Promotionen
Promotionen
Durch Stipendien geförderte abgeschlossene Promotionen:
- Integration und Vorbehalt. Perspektive junger Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Schramkowski, Barbara (2005).
- Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Melter, Claus (2006).
- Ressourcen, Handlungskompetenz und Konfliktpotenziale in binationalen Partnerschaften. Mohammad Tabatabai (2010).
- Schwarzsein im ,Deutschsein‘? - Zur Vorstellung vom Monovolk in der Schule und deren Auswirkungen auf die Schul- und Lebenserfahrungen von deutsch Jugendlichen mit schwarzer Hautfarbe: Handlungsorientierte Reflexionen zur interkulturellen Öffnung der Schule und rassismuskritische Schulentwicklung. Hugues Feret (2010).
- Die theoretische Fundierung und praktische Weiterentwicklung des Anti-Bias-Ansatzes für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des historischen Kontextes. Oliver Trisch (2013).
Weitere abgeschlossene Promotionen:
- Anders sein bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz, vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Minderheit und der Tatsache, dass sie als ‚anders‘ wahrgenommen werden. Herman Blom (2005).
- Soziale Arbeit und Wanderarbeit. Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Norbert Cyrus (2007).
- „Aufgeben nur Pakete und Briefe, nicht und nie mich.“ Identitätskonstruktionen von Exilantinnen. Marion Lillig (2008).
- Mathematiklernen und Migrationshintergrund. Quantitative Analysen zu frühen mathematischen und (mehr)sprachlichen Kompetenzen. Angela Schmitman gen. Pothmann (2008).
- Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von Frauen der Missionare der Norddeutschen Mission, die von 1849 bis 1899 nach Togo/Westafrika ausgesandt wurden. Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit. Ilse Theil (2008).
- Orientalismus und Pädagogik. Sozial-/pädagogische Aspekte hegemonialer Essenzialisierung im Kontext des antimuslimischen Kulturrassismus. Iman Attia (2009).
- Gewalt gegen Migrantinnen und die Gefahr ihrer Instrumentalisierung im Kontext von Migrationsbeschränkung. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit ethischer Verantwortung. Nivedita Prasad (2009).
- Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit Migrationshintergrund aus dem islamischen Kulturkreis. Kameran Bisarani (2010).
- Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit Migrationshintergrund aus dem islamischen Kulturkreis. Ahmad Baban (2010).
- Transkulturelle Verschiebungen – Agency im Kontext. Eine biografische Untersuchung zu frauenpolitischen Akteurinnen in Palästina und Deutschland. Ulrike Lingen-Ali (2011).
- Soziale Repräsentationen von Männlichkeiten. Der Einfluss geschlechtsspezifischer, ethnisch-kultureller und sozialer Zuschreibungen bei jungen Männdern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Kaja Swanhilt Haeger (2012).
- Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund: Ergebnisse eigener Untersuchungen und was diese für eine diversitätsbewusste Pädagogik bedeuten können. Erol Karayaz (2013).
Durch Stipendien geförderte Promotionen in Arbeit:
- Subjekt - Macht - Schule : zur Vereinbarkeit von Subjektorientierung und Schulentwicklung (Bettina Schmidt).
Weitere Promotionen in Arbeit:
- Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Tagesstätten für Kinder (Steffen Brockmann).
- Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und ihre Handlungsstrategien (Wiebke Scharathow).
-
Konstruktionen von Identität zwischen Heimat und Fremde am Beispiel deutsch-französischer Partnerschaften (Maike Schroeter).
- Ausstiegsprozesse aus rechtsextremen Szenezusammenhängen (Christian Pfeil)
- Diskurse und Bilder von Kindheit und Armut im Kontext von Nord-Süd-Bildungskooperationen (Malve von Möllendorf).
- Soziale Repräsentation von pädagogischen Fachkräften im Vor - und Grundschulbereich zu ‚Interkulturellem Lernen‘ - Entwicklung eines Konzeptes zur Aus- und Weiterbildung im Rahmen didaktischer Rekonstruktion für einen angemessen Umgang mit sozialer Heterogenität (Anja Steinbach).
- Underrepresentation of male youth with migration background at higher education in Germany: Voices of society vs. voices of youth (Kiyoshi Ozawa).
- Immer im Ausnahmezustand: Kolonialismus und Subjektivität. Niederländisch-Indien/Indonesien und der Indo-Chinese Tan Tjwan Hie – eine biographisch orientierte Studie als Beitrag zur Erinnerungspädagogik (Eva König-Werner).
- Alter(n) in der Altenpflege: Thematisierung und Dethematisierung des eigenen Alterns bei Pflegekräften (Katrin Ratz).
- Vorstellungen zu Geschlecht und zu Geschlechtsunterschieden bei Lehrkräften: Welche Bedeutung und welche Effekte haben Naturalisierungen und Kulturalisierungen für das Ziel eines geschlechtergerechten Umgangs mit Schülerinnen und Schülern (Ulrike Bielefeld).
- Study of Turkish Migrant Literature in Germany: Intercultural and Psychodynamic Perspectives (Arezou Ghasemzadeh).
- Selbsthilfeorganisationen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kolumbien und Südafrika: Möglichkeiten von Kinderrechten im Alltag (Nikias Sebastian Obitz).