Anwendung im Unterricht vorgeführt werden.

Literatur: Spachinger O. (2009): Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? In: Bosse D., Posch P. (Hrsg.): Schule 2020 aus Expertensicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zur Anmeldung

(Stand: 16.03.2023)  |