Aufsätze

Aufsätze

Aufsätze / Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

  • Leiprecht, Rudolf (1988): ‚Ausländerfeindlichkeit‘ - einige Erklärungsmuster. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, herausgegeben durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Nr.4. Frankfurt a.M.: S. 57-67.
  • Leiprecht, Rudolf (1989): Gegen die Konstruktion falscher ‘Gemeinsamkeiten’. In: Informationsdient zur Ausländerarbeit, herausgegeben durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). Nr. 4. Frankfurt a.M.: S. 67-75.
  • Leiprecht, Rudolf (1989): Probleme subjektwissenschaftlicher Forschungspraxis am Beispiel des Forschungsprojektes ‚Zur subjektiven Funktionalität von Rassismus bei abhängig beschäftigten Jugendlichen’. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Hamburg-Berlin: S. 42.70.
  • Leiprecht, Rudolf (1990): ‚Falsche‘ Gemeinsamkeiten: Nationalsozialistische und rassistische Ideologien und ihre Auswirkungen. In: Frischkopf, Arthur/Schneider-Wohlfahrt, Ursula (Hrsg.): Von der Utopie der multikulturellen Gesellschaft und den Schwierigkeiten ihrer Verwirklichung. Arbeitspapier vom November 1989 des Landesinstitutes für Schule und Weiterbildung. Soest. S. 34-55.
  • Leiprecht, Rudolf/Held, Josef/Horn, Hans/Marvakis, Athanasios (1991): „Du musst so handeln, dass Du Gewinn machst ...“ - Empirische Untersuchungen und theoretische Überlegungen zu politischen Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer. Herausgegeben vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Duisburg.
  • In gekürzter Form wurde der voranstehende Text ebenfalls veröffentlicht in den Fachzeitschriften:
  • Päd Extra, 19.Jg., Nr.5, Wiesbaden-Frankfurt 1991, S. 4-15.
  • deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit, 39.Jg., Nr.11., Weinheim-München 1991, S. 482-494.
  • Rassismen und die Macht der Zuschreibung: Die "Frage nach der Jugend" und die "Frage nach der Kultur" (Anmerkungen aus der Rassismusforschung). In: Dorle Dracklé (Hg.). Jung und wild. Zur kulturellen Konstruktion von Kindheit und Jugend. Berlin 1996. S. 240-272.
  • Leiprecht, Rudolf/Held, Josef/Horn, Hans/Marvakis, Athanasios (1992): “Jugendliche und Rechtsextremismus” - Laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten in Ost- und Westdeutschland. Hans-Böckler-Stiftung, Reihe »Manuskripte« Nr.68. Düsseldorf.
  • Leiprecht, Rudolf (1992): „... Pech, dass Ausländer mehr auffallen ...“ - Zum Reden über die Kultur der »Anderen« und auf der Suche nach angemessenen Begriffen und Ansätzen für eine antirassistische Praxis (nicht nur) mit Jugendlichen. In: Rudolf Leiprecht (Hrsg.), „Unter Anderen“. Rassismus und Jugendarbeit. S. 93-130.
  • Leiprecht, Rudolf (1992): Rechtsextremismus und Rassismus - Begriffe und verändernde Handlungsansätze (nicht nur) für die Arbeit mit Jugendlichen. In: Lehrer - Schüler - Unterricht - Handbuch für den Schulalltag. Stuttgart: Raabe-Verlag. S. 1-28.
  • Leiprecht, Rudolf (1992): Auf der Suche nach Begriffen für antirassistische Arbeit. In: Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Heft 5, 34.Jg. Hamburg/Berlin. S.703-713.
  • Leiprecht, Rudolf (1992): Ein Problem nur für ‚Fremde‘? Rassismus – die Macht der Zuschreibung. In: Widersprüche, Jahrgang 12, Heft 45. Offenbach. S. 17-34.
  • Leiprecht, Rudolf (1993): Das Modell ‘unmittelbare und/oder direkte Konkurrenz’: Erklärung von Rechtsextremismus oder Rechtfertigungsangebot. In: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) (Hrsg.): Rassismus - Fremdenfeindlichkeit - Rechtsextremismus: Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs. Mainz/Bielefeld. S. 68-86.
