Arno Schmidt und der Kanon
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Arno Schmidt und der Kanon
Internationale Konferenz:
Arno Schmidt und der Kanon
Wann? 23.-25. September 2014
Wo? Gästehaus der Universität Bremen
Auf dem Teerhof 58
28199 Bremen
Kontakt:
Programm der Tagung
23.9.2014
13.30 Axel Dunker / Sabine Kyora: Begrüßung
Sektion I: Schmidts Stellung im Kanon der Nachkriegsliteratur
14.00 Friedhelm Rathjen (Emmelbüll-Horsbüll), Internationale Kanonisierungen Schmidts
14.45 Timm Menke (Portland), "We are not amused." Arno Schmidts eigene Standortbestimmung im Kanon der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00 Christine Kanz (Gent), Arno Schmidt als Fotograf
16.45 Axel Dunker (Bremen), "All dies geschah überm Meßtischblatt 3023". Metafiktion bei Arno Schmidt im Kontext
17.30 Simone Brühl (Bremen): Topos und Topographie. Verortungen des Kanons in Arno Schmidts Die Gelehrtenrepublik
24.9.2014
9.00 Friederike Reents (Heidelberg), "Die Sache mit den Zetteln" - Arno Schmidt und Walter Kempowski
9.45 Dr. Georges Felten (Zürich), "(Schwarzes) Schaf im Wolfspelz". Arno Schmidts (Nach-)Kriegsästhetik zwischen Böll, Jünger und Unterhaltungsindustrie
10.30-11.00 Kaffeepause
Sektion II: Schmidts Konzept des Kanons
11.00 Ina Cappelmann (Oldenburg), Kanonisierung der Bilder? Arno Schmidts Blick auf die bildende Kunst und visuelle Medien
11.45 Jan Gerstner (Bremen), Überflutung des Elysium. Kanon und "Kollektives Gedächtnis" inTina und anderswo.
12:30 Wolfgang Martynkewicz (Bamberg/Bayreuth), Die Maske des Antimodernen. Arno Schmidts Begierde nach Ausgrenzung und Absonderung
13.15-14.30 Mittagspause
14.30 Ralf Simon (Basel), Lektüre versus Kanon. Zu einer Grundfigur bei Arno Schmidt
Sektion III: Schmidts Werk als Beispiel für Kanonisierungsprozesse in der Gegenwartsliteratur
15.15 Volker Mergenthaler (Marburg), 1949: Auftritt Arno Schmidt
16.00 Norbert Otto Eke (Paderborn), Arno Schmidts 'Ort' innerhalb der Nachkriegsliteratur (am Beispiel der frühen Erzählungen)
16.45-17.15 Kaffeepause
17.15 Sabine Kyora (Oldenburg), Avantgardist oder Epigone? Schmidts ambivalente Kanonisierung zwischen "Kaff auch Mare Crisium" und "Abend mit Goldrand"
18.00 Jan Süselbeck (Marburg), Irrealencyclopädie der WesterWelt. Dekonstruktion und Rekonstruktion des Kanons bei Arno Schmidt
25.9.2014
Sektion IV: Schmidts Rezeption in der Gegenwartsliteratur
9.00 Stephan Kraft (Würzburg), "So ahm den Griechen nach. Der Griech' erfand!" Literarische Reflexionen über eine Nachfolge Arno Schmidts bei Uwe Timm und Georg Klein
9.45 Rüdiger Zymner (Wuppertal), Arno Schmidt und die Folgen (in der Gegenwartsliteratur)
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00 Alexandra Pontzen (Universität Duisburg/Essen), Schmidt-Rezeption bei GegenwartsautorInnen
11.45 Sven Behnke/Katrin Schleffler (Oldenburg), Aus laufenden Projekten
12.30 Ende der Tagung