Prof. Dr. Sabine Doering
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Sabine Doering
Curriculum vitae
Geb. 10. April 1961 in Celle
Ausbildung
- 1980 Abitur am Hölty-Gymnasium in Celle
- 1980 - 1986 Studium der deutschen Philologie und evangelischen Theologie in Göttingen
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1983/84 zweisemestriges Studium in Genf
- 1986 Erstes Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien)
- 1986 - 1989 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1991 Rigorosum (summa cum laude)
Berufliche Tätigkeiten / Qualifikationen
- WS 89/90 - SS 90 wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für deutsche Philologie, Universität Göttingen
- SS 90 - WS 90/91 Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen
- 1991 wissenschaftliche Angestellte an der Universität Regensburg
- 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- 1993 - 1998 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Regensburg
- seit 1997 freie Mitarbeiterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Literaturkritik)
- 1998: Habilitation an der Universität Regensburg und Erteilung der Venia legendi für "Neuere deutsche LIteraturwissenschaft"
- Jan. 1999 – Jan. 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg
- seit Feb. 2000 Oberassistentin an der Universität Regensburg
- WS 2000/01 Verwaltung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- seit 1.4.2001 Professorin (C 4/W 3) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für "Deutsche Literatur der Neuzeit unter Einschluß der Literaturtheorie"
- Jan. 2007 - Dez. 2008 Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Seit Mai 2010 Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft
Tätigkeiten im Ausland
- seit 1994 zahlreiche wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland (u.a. Australien, Italien, Polen, Rußland, Ukraine, Schweiz, Tunesien, USA)
- Herbst 1999 Gastprofessur an der Wesleyan University, Connecticut
- seit Frühjahr 2009 regelmäßig Gastaufenthalte als Visiting Professor an der University of Sydney, Australien
- Februar bis Mai 2013: Distinguished Max Kade Visiting Professor an der University of Notre Dame, Indiana
- 2014/15: Residential Fellow am Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS), University of Notre Dame, USA
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg
WS 2000/01 | Vorlesung | Mütterbilder in der deutschen Literatur |
| Hauptseminar | Medea-Dichtungen von Euripides bis Christa Wolf |
| Proseminar | Einführung in die Lyrik-Analyse |
| Proseminar | Gottfried Keller: Ausgewählte Novellen |
SoSe 2001 | Vorlesung | Schillers Dramen |
| Hauptseminar | Dramen der Klassik |
| Proseminar | Einführung in die Erzähltheorie |
| Lektüreseminar | Konkrete Poesie und experimentelle Lyrik |
WS 2001/02 | Vorlesung | Das Lustspiel im 17. und 18. Jahrhundert |
| Hauptseminar | Wolfgang Koeppen: Ausgewählte Romane |
| Proseminar | Einführung in die Dramenanalyse |
| Einführungskurs | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
SoSe 2002 | Vorlesung | Faust-Dichtungen vom 16. Jahrhundert bis Goethe |
| Hauptseminar | Klassiker-Inszenierungen auf der Bühne: Konzepte und Beispiele |
| Proseminar | Deutsche Lyrik nach 1945 |
| Einführungskurs | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (für ausländische Studierende) |
WS 2002/03 | Vorlesung | Kleists Dramen |
| Hauptseminar | Kitsch-Lieben. Zur Geschichte und Theorie eines Phänomens an den Rändern von Literatur und bildender Kunst (gemeinsam mit Silke Wenk) |
| Proseminar | Einführung in die Lyrik-Analyse |
| Einführungskurs | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
SoSe 2003 | Vorlesung | Geschichte der Naturlyrik vom Barock bis in die Gegenwart |