  • Leiprecht, Rudolf (1993): De wereld met de ogen van etnische jongeren zien. In: Vernieuwing - tijdschrift voor onderwijs en opvoeding. 52.Jg., Nr.6. Amsterdam. S.3-7.
  • Leiprecht, Rudolf (1993): Kann ‘Konkurrenz’ Rechtsextremismus erklären? In: Pädagogik. 45.Jg., Heft 12. Hamburg. S. 50-53.
  • Leiprecht, Rudolf (1994): „Es ist doch näher dran ...“. Ein vergleichender Blick auf Rassismen und Erklärungsmuster in den Niederlanden und in Deutschland und Hinweise auf Ansätze antirassistischer Praxis in pädagogischen Arbeitsfeldern. In Jäger, Siegfried (Hrsg.): Aus der Werkstatt: Antirassistische Praxen. Konzepte, Erfahrungen, Forschung. Duisburg. S. 160-187.
  • Leiprecht, Rudolf (1994): Politiek geweld ‘vertaald’ in racistisch geweld. In: ADO Journaal, 2.Jg., Nr.2. Utrecht. S.1-5.
  • Leiprecht, Rudolf (1995): Der ‚Blick nach Deutschland‘ und Rassismus in den Niederlanden, in: ders. (Hrsg.): „In Grenzen verstrickt“. Jugendliche und Rassismus in Europa. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung. Duisburg. S. 91-110.
  • Leiprecht, Rudolf/Huber, Christoph (1995): Erklärungsmodelle für ‚nationale‘ Orientierungen bei deutschen und niederländischen Jugendlichen und der Nutzen eines vergleichenden Blicks. In: „In Grenzen verstrickt“. Jugendliche und Rassismus in Europa. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. S. 56-90.
  • ARIC (Antirasisme Informatie- en Documentatiecentrum) (1995): Voorodelen, Racisme, Discriminatie. MBO-Module rond de film „Het zit toch dichterbij ...“. Geschrieben und entworfen von Jan Hartmann/Fred Penninga, Redaktion und Bearbeitung von Marcel Kreuger/Rudol Leiprecht. Rotterdam.
  • Leiprecht, Rudolf 1996: Die Gefahr kulturalisierender Betrachtungsweisen. Zu einigen alltäglichen und wissenschaftlichen Konzepten über ‘Vorurteile’ und ‘Interkulturelles Lernen’ und zur Deutschlandbild-Diskussion in den Niederlanden. In: Thomas-Morus-Akademie/transfer e.V. (Hrsg.). Vom Kulturkonflikt zur Konfliktkultur. Forscher-Praktiker-Dialog zur internationalen Jugendbegegnung. Arbeitstagung November 1995. Bensberg. S.46-64.
  • Leiprecht, Rudolf (1996): Rassismen und die Macht der Zuschreibung: Die ‘Frage nach der Jugend’ und die ‘Frage nach der Kultur’ (Anmerkungen aus der Rassismusforschung). In: Dorle, Dracklé (Hrsg.): Jung und wild. Zur kulturellen Konstruktion von Kindheit und Jugend. Berlin: Dietrich Reimer. S. 240-272.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (1996): The Dutch Way: Mythos und Realität der interkulturellen Pädagogik in den Niederlanden. In: Auernheimer, Georg/Gstettner Peter (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik. Pädagogik in multikulturellen Gesellschaften. Frankfurt a.M. u. New York. S. 239-263.
  • Leiprecht, Rudolf/Inowlocki, Lena/Marvakis, Athanasios/Nowak, Jürgen (1997): Racism in the new Germany: Examining the causes, looking for answers. In: Hazekamp, Jan/Popple, Keith (Hrsg.): Racism in Europe. A challenge for youth policy and youth work. London UK/Bristol USA. S. 91-122.
  • Leiprecht, Rudolf (1997): Soziale Repräsentation, Diskurs, Ideologie, Subjektiver Möglichkeitsraum. Überlegungen zu Konzepten in der Rassismus- und Nationalismusforschung. In: Gabriele, Cleve/Ruth, Ina/Schulte-Holtey, Ernst/Wichert, Frank (Hrsg.): Wissenschaft - Macht - Politik. Intervention in aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Münster. S. 70-85.
