Jüngere Veröffentlichungen

Jüngere Veröffentlichungen

Jüngere Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Leiprecht, Rudolf/Langerfeldt, Alexander (2018): Junge Männer in der Migrationsgesellschaft: Ergebnisse einer quantitativen Befragung von 2010 zu den Forschungsthemen Männlichkeit, Diskriminierung und Diversitätsbewusstsein. In der Reihe Differenzverhältnisse. Oldenburg: BIS.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Bewältigung – Diversität. In: Stecklina, Gerd/Wienforth, Jan (Hrsg.) (2018):  Lebensbewältigung: Perspektiven für die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Juventa. Publikation im Druck.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Diversitätsbewusste Lehre in der Sozialen Arbeit. In: Kergel, David/Heidkamp, Birte (Hrsg.): Praxishandbuch diversitäts- und habitussensible Hochschullehre. Wiesbaden: VS Springer. Publikation im Druck.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Diversitätsbewusste Perspektiven für eine Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin/Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer/VS. S. 209-220.
  • Leiprecht, Rudolf (2018):  Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Legyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB. S. 255-260.
  • Leiprecht, Rudolf (2018): Rassismus und Diversität. In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit, hrsg. vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), 40, H. 2, S. 107–115.
  • Akbaş, Bedia/Leiprecht, Rudolf (2017): Alltägliche Phantasien und Mythen zu Kultur und Sprache. In: Platte, Andrea/Amirpur, Donja (Hrsg.): Inklusive Kindheit. Ein Handbuch. Opladen: Barbara Budrich. S. 421 – 446.
  • Leiprecht, Rudolf (2017): Diversität und Intersektionalität. In: Polat, Ayça (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 51-61.
  • Leiprecht, Rudolf/Willems, Erik (2017): „Aber kämpfen musst Du schon … .“ Universitäre Bildungsangebote für Geflüchtete und Migrierte. Ein Dokumentarfilm, ca. 30 Min. Amsterdam: JOB Produkties.
  • Pfeil, Christian/Leiprecht, Rudolf (2016): ‚Rechtsextremismus‘. Fachdiskurse, Prävention und Intervention in Handlungsfeldern der Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: unsere jugend. Nr. 11/12, 68. Jg. Themenheft zu Radikalisierung bei Jugendlichen. München/Basel: Reinhardt. S. 450-459.
  • Leiprecht, Rudolf (2016): Rassismus. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/ Basel: Beltz. S. 226-242.
  • Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (2015): Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 7-22.
  • Leiprecht, Rudolf (2015): Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 115-149.
  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2015): III. Diversität in schulischen Zusammenhängen: Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse und Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach i.T.: Wochenschau. S. 140 – 150.
  • Akbaş, Bedia/Leiprecht, Rudolf (2015): Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld – Ergebnisse einer Befragung an Kindertagesstätten, Berufsfachschulen und Fachakademien. In: Otyakmaz, Berrin Özlem/Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.): Frühkindliche Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität. Schwalbach i.T.: Debus.
  • Leiprecht, Rudolf (2014): Geschlechterverhältnisse, Heteronormativität und Rassismus. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektivierung – Macht – Bildung. Bielefeld: Transcript. S. 143 - 164
  • Leiprecht, Rudolf (2014): Gehirn, Körper, Sprache und Diskurs im subjektiven Möglichkeitsraum. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektivierung – Macht – Bildung. Bielefeld: Transcript. 253 – 271.
(Stand: 16.03.2023)  |