Leitung des Arbeitsbereichs

Aktuelles

17.11.2021 In den sauren Apfel beißen - zum Umgang mit den Ambivalenzen der Inklusion aus Unterrichts-, Schul- und Systemperspektive

In der Veranstaltung werden die Herausforderungen thematisiert, die durch die Einführung der Inklusion im Bundesdeutschen Schulsystem entstanden sind. Dabei werden entlang von empirischen Daten zweier Forschungskontexte generelle Ambivalenzen der Inklusion thematisiert.

Aus einer mehrebenenanalytischen Perspektive rekonstruiert Lena Brinkmann am Beispiel eines inklusiven Gymnasiums wie Lehrkräfte Differenz  im Unterrich maskieren und welche Folgen die (De-)Maskierungspraktiken für die Schüler*innen und das Unterrichtshandeln haben. Dabei wird aufgezeigt, dass entgegen der guten Absichten der Lehrer*innen, alle Schüler*innen zu inkludieren, prekäre Exklusionsmomente für die Schüler*innen innerhalb inklusiver Settings entstehen lassen und zugleich die eingeforderte Auflösung der Exklusion (durch die Schüler*innen) verunmöglicht wird.
 

Aus einer Perspektive auf die Einzelschule aber auch unter Einbezug von deren Situierung innerhalb des Mehrebenensystems veranschaulicht Sven Pauling beispielhaft am Schulversuch PRIMUS in NRW, wie und warum inklusive Problematiken wie etwa das Ettikettierungs-Ressourcen-Dilemma auch in der Langformschule von Kl. 1-10 wirksam werden und wie der Anspruch der Inklusion neue Kollegiale Macht- und Handlungsräume eröffnet.

Die Veranstaltung ist zugänglich unter folgendem link.

ZOOM:

Meeting-ID: 447 037 3433
Kenncode: 826079

01.10.2021 Veröffentlichung
Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf

www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4433

01.09.2021 Veröffentlichung des zweiten Berichtes der wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch Primus.

Der Bericht ist ab sofort auf den Seiten des nordrhein-westfälischen Landtags einsehbar.

12.07.2021 Veröffentlichung: Schulentwickung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule

Der Band beinhaltet theoretische Analysen der Transformationen von Schule, die sich im Zusammenhang mit gesell­schaftspolitischen Herausforderungen, bildungspolitischen Reformen oder einzelschulischen Entwicklungsprozessen ereignen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Transformationen nicht losgelöst von Tendenzen der Beharrung zu analysieren sind, nehmen die Beiträge des Bandes Kontinuität und Wandel von Schule gleichermaßen in den Blick. Es werden sowohl Möglichkeitsräume als auch Begrenzungen für Schulentwicklung theoretisch ausgeleuchtet. (Angaben auf der Verlagsseite des VS-Verlages)

(Stand: 16.03.2023)  |