  • Leiprecht, Rudolf (1997a): Strategien gegen Rassismus. Unterschiedliche Handlungsebenen. In: Verein Isotopia (ISOP) – Forum für gesellschaftspolitische Alternativen (Hrsg.): Themenheft: Strategien gegen Rassismus. Antirassistische Projekte im europäischen Vergleich. Heft 7. Graz. S. 20-34.
  • Leiprecht, Rudolf (1997b): Den ‚richtigen Pol‘ verstärken - Zur Notwendigkeit der Verbreitung und Verbesserung von Konzepten interkultureller Pädagogik. In: Raven, Susanne/Aspeslagh, Robert (Hrsg.): Multikulturelles Miteinander - eine Utopie? Die Integration von Ausländern in den Niederlanden und in Deutschland. Clingendael. S. 97-101.
  • Leiprecht, Rudolf (1997b): De ‘juiste pool’ versterken - Over de noodzaak van meer en betere concepten in de interculturele pedagogiek. In: Raven, Susanne/Aspeslagh, Robert (Hrsg.): De multiculturele samenleving - een wensdroom? De integratie van migranten in de samenlevingen van Nederland en Duitsland. Clingendael 1997. S. 101-104. Es handelt sich um eine Übersetzung des voranstehenden Artikels.
  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef (1997): Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Integration. Ein internationales Forschungsprojekt. In: Forum Kritische Psychologie Nr.38. Berlin/Hamburg. S. 102-120.
  • Leiprecht, Rudolf (1997): Von sozialer Repräsentation bis subjektiver Möglichkeitsraum. Eine Skizze zur Einordnung von Grundbegriffen unserer Forschung. In: Švob, Melta/Held, Josef (Hrsg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration - Theorien und Methoden eines internationalen Projekts. Band I. Zagreb/Tübingen. S. 41-66.
  • Leeman, Yvonne/Leiprecht, Rudolf (1998): “Het zit toch dichterbij”. Voorlichting over racisme in het onderwijs. In: Petra, Schelder/Folke, Glastra (Hrsg.): Voorlichting in veldtheoretisch perspectief. Uitgangspunten en casesstudies. Leiden. S. 87-106.
  •  Leeman, Yvonne/Leiprecht, Rudolf (1998): „Wenn neue Herangehensweisen auf gängige Vorstellungen stoßen ...” Unterricht zu multikultureller Gesellschaft und Rassismus in den Niederlanden. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung (ZiesF), 15. Jg., Heft 1. Es handelt sich um eine Übersetzung des voranstehenden Artikels Frankfurt a.M. S. 43-71.
  • Leiprecht, Rudolf (1998): Rassismus und Jugendliche. In: Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.): Pro Jugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz. Nr.2. Kiel 1998. Themenheft: Interkulturelle Arbeit mit Jugendlichen - Zum Umgang mit Fremden. S. 4-8.
  • Leiprecht, Rudolf (1999): Vom Zusammenhalten und Ausgrenzen. Ergebnisse von (jugendbezogenen) Stadtteil-untersuchungen in einem Amsterdamer Stadtteil. In: Špona, Ausma/Held, Josef (Hrsg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Band II. Ergebnisse eines internationalen Projekts. Hamburg/Riga. S. 121-158.
  • Leiprecht, Rudolf (1999a): Interkulturelle und antirassistische Pädagogik. In: ajs-informationen, Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg. Nr.3., 35.Jg. Stuttgart. S. 1-8.
  • Leiprecht, Rudolf (1999b): Die Berichterstattung in den Medien zu ‘asylsuchenden Flüchtlingen’ und wie Jugendliche damit umgehen: das Beispiel Niederlande. In: Špona, Ausma/Held, Josef (Hrsg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Band II. Ergebnisse eines internationalen Projekts. Hamburg/Riga. S. 159-185.
  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine (1999): „Alle eine große Familie?“ Internationales Jugendbegegnungsprojekt. In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten 1999. Nr.53. S. 19-21.
  • Leiprecht, Rudolf (1999): Von Verunsicherung bis zu ‚gezielter‘ Wahrnehmung. Wie Jugendliche in den Niederlanden mit der Berichterstattung zu asylsuchenden Flüchtlingen umgehen. In: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 19.Jg., Heft Nr.4. Weinheim. S. 421-438. Es handelt sich um eine gekürzte und überarbeitete Fassung des Textes, der bereits bei Špona/Held 1999 (siehe oben) erschienen ist.