| Hauptseminar | Der Einakter als dramatische Form |
| Proseminar | Einführung in die Erzähltheorie |
| Einführungskurs | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (für ausländische Studierende) |
| Kolloquium | Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel und Ralf Grüttemeier) |
WS 2003/04 | Vorlesung | Hölderlin: Einführung in das dichterische Werk |
| Hauptseminar | Undine – Genese und Wirkung eines romantischen Motivs (zusammen mit Eckhard Grunewald) |
| Proseminar | Einführung in die Dramenanalyse |
| Einführungskurs | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
SoSe 2004 | Vorlesung | Balladen – Theorie und Geschichte |
| Hauptseminar | Gewalt (-Bilder) Beschreibungen zwischen Kitsch, Kunst und Politik (zusammen mit Lydia Potts und Silke Wenk) |
| Hauptseminar | Theater in der Postmoderne – Konzepte und Beispiele |
| Kolloquium | Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel und Ralf Grüttemeier) |
WS 2004/05 |
| Forschungssemester |
SoSe 2005 | Proseminar | Einführung in die Lyrikanalyse |
| Übung | Faust-Dichtungen vor und neben Goethe |
| Kolloquium | Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel und Ralf Grüttemeier) |
WS 2005/06 | Vorlesung | Literatur und Kultur (Einführungsvorlesung für Studierende des 1. Semesters) |
| Hauptseminar | Komik im Drama und auf der Bühne (zusammen mit Andreas Frane, leitender Schauspiel-Dramaturg am Staatstheater Oldenburg) |
SoSe 2006 | Hauptseminar | Faust-Dramen |
| Kolloquium | Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel und Ralf Grüttemeier) |
WS 2006/07 | Vorlesung | Literatur und Kultur (Einführungsvorlesung für Studierende des 1. Semesters) |
| Hauptseminar | Goethes Romane: ‚Die Leiden des jungen Werthers’ und ‚Die Wahlverwandtschaften’ |
SoSe 2007 | Kolloquium | Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel, Sabine Kyora, Anton Kirchhofer und Ralf Grüttemeier) |
Seminar | Einführung in die Lyrikanalyse | |
WS 2007/08 | Seminar | Literarische Neuerscheinungen: Analyse, Kritik und Rezeption |
Kolloquium für Magisterkandidaten und Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Rainer Grübel, Sabine Kyora, Anton Kirchhofer und Ralf Grüttemeier) | ||
SoSe 2008 | Hauptseminar | Goethe - ausgewählte Lyrik |
WS 2008/09 | Seminar | Literarische Neuerscheinungen: Analyse, Kritik und Rezeption |
Seminar | Klassik in der europäischen Literaturgeschichte | |
SoSe 2009 | Forschungssemester | |
. |
WS 2009/10 | Vorlesung | Klassik in der europäischen Literaturgeschichte |
Vorlesung | Literatur und Kultur | |
Masterseminar | Literarische Neuerscheinungen: Analyse, Kritik und Rezeption (Master-Niveau) | |
| ||
SoSe 2010 | Masterseminar | Gegenwartsdramatik: Theorie, Texte, Theater |
Übung (Basismodul) | Einführung in die Lyrikanalyse | |
Seminar (Aufbaumodul) | Novalis | |
| Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) |
WS 2010/11 | Vorlesung | Literatur und Kultur |
| Masterseminar | Literarische Neuerscheinungen: Analyse, Kritik und Rezeption (Master-Niveau) |
| Masterseminar | Friedrich Hölderlin: Das lyrische und das epische Werk |
Masterseminar | Friedrich Hölderlin: Grundzüge der Rezeptionsgeschichte | |
Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) | |
SoSe 2011 | Übung | Gottfried Benn: Einführung in das Werk |
Masterseminar | Klassik: Musik und Literatur | |
Masterseminar | Weimarer Klassik: Texte und Forschungsperspektiven | |
Kolloquium | Kolloquium zur Masterarbeit | |
Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) | |
WS 2011/12 | Masterseminar | Literarische Neuerscheinungen: Analyse, Kritik und Rezeption (Master-Niveau) |
| Masterseminar | Heinrich von Kleist: Das dramatische Werk |
