Detlef Holstein
Detlef Holstein
Postdoc
Universität Oldenburg
Institut für Physik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg, Deutschland
Raum: W16A 1-116
Tel: +49-441-798-3635
E-mail: detlef.holstein@uni-oldenburg.de
Detlef Holstein
Detlef Holstein hat an der Universität Bremen das Grundstudium der Physik absolviert und sich im Hauptstudium an der Universität Hamburg im wesentlichen mit theoretischer Physik beschäftigt. Er promovierte an der Universität Wuppertal mit einer Arbeit zur Einführung eines Kriteriums für optimale verallgemeinerte Markov-Approximationen auf Basis von Informationstheorie, welche am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden durchgeführt wurde. Die Promotionsarbeit umfasste des Weiteren die Themen nichtlineare Dynamik, stochastische Prozesse, Strömungsdynamik, Zeitreihenanalyse und Vorhersagemethoden. Im Folgenden hatte Detlef Holstein eine Postdoktorandenstelle an der Universität Aveiro in Portugal in einer Arbeitsgruppe inne, die statistische Physik auf die Theorie komplexer Netzwerke angewendet hat. Die dortige Arbeit konzentrierte sich auf die Konsequenzen von Stochastizität und zugrundeliegender Netzwerktopologie im Hinblick auf Dynamik in neuronalen Netzwerken. Am CNRS-UNIC in Gif sur Yvette in Frankreich hat Detlef Holstein am Softwarepaket „Elephant“ (ELEctroPHysiology ANalysis Toolkit), einer Ansammlung aller Arten von Datenanalyseroutinen für neuronale elektrophysiologische Experimente, mitgewirkt, und am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen arbeitete er an der Vorhersage der hämodynamischen Reaktion, des fMRI-Bold-Signals, aus neuronaler Aktivität mit Methoden des maschinellen Lernens, wobei Echo-State-Netzwerke, Multilayer-Perzeptronen und Faltungsnetzwerke aus dem Bereich des Deep Learning angewendet wurden. Zuletzt hat Detlef Holstein an der Universität Bielefeld an der Entwicklung der API des Textverarbeitungssoftwarepakets 'nopaque' mitgewirkt, das im linguistischen Kontext ein Werkzeug zur Verkettung von Dateivorbereitung, optischer Zeichenerkennung (OCR), natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und Korpus-Analyse ist. Detlef Holstein ist ein theoretischer Physiker, der im Laufe der Zeit Erfahrungen im Bereich des Research Software Engineering entwickelt hat. In der Gruppe zur Quantenbiologie und Computerphysik an der Universität Oldenburg arbeitet Detlef Holstein im Support der Software Viking und bringt seine Erfahrungen im Bereich der theoretischen Physik, insbesondere zur statistischen Physik und Dynamik, in die Arbeitsgruppe ein.