Veröffentlichungen der Mitarbeiter

Veröffentlichungen der Mitarbeiter der Arbeitsstelle zu regionalen Geschichtskulturen

Markus Evers

  • Ein regionaler Erinnerungsort in nationalen Kontexten. Deutsche Verortungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg (1583-1667) vom Vormärz bis in die Gegenwart, in: Řezník, Miloš / Rosenbaum, Katja / Stübner, Jos (Hg.): Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext, Leipzig u. Berlin 2013, S. 189-209.
  • Graf Anton Günther. Zur Erinnerungsgeschichte und gegenwärtigen Präsenz der oldenburgischen Symbolfigur und 'Ikone', in: Witkowski, Mareike (Hg.): Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen, Oldenburg 2012, S. 133-208.

Georg Götz

  • Remembering the Battle of Jutland in Post-War Wilhelmshaven, in: Niven, Bill/Paver, Chloe (Hg.): Difficult Pasts. Memorialisation In Germany since 1945, Basingstoke 2010, S. 360-368.
  • 'Wer weiß sich nicht mehr der stolzen Tage zu erinnern...' Das Skagerrakgedenken als regionale Erinnerungskultur, in: Schmid, Harald (Hg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München, 2009, S. 129-146.
  • Der Typus der Ringpfeilerhalle als Kriegerdenkmal im Oldenburger Land, in: Oldenburger Jahrbuch 108 (2008), S. 157-182.

Claas Neumann

  • Lokalpresse, in: Niven, Bill / Röger, Maren / Scholz, Stephan (Hg.): Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, erscheint 2014.
  • Medien, Praktiken und Akteure der öffentlichen Erinnerungskultur. Oldenburgs Gedenken an Flucht und Vertreibung im Zuge der 1950er Jahre (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 13), Oldenburg 2013.
  • Flucht, Vertreibung, Integration, in: Witkowski, Mareike (Hg.): Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen, Oldenburg 2012, S. 309–349.

Dietmar von Reeken

  • Erstrebte Kontinuität und erzwungener Wandel? Die Historische Kommission in den Modernisierungsprozessen des 20. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83, 2011, S. 75-91
  • "... gebildet zur Pflege der landesgeschichtlichen Forschung". 100 Jahre Historische Kommission für Nie-dersachsen und Bremen 1910-2010. Mit Verzeichnissen zur Geschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zusammengestellt von Uwe Ohainski, Hannover 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 255).
  • Eine "unerschöpfliche Quelle unserer Volkskraft"? Dorf, ländlicher Raum und Heimat im 20. Jahrhundert, in: Christine van den Heuvel, Bernd Kappelhoff, Thomas Vogtherr (Hg.): Land, Dorf und Kirche. Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland, Hannover 2009, S. 169-180.
  • Heimatbewusstsein, Integration und Modernisierung. Die niedersächsische Heimatbewegung zwischen Landesgründung und "Grenzen des Wachstums", in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79, 2007, S. 297-324.
  • Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, S. 233-240.
  • Kultur und Kulturpolitik in Oldenburg von der Jahrhundertwende bis 1918, in: Uwe Meiners (Hg.): Suche nach Geborgenheit. Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg 2002, S. 8-33.
  • Niedersachsen - eine historische Erfindung. Argumente, Verfechter und Gegner der Pläne zur Schaffung eines Landes "Niedersachsen" in: Jürgen John (Hg.): Mitteldeutschland. Begriff - Konstrukt - historische Realität, Leipzig 2001.
  • "Das Land als Ganzes!" Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945, in: HabboKnoch (Hg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, Göttingen 2001, S. 99-116.
  • Ideologie und Pragmatik der ländlichen Heimatbewegung, in: Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 72-81.
  • Konservative Kontinuität und beginnende Modernisierung: Die Heimatbewegung in Niedersachsen 1945 - 1960, in: Bernd Weisbrod (Hg.): Von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder. Wiederaufbau in Niedersachsen, Hannover 1998, S. 57-74.
  • Landesgeschichte und regionale Identität. Überlegungen eines Historikers zum Landesjubiläum Nieder-sachsens, in: Osnabrücker Mitteilungen 102 (1997), S. 13-34.
  • Raum und Geschichte: Zehn Thesen zum Verhältnis von Landesgeschichte und regionaler Identität am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 25 (1997), S. 227-229.
  • Wissenschaft, Raum und Volkstum: Historische und gegenwartsbezogene Forschung in und über "Nieder-sachsen" 1910 - 1945 - Ein Beitrag zur regionalen Wissenschaftsgeschichte, in: Niedersächsisches Jahr-buch für Landesgeschichte 68 (1996), S. 43-90.
  • Heimatbewegung, Kulturpolitik und Nationalsozialismus. Die Geschichte der "Ostfriesischen Landschaft" 1918 - 1949, Aurich 1995.