  • Leiprecht, Rudolf (2000): Kompetentes Handeln in der Einwanderungsgesellschaft - Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz durch internationale Weiterbildung. In: Bericht des Projektes Antirassismusqualifikation. Broschüre des Arbeitskreises Sonnenberg/Internationales Haus (St. Andreasberg). Liegt in englisch- und deutschsprachiger Fassung vor. St. Andreasberg/Braunschweig. S. 7-24.
  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine (2000): “Wie es sein sollte und wie es nicht ist” - Eine internationale Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus multikulturellen Stadtteilen. In: Bericht des Projektes Antirassismusqualifikation Broschüre des Arbeitskreises Sonnenberg/Internationales Haus (St. Andreasberg). Liegt in englisch- und deutschsprachiger Fassung vor. St. Andreasberg/Braunschweig. S. 25-44.
  • Leiprecht, Rudolf (2000): Auf dem Weg zu Qualitätskriterien interkultureller und antirassistischer Weiterbildung - Ergebnisse einer Evaluation von internationaler Weiterbildung. In: Bericht des Projektes Antirassismusqualifikation Broschüre des Arbeitskreises Sonnenberg/Internationales Haus (St. Andreasberg). Liegt in englisch- und deutschsprachiger Fassung vor. St. Andreasberg/Braunschweig. S. 53-72.
  • Leiprecht, Rudolf/Lang, Susanne (2000): Dichotome Differenzen und antirassistische Praxis. In: Lutz, Helma & Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 251-274). Opladen: Leske/Budrich.
  • Leiprecht, Rudolf/Lang, Susanne (2000): Sinnvolles und Problematisches in der antirassistischen Bildungsarbeit - eine kritische Betrachtung des Blue Eyed/Brown Eyed-Trainings (Jane Elliott). In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Heft Nr.5. 30.Jahrgang. Neuwied: Luchterhand. S. 449-471.
  • Leiprecht, Rudolf, Ledoux, Guuske/Leeman, Yvonne (2001): Von kulturalistischen zu pluriformen Ansätzen ... . Ergebnisse des niederländischen Projekts ‘Interkulturelles Lernen in der Klasse’. In: Auernheimer, Georg/van Dick, Rolf/Petzel, Thomas/Wagner, Ulrich (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Leske/Budrich. S. 177-196.
  • Leiprecht, Rudolf (2001): ‚International Lernen - Lokal Handeln‘. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): Einleitung. S. 11-16.
  • Leiprecht, Rudolf (2001): Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): Internationales Lernen – Lokal Handeln. Frankfurt a. M. S. 17-46.
  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine (2001): Die internationale Jugendbegegnung ‘Über das Zusammenleben und Ausgrenzen in unseren Stadtteilen’ – Perspektiven aus verschiedenen Ländern zu einem gemeinsamen Begegnungsprojekt. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): International Lernen – Lokal Handeln. Frankfurt a. M.: IKO Verlag. S. 159-189.
  • Leiprecht, Rudolf (2001): Auf dem Weg zu Qualitätskriterien interkultureller und antirassistischer Weiterbildung. Ergebnisse einer Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen mit internationaler Teilnehmerzusammensetzung. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): International Lernen – Lokal Handeln. Frankfurt a. M.: IKO Verlag. S. 223-254.
  • Leiprecht, Rudolf (2001): Unterschiede und Verwechslungen Stadtteilforschung und Jugendliche in einem Stadtteil Amsterdams. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen: Leske und Budrich. S. 94-105.
  • Leiprecht, Rudolf (2001): ‘Kultur’ als Sprachversteck für ‘Rasse’. In: Johannsen, Martina/Both, Frank (Red.): Schwarzweißheiten - Vom Umgang mit fremden Menschen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch, Heft 19.  Erschienen in der Schriftenreihe des Museums. Oldenburg: Isensee. S. 170-177.
  • Leiprecht, Rudolf (2002): Kritisch gegenüber Kulturalisierungen. Zentrale Gesichtspunkte antirassistischer Bildung. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung. Opladen: Leske/Budrich. S. 181-196.
