Kontakt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10-3-311A (» Adresse und Lageplan )

dienstags von 15:00-16:00 Uhr

+49 441 798-3107  (F&P

Paul Wühr

Neuerscheinung 2014:                                                     Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie

"Jede neue behauptete Wirklichkeit tritt mit Wahrheits-anspruch auf. (...) Poesie muß Lügen in diesen Wahrheits-anspruch mischen wie Gift", bestimmt Paul Wühr in seinen "Wiener Vorlesungen zur Literatur" die Aufgabe von Poesie und stilisiert so die Dichtkunst, das Werk und Wirken des Schriftstellers, provokant zur "Giftmischerkunst". Paul Wühr darf fraglos als einer der bedeutendsten, mit zahlreichen Preisen geehrten Autoren der deutschsprachigen Gegenwarts-literatur gelten. Seit den 1960er Jahren sind Prosatexte, Hörspiele, Gedichte und umfangreiche Gedichtzyklen entstanden, die sich, in großer ästhetischer Varianz, immer auch mit Themen auseinandersetzen, welche die gesell-schaftliche Debatte bestimmen. Die Eigenlogik seiner Poesie im Kontrast zu Alltagssprache und wissenschaftlichem Diskurs macht dabei den genuinen Reiz der Texte Paul Wührs aus, die ebenfalls Sprechweisen der historischen Avantgarden weiter-entwickeln. Der Band versammelt Beiträge der internationalen Tagung zum 85. Geburtstag von Paul Wühr am Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Die Aufsätze befassen sich u.a. mit den Konstanten des Werks, mit Intermedialität und Inter-textualität, mit der poetischen Verarbeitung von Wissensbe-ständen, mit Karnevalisierung und Komik.

Bild

(Stand: 16.03.2023)  |