Schwerpunkt China

China - Wirtschaft und Sprache (CHI)

Die zunehmende wirtschaftliche und politische Bedeutung Chinas führt auf allen Ebenen zum Aufbau intensiver Beziehungen mit der Volksrepublik und damit zu einer wachsenden Nachfrage nach leitendem Personal, das sowohl fachliche als auch entsprechende sprachlich-kulturelle Kompetenz besitzt.

Dieser gewachsenen Nachfrage will der Masterschwerpunkt Rechnung tragen. Er ist integriert in den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht und richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Sinologie oder sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge mit inhaltlichem Bezug zu China.

In vier Semestern vermittelt dieses Masterstudium Kenntnisse zum chinesischen Wirtschafts- und Rechtssystem und zur Kultur des Landes. Neben der Sprachausbildung wird E-Learning Bestandteil des Studiums sein.

DozentInnen sind Hochschullehrende, die sich durch herausragende Kenntnisse des Landes und seiner Gepflogenheiten auszeichnen, sowie ReferentInnen aus der Praxis, die regelmäßig über ihre Erfahrungen im chinesischen Wirtschaftsraum berichten.

Für die Studierenden im dritten Semester ist ein Studienaufenthalt an einer der chinesischen Partneruniversitäten Oldenburgs vorgesehen.

Voraussetzung für das Masterstudium sind neben guten Englischkenntnissen auch Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Sie können in einem Intensivkurs vor Semesterbeginn am Sprachenzentrum der Universität erworben werden.

Dieser neue Schwerpunkt soll Absolventen vor allem für Tätigkeiten in europäischen Unternehmen mit Engagement in China sowie internationalen Organisationen, Verbänden und Nichtregierungs- organisationen qualifizieren.

(Stand: 16.03.2023)  |