  • Leiprecht, Rudolf (2002): Rassismus in den Medien und im Alltag als Herausforderung für ein veränderndes Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern. Überlegungen und Analysen zu deutschen und niederländischen Kontexten. In: Interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen. Freiburg: Forschungsstelle Migration und Integration (FOMI) - Pädagogische Hochschule, Heft 3/4. S. 212-233.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2003): Heterogenität als Normalfall. Eine Herausforderung für die Lehrerbildung. In: Gogolin, Ingrid/Helmchen, Jürgen/Lutz, Helma/Schmidt, Gerlind (Hrsg.): Pluralismus unausweichlich? Blickwechsel zwischen Vergleichender und Interkultureller Pädagogik. Münster: Waxmann. S. 115-128.
  • Leiprecht, Rudolf (2003): Pim Fortuyn und die Medien - Transnationale Übertragungen als Herausforderung für pädagogische Handlungsfelder beim Umgang mit dichotomisierenden Populismen. In: Vogel, Dita (Hrsg.): Einwanderungsland Niederlande: Politik und Kultur. Ffm a.M.: IKO. S. 203-228.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma/Vogel, Dita (Hrsg.) (2003): Verschlungene Wege mit Höhen und Tiefen: Minderheiten- und Antidiskriminierungspolitik in den Niederlanden. Einwanderungsland Niederlande -Politik und Kultur. Frankfurt a.M.: IKO. S. 83-118.
  • Leiprecht, Rudolf (2004): Kultur - Was ist das eigentlich? In der Reihe Arbeitspapiere des Inter­disziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen. Nr. 7. 15 Seiten.
  • Leiprecht, Rudolf (2004): Kultur - Was ist das eigentlich? Autor. In der Reihe Arbeitspapiere des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen. Nr. 7. 15 Seiten. Online Ausgabe:         uol.de/fileadmin/user_upload/paedagogik/personen/rudolf.leiprecht/Kulturtextveroeffentl..pdf [13.10.2018].
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Rassismen (nicht nur) bei Jugendlichen. Beiträge zu Rassismusforschung und Rassismusprävention. In der Reihe Arbeitspapiere des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen. Nr. 9. 53 Seiten.
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Rassismen (nicht nur) bei Jugendlichen. Beiträge zu Rassismusforschung und Rassismusprävention. In der Reihe Arbeitspapiere des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen. Nr. 9. 53 Seiten. Online Ausgabe: uol.de/fileadmin/user_upload/paedagogik/personen/rudolf.leiprecht/LeipRassismJugendNeu.pdf [13.10.2018].
  • Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (2005): Einleitung. Schule in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 7-23.
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 317-345.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse und Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungs­gesell­schaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 218-234.
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Auf dem Weg zu einer nicht-kulturalisierenden Interkulturellen Pädagogik. Text zur Übersetzung für einen griechischsprachigen Sammelband zur Einführung in die Interkulturelle Pädagogik für Erzieher/innen. Hrsg. von Christos Govaris.
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Polarisierungen und Populismen in den Niederlanden. In: Migration und Soziale Arbeit (früher: IZA). Hrsg. vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. 27. Jg. Heft 2. Weinheim: Juventa. S.141-152.
  • Leiprecht, Rudolf (2005): Erinnerungskultur in Deutschland und den Niederlanden - Hinweise für eine Erinnerungs-pädagogik in pluriformen Einwanderungsgesellschaften. In: Lutz, Helma/Gawarecki, Kathrin. Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaft. Münster: Waxmann. S. 95-110.
  • Leiprecht, Rudolf (2006): Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage. In: Leiprecht, Rudolf/Wiemeyer, Gabriele/Riegel, Christine/Held, Josef (Hrsg.) (2006): ‘International Lernen - Lokal Handeln’. Interkulturelle Praxis ‘vor Ort’ und Weiterbildung im internationalen Austausch. Ergebnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. Frankfurt a.M.: IKO. S. 9-10.
  • Leiprecht, Rudolf (2006): Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz. In: Leiprecht, Rudolf (2006II): Herausgeber gemeinsam mit Gabriele Wiemeyer/Christine Riegel/Josef Held der völlig überarbeiteten Neuauflage des Titels: ‘International Lernen - Lokal Handeln’. Interkulturelle Praxis ‘vor Ort’ und Weiterbildung im internationalen Austausch. Ergebnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. Frankfurt a.M.: IKO. S. 17-52.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2006): Wir brauchen den kritischen Dialog und keine Polarisierung. In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen. 12. Jg., Nr. 1, März 2006. S. 9-12.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2006): Wir brauchen den kritischen Dialog und keine Polarisierung. Zweiter Abdruck. In: Migration und Soziale Arbeit (IZA). 28. Jg., Heft Nr. 2, Juni 2006. Frankfurt a.M.: Juventa. S. 84-87.