Yvonne Robel

  • (mit Kathrin Herold): Zwischen Boxring und Stolperstein – Johann Trollmann in der gegenwärtigen Erinnerung. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 14, Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus, Bremen 2012, S. 144-155.
  • Vergessen sichtbar machen? Dokumentarfilme zum Genozid an Roma und Sinti. In: Claudia Bruns/ Asal Dardan/ Annette Dietrich (Hg.): “Welchen der Steine du hebst” – Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin 2011, S. 170-179.

Stephan Scholz

  • Zwischen Viktimisierng und Heroisierung. Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vertreibungsdiskurs, in: Franzen, K. Erik / Schulze-Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 126), S. 69-84.
  • "Flucht und Vertreibung" – Ereignis, historischer Kontext, Erinnerung, in: Huber, Manfred (Hg.): Flucht und Vertreibung. 3. Fachgespräch Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus und Gedenkstättenpädagogik, Gauting 2012 (= Gautinger Protokolle. 42), S. 7-16.
  • Heiliger Bonifatius und heiliger Adalbert. Vom Märtyrertod zum Symbol der europäischen Einigung, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn u.a. 2012, S. 128-146. (zusammen mit Eligiusz Janus)
  • "Dem Vergessen entrissen"? - Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik, in: Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Haslinger, Peter / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 121), S. 327-352.
  • Schmerzens-Mutter-Liebe. Das Motiv der Mutter im bundesdeutschen Bildgedächtnis zu Flucht und Vertreibung, in: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts. 12), S. 165-191.
  • "Heute erinnert nichts mehr daran"? - Vertriebenendenkmäler und Denkmalinitiativen in Oldenburg 1951-2008, in: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 167-199.
  • Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg. Zur Entwicklung der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Geschichte Lernen 121 (2008), S. 41-49. (zusammen mit Edda Grafe und Christian Mathis).

Kathrin Stern

  • Vom Volksschullehrer zum Volkserzieher - Ostfriesische Lehrkräfte im Einsatz für die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft"?, in: von Reeken, Dietmar/Thießen, Malte (Hrsg.): "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013, S. 225-239.
  • Ländliche Elite und Volksgemeinschaft - Ostfrieslands Volksschullehrkräfte im "Dritten Reich", in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 10 (2013), Heft 1, S. 17-36.