Masterseminar | Heinrich von Kleist: Das erzählerische Werk | |
Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) | |
SoSe 2012 | Seminar | Einführung in die Erzähltherie |
| Masterseminar | Faust-Dichtungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart |
Masterseminar | Goethes Faust-Dichtungen | |
| Kolloquium | Kolloquium zur Bachelor-Arbeit |
| Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) |
WS 2012/13 | Vorlesung | Ringvorlesung Hölderlin (zusammen mit Johann Kreuzer) |
| Vorlesung | Literatur und Kultur |
Vorlesung | Bibelkunde für Literaturwissenschaftler | |
| Masterseminar | Bibel und Literatur |
Masterseminar | Literarische Neuerscheinungen - Analyse, Kritik, Rezeption | |
| Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) |
SoSe 13 | Masterseminar | Heinrich von Kleist: Ausgewählte Erzählungen |
| Kolloquium | Kolloquium zur Masterarbeit |
| Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) |
WS 2013/14 | Vorlesung | Literatur und Kultur |
| Masterseminar | Novalis - das literarische und theoretische Werk |
Masterseminar | Die Literatur der Frühromantik - Positionen und Texte | |
| Masterseminar | Literarische Neuerscheinungen - Analyse, Kritik, Rezeption |
| Kolloquium | Kolloquium für Doktoranden der Germanistik, Anglistik Slavistik und Niederlandistik (zusammen mit Kollegen der benachbarten Fächer) |
SoSe 2014 |
| Forschungssemester |
WiSe 14/15 |
| Residential Fellow am Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS), University of Notre Dame, USA |
Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg
SoSe 1991 | Proseminar | Frank Wedekind: Dramen und Gedichte |
WS 1991/92 | Übung | Kleists Erzählungen |
SoSe 1992 | Proseminar | Gedichte des Barock |
WS 1992/93 | Proseminar | Christa Wolf |
SoSe 1993 | Übung | Lessings Dramen |
| Proseminar | Die Ode in der deutschen Lyrik |
WS 1993/94 | Übung | Gottfried Keller: ‘Zürcher Novellen’ und ‘Das Sinngedicht’ |
| Proseminar | Das deutsche Lustspiel im 19. Jahrhundert |
SS 1994 | Übung | Deutsche Balladendichtung: Geschichte und Theorie |
| Proseminar | Goethes ‘Wahlverwandtschaften’ |
WS 1994/95 | Proseminar | Tragikomödien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert |
| Repetitorium | Bibelkunde für Literaturwissenschaftler |
SoSe 1995 | Grundkurs I | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
| Proseminar | Gedichte Bertolt Brechts |
WS 1995/96 | Proseminar II | Versepen von Klopstock bis Mörike |
| Repetitorium | Die deutsche Komödie im 17. und 18. Jahrhundert |
SoSe 1996 | Proseminar II | Andreas Gryphius: Ausgewählte Dramen |
| Proseminar II | Schillers klassische Dramen |
WS 1996/97 | Proseminar II | Romane der 50er Jahre |
| Repetitorium | Geschichte der Naturlyrik im Überblick |
SoSe 1997 | Proseminar I | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (für ausländische Studierende) |
| Proseminar II | Medea in der Literatur. Von Euripides bis Christa Wolf |
WS 1997/98 | Proseminar II | Goethe: ‘Wilhelm Meisters Lehrjahre’ |
| Proseminar II | Faust-Dichtungen vor und neben Goethe |
SoSe 1998 | Proseminar I | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (für ausländische Studierende) |
WS 1998/99 | Proseminar II | Das Drama der Aufklärung |
SoSe 1999 | Vorlesung | Faust-Dichtungen vom 16. Jahrhundert bis Goethe |
| Proseminar I | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (für ausländische Studierende) |
| Hauptseminar | Wolfgang Koeppen: Ausgewählte Romane |
WS 1999/00 | Vorlesung | Mütterbilder in der deutschen Literatur |
| Proseminar II | Gottfried Keller: Ausgewählte Novellen |
| Hauptseminar | Frank Wedekind |
SoSe 2000 | Vorlesung | Schillers Dramen |
| Hauptseminar | Novalis - Einführung in das dichterische und theoretische Werk |