  • Leiprecht, Rudolf (2006): Rassismus in den Medien als Herausforderung für die politische Bildung. Beispiele aus Deutschland und den Niederlanden. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. Wiesbaden: VS. S. 239-256.
  • Leiprecht, Rudolf/Sulzer, Annika (2007): Rassismusprävention und interkulturelles Lernen – von Anfang an? In: Brokmann-Nooren Christiane/Gereke, Iris/Kiper, Hanna/Renneberg, Wilm (Hrsg.) (2007): Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 224-251.
  • Leiprecht, Rudolf/Vogel, Dita (2008): Transkulturalität und Transnationalität als Herausforderung für die Gestaltung Sozialer Arbeit und sozialer Dienste vor Ort. In: Günther Homfeldt, Hans/Schröer, Wolfgang/Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Soziale Arbeit und Transnationa­lität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim/München: Juventa. S. 25-44.
  • Leiprecht, Rudolf (2008): Von Gender Mainstreaming und Interkultureller Öffnung zu Managing Diversity – Auf dem Weg zu einem gerechten Umgang mit sozialer Heterogenität als Normalfall in der Schule. In: Seemann, Malwine (Hrsg.): Ethnische Diversitäten Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis. Beiträge zur Geschlechterforschung. Oldenburg: Bis-Verlag. S. 95-122.
  • Leiprecht, Rudolf (2008): Kulturalisierungen vermeiden – Zum Kulturbegriff Interkultureller Pädagogik. Autor. In: Rosen, Lisa/Farrokhzad, Schahrzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann. S. 129-146.
  • Leiprecht, Rudolf (2008): Eine diversitätsbewusste und subjektorientierte Sozialpädagogik, Begriffe und Konzepte einer sich wandelnden Disziplin. In: Neue Praxis. Heft 4 (2008). S. 427-439.
  • Leiprecht, Rudolf (2009): Diversity Education und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. 32. Jg.,12/2009. S. 15-19.
  • Leiprecht, Rudolf/Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Mecheril, Paul (2009): Einleitung (Band I und II). In: Rassismuskritik (I) (S. 10-13) und Rassismuskritische Bildungsarbeit (II) (9-12). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2009): Rassismus - Sexismus - Intersektionalität. In: Rassismuskritik (Band I): Rassismustheorie und Rassismusforschung. Herausgegeben von Melter, Claus/Mecheril, Paul. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag. S. 179-198.
  • Leiprecht, Rudolf (2009): Pluralismus unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismuskritik in der Jugendarbeit. In: Rassismuskritik (Band II) (2009): Rassismuskritische Bildungs­arbeit. Mitherausgeber, gemeinsam mit Scharathow, Wiebke. Schwalbach/Ts.: Wochen­schauverlag. 228-249.
  • Leiprecht, Rudolf (2009): Diversitätsbewusste Sozialpädagogik. Ein Beitrag zur Politischen Bildung. In: Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag. Perspektiven politischer Bildung. Herausgegeben von Lange, Dirk/Polat, Ayça. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 211-223.
  • Leiprecht, Rudolf (2009): Diversity Education - ein zentraler Baustein von Managing Diversity im Bildungsbereich. In: Kimmelmann, Nicole (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende. Reihe: Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Aachen: Shaker Verlag. S. 66-77.
  • Leiprecht, Rudolf (2009): Managing Diversity und Diversity Education - Fachdebatten und Praxiskonzepte auf dem Weg zu einer integrierten Perspektive für Bildung und Soziale Arbeit. In: Sauer, Karin Elinor/Held, Josef (Hrsg.): Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. S. 193-214.
  • Leiprecht, Rudolf (2010): Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschung vorzubeugen? In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 91-117.
  • Leiprecht, Rudolf/Bibouche, Sedik (2011): „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“ –  Ein Zitat von Kurt Lewin (1890-1947) für Josef Held. In: „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“. Theorie, Forschung und Praxis im Kontext von politischer Kultur, Bildungsarbeit und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 7-27.