Malte Thießen

  • Der Luftkrieg als Lebens- und Familiengeschichte. Medien und Rahmen der Erinnerung an den "Feuersturm", in: Ulrich Lamparter/Dorothee Wierling/Silke Wiegand-Grefe (Hg.): Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, S. 104-123.
  • Erinnerungen an die 'Volksgemeinschaft'. Integration und Exklusion im kommunalen und kommunikativen Gedächtnis, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.): 'Volksgemeinschaft': Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im "Dritten Reich"? (= Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft', Bd. 1), Schöningh: Paderborn 2012, S. 319-334.
  • "Palmarum" im Gedächtnis der Stadt: Lübecks Gedenken an den Bombenkrieg von 1942 bis heute, in: ZLGA (Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde) 92 (2012), S. 247-276.
  • "Eine Herzensangelegenheit der gesamten Bevölkerung." Hamburgs Erinnerungen an das "Dritte Reich", in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hg.): 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, Dölling und Galitz: München/Hamburg 2012, S. 17-33.
  • Lübecks "Palmarum" und Hamburgs "Gomorrha". Erinnerungen an den Luftkrieg im Städtevergleich, in: Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid (Hg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, München 2011 (2. Aufl.), S. 61-89.
  • Das Konzentrationslager im Gedächtnis der Stadt. Gedenken an die "Befreiung" Neuengammes, in: Andre-as Ehresmann, Philipp Neumann, Alexander Prenninger, Régis Schlagdenhauffen (Hg.): Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strategien, Berlin 2011, S. 89-107.
  • Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, 10), Göttingen 2009 (Hg. mit Jörg Arnold und Dietmar Süß).
  • Tod, Zerstörung, Wiederaufbau: Überlegungen zu einer europäischen Erinnerungsgeschichte des Luftkrieges, in: Jörg Arnold, Dietmar Süß, Malte Thießen (Hg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen 2009, S. 9-24 (mit Jörg Arnold, Dietmar Süß).
  • Das kollektive als lokales Gedächtnis: Plädoyer für eine Lokalisierung von Geschichtspolitik, in: Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis (Formen der Erinnerung, Bd. 41), Göttingen 2009, S. 159-180.
  • Schöne Zeiten? Erinnerungen an die "Volksgemeinschaft" nach 1945, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 165-187.
  • Die "Katastrophe" als symbolischer Bezugspunkt. Städtisches Gedenken an den Luftkrieg in der BRD und der DDR, in: Natali Stegmann (Hg.): Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslo-wakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Prag 2009, S. 91-108.Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 607-634.
  • Gemeinsame Erinnerungen im geteilten Deutschland. Der Luftkrieg im "kommunalen Gedächtnis" der Bundesrepublik und der DDR, in: Deutschland Archiv 41, 2 (2008), S. 226-232.
  • "Erinnerung ist wichtig, aber lernen ist wichtiger." Hamburgs Gedenken an den "Feuersturm" 1943 bis 2008, in: ZHG (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte) 94 (2008), S. 153-180.
  • Von der "Heimstätte" zum Denkmal: Bunker als städtische Erinnerungsorte - das Beispiel Hamburgs, in: Inge Marszolek, Marc Buggeln (Hg.): Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt a.M. 2008, S. 45-60.
  • Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005 (Forum Zeitgeschichte, 19), München 2007.
  • Gedenken an "Operation Gomorrha". Hamburgs Erinnerungskultur und städtische Identität, in: Dietmar Süß (Hg.): Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, München 2007, S. 121 - 133.
  • Mythos und städtisches Selbstbild. Gedenken an Bombenkrieg und Kriegsende in Hamburg nach 1945, in: Heidi Hein-Kircher, Hans-Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2006, S. 107 - 122.
  • Gedenken an "Operation Gomorrha". Zur Erinnerungskultur des Luftkriegs nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 46 - 61.

Dirk Thomaschke

  • Ortschroniken, in:  Niven, Bill / Röger, Maren / Scholz, Stephan (Hg.): Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, erscheint 2014.
  • "Es sind Leistungen vollbracht worden, die zumindest im Rahmen einer Dorfchronik Würdigung verdienen, auch wenn der Staat die Leistungen nicht verdiente..." Räumliche Aspekte des Kriegergedenkens in nordfriesischen Ortschroniken, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungkulturen in Norddeutschland, Göttingen 2013 (i. Ersch.).
  • Die "Große Politik" und das "Leben der Menschen". Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in nordfriesischen Ortschroniken seit den 1980er Jahren, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 20, 2009, S. 285-308.

Mareike Witkowski

  • Oldenburger Erinnerungsorte als Beispiele der Verzahnung von nationaler und regionaler Erinnerung, in: Reznik, Milos/Rosenbaum, Katja/Stübner, Jos: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 1), Leipzig/Berlin 2013, S. 185-193.
  • (Hg.): Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen, Oldenburg 2012. 

Gunnar Zamzow

  • Wilhelmshaven als »werdende Großstadt«. Die Inszenierung einer Kommune während des Nationalsozialismus, in: David Reinicke, Kathrin Stern, Kerstin Thieler und Gunnar Zamzow (Hg.), Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierungen und soziale Praxis 1930-1960, Paderborn [2014].
  • Die Marine als Generator von Gemeinschaft. Städtische Images Wilhelmshavens während des Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Dietmar von Reeken; Malte Thießen (Hg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013, S. 191-206.

 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page