  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine (2011): Feindbildkonstruktionen zu ‚Balkan‘ und ‚Islam‘ – Politische Diskurse über eingewanderte Gruppen in der Schweiz und in den Niederlanden. In: Leiprecht, Rudolf/Bibouche, Sedik. „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“. Theorie, Forschung und Praxis im Kontext von politischer Kultur, Bildungsarbeit und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 98-130.
  • Leiprecht, Rudolf (2011): Die Frage von Einwanderungsgesellschaft und Subjekt in der Sozialisationsforschung. In: Leiprecht, Rudolf/Bibouche, Sedik. „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“. Theorie, Forschung und Praxis im Kontext von politischer Kultur, Bildungsarbeit und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 152-164.
  • Leiprecht, Rudolf (2011): Einleitung. In: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach i.T.: Wochenschauverlag. S. 7-11.
  • Leiprecht, Rudolf (2011): Auf dem langen Weg zu einer diversitätsbewussten und subjektorientierten Sozialpädagogik. In: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Herausgeber (2011). Schwalbach i.T.: Wochenschauverlag. S. 15-44.
  • Leiprecht, Rudolf/Scharathow, Wiebke (2011): „Wenn die mir gar nicht zuhören wollen“ – Ein eigener Dokumentarfilm als Medium von Forschung und Bildungsarbeit zu Rassismus und Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen. In: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach i.T.: Wochenschau-Verlag. S. 109-134.
  • Leiprecht, Rudolf (2011): Zur Problematik von Stereotypen über „Kulturen“, „Ethnien“ und „Nationen“: Begriffe, Mechanismen und Funktionen – Text und Übung zum Einstieg in einen rassismuskritischen Bildungsprozess auf Workshopebene. In: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach i.T.: Wochenschau-Verlag. S. 135-148.
  • Leiprecht, Rudolf (2012): Sozialisation in der Migrationsgesellschaft und die Frage nach der Kultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Nr. 49/50, 62. Jahrgang. Herausgegeben von der Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. S. 3-7.
  • Leiprecht, Rudolf/Haeger, Kaja (2012): „Na, seid ihr schwul?“ Soziale Repräsentationen von Männlichkeiten im Kontext von ethnisch-kulturellen Zuschreibungen und Heteronormativität. In: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 9/10, 36. Jg. S. 28-31.
  • Leiprecht, Rudolf (2012): Intersektionaliät als Konzept. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 9/10, 36. Jahrgang. S. 18-19.
  • Leiprecht, Rudolf (2012): Integrativ – inklusiv – diversitätsbewusst: Fachdiskurse und Praxisformen in Bewegung. In: Seitz, Simone/Finnern, Nina-Kathrin/Korff, Natascha/Scheidt, Katja (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: Klinkhardt. S. 46-62.
  • Leiprecht, Rudolf (2012): Diversity Education in einer diskriminierungskritischen Perspektive. Autor. In: Benbrahim, Karima (Hrsg.): Diversität bewusst wahrnehmen und mitdenken, aber wie? Düsseldorf: IDA e.V. S. 37-43.
  • Leiprecht, Rudolf (2012): Ein gleichberechtigtes Miteinander vorleben – mehr Männer in die frühe Pädagogik. In: Erzieher hinterlassen Spuren im Landkreis Leer. Herausgegeben von der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Leer; Konzeption und Umsetzung Maike Wieger und Heike-Maria Pilk (VHS Leer). S. 4 -7.
  • Leiprecht, Rudolf (2013): ‚Subjekt‘ und ‚Diversität‘ in der Sozialen Arbeit. In: Wagenblass, Sabine/Spatscheck, Christian (Hrsg.): Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit – Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit. S. 184-199.
  • Leiprecht, Rudolf/Haeger, Kaja (2013): Diversitätsbewusste Ansätze in der Sozialen Arbeit: Zentrale theoriebezogene Konzepte am Beispiel einer Intersektionalitätsanalyse in der Verbindung von Heteronormativität, Männlichkeiten und ethnisch-kulturellen Zuschreibungen. In: Sabla, Kim-Patrick/Plößer, Melanie (Hrsg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit Bezüge, Lücken und Herausforderungen. Budrich. S. 99-116.
  • Leiprecht, Rudolf (2014): Geschlechterverhältnisse, Heteronormativität und Rassismus. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektivierung – Macht – Bildung. Bielefeld: Transcript. S. 143 - 164
  • Leiprecht, Rudolf (2014): Gehirn, Körper, Sprache und Diskurs im subjektiven Möglichkeitsraum. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektivierung – Macht – Bildung. Bielefeld: Transcript. 253 – 271.
  • Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (2015): Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 7-22.
  • Leiprecht, Rudolf (2015): Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 115-149.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2015): III. Diversität in schulischen Zusammenhängen: Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse und Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 140 – 150.
  • Akbaş, Bedia/Leiprecht, Rudolf (2015): Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld – Ergebnisse einer Befragung an Kindertagesstätten, Berufsfachschulen und Fachakademien. In: Otyakmaz, Berrin Özlem/Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.): Frühkindliche Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Pfeil, Christian/Leiprecht, Rudolf (2016): ‚Rechtsextremismus‘. Fachdiskurse, Prävention und Intervention in Handlungsfeldern der Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: unsere jugend. Nr. 11/12, 68. Jg. Themenheft zu Radikalisierung bei Jugendlichen. München/Basel: Reinhardt. S. 450-459.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Rassismus und Diversität. In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit, hrsg. vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), 40, H. 2, S. 107–115.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Bewältigung – Diversität. In: Stecklina, Gerd/Wienforth, Jan (Hrsg.) (2018):  Lebensbewältigung: Perspektiven für die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Juventa. Publikation im Druck.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Diversitätsbewusste Lehre in der Sozialen Arbeit. In: Kergel, David/Heidkamp, Birte (Hrsg.): Praxishandbuch diversitäts- und habitussensible Hochschullehre. Wiesbaden: VS Springer. Publikation im Druck.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Diversitätsbewusste Perspektiven für eine Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin/Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer/VS. S. 209-220.
  • Leiprecht, Rudolf (2018):  Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Legyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB. S. 255-260.

Beiträge in Dokumentationen

  • Leiprecht, Rudolf (1996): Zur Entwicklung politischer Leitbilder bei Jugendlichen in den Niederlanden. Symposium ‘Jugend heute’ in Tilburg. Aufgenommen in der gleichnamigen Dokumentation. Hrsg. von Hogeschool Katholieke Leergangen Tilburg und Goethe Institut Rotterdam. Tilburg.
  • Leiprecht, Rudolf (2002): Interkulturelle Ansätze: Ergebnisse aus einem niederländischen Netzwerk zur Lehrerfortbildung. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Bildungsrat beim Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen. Kolloquium Interkulturelles Lernen. S. 6-11.
  • Leiprecht, Rudolf (2003): Interkulturelle Kompetenz aus Sicht von Arbeitsansätzen in pädagogischen Handlungsfeldern. In: IZA - Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Heft 3/4. (ISS)/Votum. S. 87-91.
  • Leiprecht, Rudolf (2003): Antirassistische Ansätze in (sozial-) pädagogischen Arbeitsfeldern: Fallstricke, Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Stender, Wolfram/Rohde, Georg/Weber, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Projekterfahrungen und theoretische Beiträge. Frankfurt a.M.: Brandes/Apsel. S. 21-41.
  • Leiprecht, Rudolf (2003): Rassismus in den Medien und im Alltag als Herausforderung für ein veränderndes Handeln. In: Interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen. 16.Jg., Heft 3/4. Freiburg i.Brsg.: FoMi. S. 212-233.
  • Leiprecht, Rudolf/Winkelmann, Anne (2003): Begegnung am ‘Dritten Ort’. Neues und Altbewährtes in der Praxis von Schülerbegegnungsprojekten. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 29. Stuttgart: Klett-Verlag. S. 13-20.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2003): Generation und Geschlecht in interkulturellen Ansätzen. In: Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 33.Jg., Heft 2. S. 199-208.
  • Leiprecht, Rudolf (2004): Impulsreferat zum Kulturbegriff. In: Kult - Kultur – Kulturbeutel - Interkulturelles Lernen - Chance oder Risiko? Dokumentation einer Fachtagung der IJGD. S. 15-18.
  • Leiprecht, Rudolf (o2004): Thesenpapier zur Vermittlung von interkulturellem Lernen in internationalen Begegnungsprojekten. In: Kult - Kultur – Kulturbeutel - Interkulturelles Lernen - Chance oder Risiko? Dokumentation einer Fachtagung der IJGD. S. 28-35.
(Stand: 16.03.2023)  |